Nur als Tipp (besseres Schalten)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Nur als Tipp (besseres Schalten)

Beitrag von Horst S. »

hab heute beim 20V (Weil er sich so lutschig schalten lässt) den Schaltsack abmontiert um mal das Gestänge zu reinigen und neu zu schmieren.

Da ist doch tatsächlich unter dem Ledersack noch ein Gummisack.
Dieser hat sich durch das Schalten über die Jahre etwas aufgelöst und hat sich aufgrund vom Fett überall abgelegt.

Also fein säuberlich gereinigt, den Gummisack rausgeschmissen, dabei noch den Schalthebel um ca. 3.5 cm gekürzt, alles schön geölt und eingefettet und siehe da:

Er schaltet sich viel leichter, präziser und vor Allem knackiger.

Schaut mal bei euch. Vielleicht ist es ja ähnlich.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

wie kürzt du den schalthebel?

da ist doch oben das gewinde an der stahlstange, wo der schaltknopf drauf ist?
das kann man doch nicht absägen. WO dann kürzen?
MikMak

Beitrag von MikMak »

Kannst ja en neues Gewinde draufschneiden. Brauchst halt einen entsprechenden Gewindeschneider.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ist das keine gehärtete stange?
einfach machbar?
und gewinde ist auch nicht breiter als die stahlsatnge- sprich auch nur reingeschnitten?

ahja, gut dann geht das. ich dahcte immer wegen dem hohen kraftaufkommen ist das eine spezialharte stange
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Robbie hat geschrieben:wie kürzt du den schalthebel?

da ist doch oben das gewinde an der stahlstange, wo der schaltknopf drauf ist?
das kann man doch nicht absägen. WO dann kürzen?
Ganz einfach, man nimmt eine Pumpenzange, hält damit das Stahlrohr und sägt von oben 3,5cm ab.

Danach ein neues Gewinde draufschneiden und gut ist.

Wirklich nichts wildes, man muss halt einen Gewindeschneider haben.

Beim Gewindeschneiden natürlich aufpassen dass de Späne nicht nach unten ins Gestänge fällt, sonst hast du neue Probleme.
(Hab einfach unten einen lumpen herumgelegt)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

mir ist ein stift von der schaltmanschette abgerissen und rein.
außerdem klemmt der 3. gang leicht, muß nochmal son kräftigen ruck nachgeben, damit der gang reinkommt.


kann ich da "unten" auch mal alles reinigen? kommt man da dran ohne komplett ALLES abbauen zu müßen?
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Robbie hat geschrieben:mir ist ein stift von der schaltmanschette abgerissen und rein.
außerdem klemmt der 3. gang leicht, muß nochmal son kräftigen ruck nachgeben, damit der gang reinkommt.


kann ich da "unten" auch mal alles reinigen? kommt man da dran ohne komplett ALLES abbauen zu müßen?
Die Frage gebe ich gerne weiter, denn ich kann es dir nicht sagen.

Hab alles gereinugt wo ich mit Lumpen und Finger drangekommen bin.
Danach ein Klecks WD 40 rein (Kugel-unten), kurz einziehen lassen, wieder wegwischen und mit Öl nachgeschmiert.

Das Gestänge mit Langzeitfett eingeschmiert.
Jo

Nu geht mir'n ganzer Christbaum auf.....

Beitrag von Jo »

Hatte ja den ganzen Blödsinn heute auseinander um an das Heizungsgehäuse zu kommen.
Danach war ich der Meinung er schaltete sich kurzzeitig besser und nicht mehr so hakelig...soso,dann muß ich da beizeiten auch mal aufräumen.

Zweiter kurioser Effekt:hatte den Teppich fahrerseitig hoch um einige Altlasten zu beseitigen(merkwürdige Kabel die da überall herumlagen).....und seitdem kommt das Kupplungspedal wieder ganz hoch !!! Doch irre das alles.......

20V - und Sie glauben wieder an Wunder :D


Gruß Jo
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

ich wollte schon immer mal den Schalthebel kürzen, was für einen Gewindeschneider brauche ich da?

Grüssle

Karl
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Moin Karl!
Die VAG Schalthebel haben normal immer ein M12 x 1,5 Gewinde drauf!

Ich hab meinen Schaltweg übrigends anders verkürzt: Hab mir nen Knauf aus Alu gedreht, dessen Oberkante im montierten Zustand nur noch nen guten Millimeter über die Oberkante der Gewindestange geht...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
AudiLiebHaber aus SH

...

