MC1: Einspritzventile

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

MC1: Einspritzventile

Beitrag von FrankSchr »

Hallo,
nachdem ich im laufe der letzten Monate doch so einiges gewechselt habe, was die Spritzufuhr an meinem MC1 verbessern könnte, bzw. sein "verhaltenes" Durchziehen im mittleren Drehzahlbereich beenden könnte, bin ich nun an den Einspritzventilen angekommen...


Leider habe ich im Frühjahr, als der Zyl.kopf gewechselt wurde nur die Einsätze machen lassen, die ESV sind die ersten.

Meine Frage: in der Selbstdoku steht , das der Ventildeckel runter soll...,
ist es ohne Deckel runtermachen nicht möglich?
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

hab ich vergessen.
hat jemand die E.Teile.Nr der MC1 ESV`s? Dann gibts keine Diskussionen
beim Freundlichen.... ;)
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
arri200

Beitrag von arri200 »

Also ersatzteilnummer ist 035133551F.
Kannst sie wechseln ohne das du irgendwelche sachen abbauen musst ist zwar fummelig habe es aber auch erst vor kurzen so gemacht.
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hi Arri200

hast du nur die Düsen, oder auch die Einsätze gewechselt?
im Selbstdoku ist beschreiben, man soll die Düsen so weit reinstecken, bis sie einrasten..., merkt man das "einrasten"? Habe mal eine düse (vor jahren) draussen gehabt, und beim reinschieben wusste ich nicht so genau, ob sie jetzt richtig drin ist, oder noch was geht...
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
arri200

Beitrag von arri200 »

Ich habe die Einsätzte komplett mit neu gemacht.
Man merkt wenn sie drin sitzten richtig mit druck reindrücken und gut ist.
Ich würde die ESVKühlung abbauen die alten Ventile aus Ihren Sitz mit Zange ziehen aber nur am Ventil selber ziehen.Mit 13 Imbus(glaube ich) den ventilsitz aus Messing rausschrauben und dann die alten Reste der Dichtringe rauspulen.Neue einsätzte einschrauben ventile wieder eindrücken und fertig.
Antworten