Beitrag von AudiLiebHaber aus SH »

Moinsen
hab bei mir meinen Schalthebel auch gekürzt,ging total easy...mit ner eisensäge ran (kollege hat mit ner rohrzange gegengehalten) und dann mitm Gewindeschneider vom Baumarkt neues Gewinde reingeschnitten...schon um einiges sportlicher,auch wenn er dadurch nich schneller läuft ;)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ebenfalls moinsen, :)

In diesem Zusammenhang die Frage: wisst ihr, ob man das Kugelgelenk unten am Schalthebel ersetzen oder nachstellen kann? Das Gelenk an meinem C4 (AAR) ist schon sehr locker --> schaltet sich schwammig.

Ciao,
mAARk
*der auch mit selbstgekürztem Schalthebel fährt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Robbie,
Robbie hat geschrieben:mir ist ein stift von der schaltmanschette abgerissen und rein.
außerdem klemmt der 3. gang leicht, muß nochmal son kräftigen ruck nachgeben, damit der gang reinkommt.
wann hast Du denn das letzte Mal Getriebeöl gewechselt?
Sollte es noch das erste sein, würde ich das in nicht allzu ferner Zukunft mal erneuern, und zwar vorne und hinten.

Das lohnt sich wirklich. Das alte Öl verschleißt, und man kriegt nicht mehr vernünftig geschaltet.

Bei meinem 20V kriegte man den Fünften nicht vernünftig rein, so wie Du es für den Dritten beschreibst. Mit dem Rückwärtsgang wars auch so.

Jetzt mit neuem Öl schaltet er butterweich.

Kostet zwar ca. 5 Liter Getriebeöl, lohnt sich aber wirklich :)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

das kann ich nicht sagen, ob das mal gewechselt wurde. versuch ist es natürlich wert.
ist auch keine große sache mit dem 3. gang aber er geht halt nicht so butterweich wie der 1.

mit dem rückwärtsgang habe ich komischerweise keine probleme.. gut ab und zu ist er nicht wirklich drin aber das merke ich schon :)
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Thomas hat geschrieben:Hallo Robbie,
Robbie hat geschrieben:mir ist ein stift von der schaltmanschette abgerissen und rein.
außerdem klemmt der 3. gang leicht, muß nochmal son kräftigen ruck nachgeben, damit der gang reinkommt.
wann hast Du denn das letzte Mal Getriebeöl gewechselt?
Sollte es noch das erste sein, würde ich das in nicht allzu ferner Zukunft mal erneuern, und zwar vorne und hinten.

Das lohnt sich wirklich. Das alte Öl verschleißt, und man kriegt nicht mehr vernünftig geschaltet.

Bei meinem 20V kriegte man den Fünften nicht vernünftig rein, so wie Du es für den Dritten beschreibst. Mit dem Rückwärtsgang wars auch so.

Jetzt mit neuem Öl schaltet er butterweich.

Kostet zwar ca. 5 Liter Getriebeöl, lohnt sich aber wirklich :)

Viele Grüße
Thomas
Moin,

aber welcher Kilometerleistung ist es denn empfehlenswert das Getriebeöl zu wechseln?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Eine Vorschrift von Audi gibt es dazu nicht.

Aber nach 10 Jahren oder 200.000 km sollte man das spätestens mal gemacht haben. Denke mal, wenigstens eine der beiden Bedingungen dürfte hier ausnahmslos auf JEDES Fahrzeug zutreffen :)

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Thomas hat geschrieben: .....

Aber nach 10 Jahren oder 200.000 km sollte man das spätestens mal gemacht haben. Denke mal, wenigstens eine der beiden Bedingungen dürfte hier ausnahmslos auf JEDES Fahrzeug zutreffen :)

Grüße
Thomas
Ach, meinst Du das Thomas :D :D :D :D :D :D
Mfg Jörg
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

gibt es da auch wie bei allen sachen einen filter der mit wegmuß oder einfach nur öl?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Robbie,
Du meinst Getriebeölfilter??

Nö- sowas hat unser Audi nich- du hast ja keinen Automatik.
Nur öl wechseln.
Achte aber bitte drauf, das du das richtige Öl bekommst- es gibt zwei grundlegende Ölsorten- einmal Hypoid und einmal ohne hypoid. Die Hypoidöle sind mit verschleißmindernden zusätze vermengt, extra für winkelantriebe. ein normales Öl könnte zum vorzeitigen verschleiß der Differenziale führen!!!

Habe bei mir 90-er Synthetiköl eingefüllt- schaltet deutlich spürbar besser.

Mfg Jörg
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ok :) danke


habe mir eben mal überlegt, den schalthebel kürzen.. sieht ja nicht schlecht aus aber bringt es denn wirklich verbesserung?
die wege werden härter und kürzer, das ist klar.

schöner beim fahren? ich meine, so einen versuch kann man nur einmal machen :)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ist ne gute Frage, ich bin mir da auch noch nicht sicher. Hatte auch schon überlegt, den Schalthebel dezent zu verkürzen (muß ja nicht gleich wie nen Computerjoystick werden :lol:)

Wobei, bei den Vorfaceliftern ist der Knüppel ab Werk ca. 3 cm kürzer als Nachfacelift, und ich finde, der kürzere Knüppel ist einfach handlicher.

Härter oder schwergängiger ist die Schaltung beim VFL eigentlich nicht. Zumindest nicht bei meinem (mit neuem Öl :cool:)

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ich stell mir das nur folgendermaßen vor:

kürzerer hebel= kürzerer weg

dadurch aber weniger hebelwirkung= mehr kraftaufwand

wird sicherlich genauso weich in den gang gleiten aber ist das ganze auch vorteilhaft?


und kann man das teil nicht auch mit ner flex kürzen? natürlich gut festhalten. dadurch müßten doch weniger vibrationen über das schaltgestänge auftreten als mit einer handstahlsäge
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Deine Rechnung ist soweit richtig, klar.

Ich denk nur, die 3 cm weniger Hebelweg sollten die Armkraft eines gesunden jungen Mannes nicht überfordern. Ich finds beim Vfl. angenehmer zu schalten, da der Schaltweg kürzer ist. Daß es schwerer geht, finde ich nicht.

Und bitte bloß nicht mit der Flex im Innenraum arbeiten :shock:
Der Flexstaub versaut Dir alles. Wer das mal gemacht hat, tut das freiwillig nie wieder :?

Lieber ne Metallsäge, alternativ auch nen guten Rohrabschneider nehmen. Metallsäge sollte aber kein Problem darstellen.

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
lungo

Beitrag von lungo »

Also meinen Schalthebel hat Helge mal in Köln gekürzt.
Waren so ca. 3-3,5cm.
Er hatte nen stabilen Rohrabschneider dabei, mit dem hat das super funktioniert.
Ist finde ich handlicher und irgendwie "knackiger", von wegen höherer Kraftaufwand ist mir aber nichts nachteiliges aufgefallen. Auch meine Frau hat sich nie beschwert :wink: !
Würde es immer wieder machen (bzw. mangels Rohrabschneider und Gewindeschneider machen lassen).

Ach so, Flex würd ich bleiben lassen, funkenflug an der Scheibe oder Brandlöcher in den Sitzen find ich persöhnlich nicht so prickelnd :-(
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

och, vorher alles gut abdecken :) am besten gleich staubsauger mit dranhalten :D
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

... Naja , und bei einem Sooo alten Auto sieht man das ja auch nicht so eng...

Flex ran und durch... sehe ich öfters wenn jemand mal sein auto in ner werkstatt hatte, sind da so komische rostflecken aufm lack und den scheiben.. komisch....

mfg Jörg
lungo

Beitrag von lungo »

Robbie hat geschrieben:och, vorher alles gut abdecken :) am besten gleich staubsauger mit dranhalten :D
*Ironie on*
Super Idee!!!
Glühender Metallstaub in einem Staubsaugerbeutel in dem der vorhandene Staub durch den Motor noch kräftig aufgewirbelt wird.....BUUUMMMM! :twisted: :roll:
*Ironie off*
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

so mache ich das immer :D

ist doch nur son billiger handstaubsauger... so böse glübt die metallspähne auch nicht, son doch nur 2mm brocken.
eher die funken beim stahl.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also cih hab da einfach testweise mal den dinger am hals gepackt zum schalten anstat am kopf.. nein danke.. so wie er jetzt grade ist, landet meine patzschehand bei bequemer sitzposition ziemlich exakt auf dem hebel.. wenn ich schneller schalten will.. schalte ich einfach schneller... :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Ingo

Schaltgehäuse ist nicht fest

Beitrag von Ingo »

Hi Zusammen,

habe soeben den Wärmetauscher erneuert. Die Mittelkonsole ist noch draußen und ich habe festgestellt, dass das Schaltgehäuse mit 4 Schrauben auf einer Platte befestigt ist. Diese Platte ist jedoch nicht mit der Karosserie befestigt. Muss das so sein oder haben sich im Laufe der letzten 17 Jahre die Schweißpunkte gelöst????

Audi 100 Typ 44, Bj. 88

Gruß Ingo
Antworten