Nur als Tipp (besseres Schalten)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Jo
Kommt drauf an.....
Hi Ingo,
wenn du einen Audi 100 mit Diesel- oder Turbomotor fährst ist das normal,dise beider haben ja das entkoppelte Schaltgestänge zur Vermeidung von Schalthebelzappeln verbaut.Der Audi 200 hat generell dieses Schaltgestänge verbaut
Bei allen anderen wäre das schon irgendwie unnormal.
Gruß Jo
wenn du einen Audi 100 mit Diesel- oder Turbomotor fährst ist das normal,dise beider haben ja das entkoppelte Schaltgestänge zur Vermeidung von Schalthebelzappeln verbaut.Der Audi 200 hat generell dieses Schaltgestänge verbaut
Bei allen anderen wäre das schon irgendwie unnormal.
Gruß Jo
-
Ingo
Schaltgehäuse ist nicht fest
Hi Jo,
weder Diesel, noch Turbo, aber hört sich an, als sollte das so sein. Das heißt, das Schaltgehäuse wird nur von der Mittelkonsole und den Heizungsluftschächten gestützt!?
Ich fahre den 5-Zylinder, 2.0 E.
Gruß Ingo
weder Diesel, noch Turbo, aber hört sich an, als sollte das so sein. Das heißt, das Schaltgehäuse wird nur von der Mittelkonsole und den Heizungsluftschächten gestützt!?
Ich fahre den 5-Zylinder, 2.0 E.
Gruß Ingo
-
Ingo
Schaltgehäuse
Hi Jo,
habe mich erstmal richtig angemeldet.
Habe auch schon darüber nachgedacht, das Schaltgehäuse, bzw. die unterste Platte entsprechend festzuschrauben an die Karosserie.
Bei einem entkoppelten Schaltgestänge ist davon wohl abzuraten!?
Gruß Ingo
habe mich erstmal richtig angemeldet.
Habe auch schon darüber nachgedacht, das Schaltgehäuse, bzw. die unterste Platte entsprechend festzuschrauben an die Karosserie.
Bei einem entkoppelten Schaltgestänge ist davon wohl abzuraten!?
Gruß Ingo
-
Jo
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ja moment , hat das meiner auch ? weil meiner schwingt auch gut mit bei lastwechseln etc ...
übrigens kann mans gestänge auch unterm auto schmieren, da ist auch n gelenk ...
übrigens kann mans gestänge auch unterm auto schmieren, da ist auch n gelenk ...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Jürgen,Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:ja moment , hat das meiner auch ? weil meiner schwingt auch gut mit bei lastwechseln etc ...
übrigens kann mans gestänge auch unterm auto schmieren, da ist auch n gelenk ...
deiner Hat sicher keine entkoppelte Schaltungsbetätigung.
Und die Gummi/Kunststofflager an der Schaltwelle schmieren ist zwar sicher möglich,aber bringt nichts.
Gruß
Fabian
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
das heißt also , mit der entkoppelung würd er nicht so rumzappeln im fahrbetrieb ??
-ja mein gott, das da unten ist halt n einfaches gelenk, und wenn mans schmieren kann ohne aufwand
, warum net .. da fällt mir ein ich muß mal wieder meine elektrik nachfetten
,jetzt wos wieder feucht ist..
-ja mein gott, das da unten ist halt n einfaches gelenk, und wenn mans schmieren kann ohne aufwand
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben: -ja mein gott, das da unten ist halt n einfaches gelenk, und wenn mans schmieren kann ohne aufwand, warum net
Ganz einfach weil Gummilager nicht gefettet werden sollen,weils nichts bringt und die Gummilager das Fett nicht immer vertragen.Die könnten aufquellen und dann hättest du das Gegenteil von dem erreicht,was du eigendlich wolltest.....
Gruß
Fabian
-
Ingo
Schaltgehäuse
Werte Audi Freunde,
also bei mir gibt es kein entkoppeltes Schaltgestänge. Ich habe mir das nochmal angesehen und die Bolzen sind defintiv von der Karosserie abgerissen und das auch schon länger. Das heißt für mich in die Karosserie bohren und die Trägerplatte des Schaltgehäuses festschrauben. Ich werde das Ganze mal fotografieren und die Bilder einstellen.
Gruß Ingo
also bei mir gibt es kein entkoppeltes Schaltgestänge. Ich habe mir das nochmal angesehen und die Bolzen sind defintiv von der Karosserie abgerissen und das auch schon länger. Das heißt für mich in die Karosserie bohren und die Trägerplatte des Schaltgehäuses festschrauben. Ich werde das Ganze mal fotografieren und die Bilder einstellen.
Gruß Ingo
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ich hab da , was wars , ballistol drauf und damit den dreck abgewischt
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- siegikid
- Entwickler
- Beiträge: 690
- Registriert: 12.05.2005, 20:09
- Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3 - Wohnort: 41812 Erkelenz
Hypoid?????????????
Hallo leute,
hab weiter oben gelesen, warum Öl gewechselt werden sollte, mit dem Hinweis, das richtige Öl zu verwenden. bie hierhin ist das richtig.
Der etzold sagt: SYNTETIKÖL G 50 SAE 75 W 90, bis Unterkante einfüllbohrung.
Aber meines wissens sagt der Begriff HYPOID nur aus, das es ein ÖL für schräg verzahnte Getriebe ist, so wie bei den 44ern, auch quattro und auch das hintere Differenzial.
sollte dies anders sein, bitte ich um belehrung
gruß siegi aus ni
hab weiter oben gelesen, warum Öl gewechselt werden sollte, mit dem Hinweis, das richtige Öl zu verwenden. bie hierhin ist das richtig.
Der etzold sagt: SYNTETIKÖL G 50 SAE 75 W 90, bis Unterkante einfüllbohrung.
Aber meines wissens sagt der Begriff HYPOID nur aus, das es ein ÖL für schräg verzahnte Getriebe ist, so wie bei den 44ern, auch quattro und auch das hintere Differenzial.
sollte dies anders sein, bitte ich um belehrung
gruß siegi aus ni
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Hypoid?????????????
siegi aus ni hat geschrieben:Aber meines wissens sagt der Begriff HYPOID nur aus, das es ein ÖL für schräg verzahnte Getriebe ist, so wie bei den 44ern, auch quattro und auch das hintere Differenzial.
sollte dies anders sein, bitte ich um belehrung![]()
gruß siegi aus ni
Hallo Siegi,
hier die gewünschte Belehrung:
Als Hypoidverzahnt bezeichnet man Spiralverzahnte Kegelradgetriebe mit Mittenversatz der An-und Abtriebsachse.
Kommt also in den Schaltgetrieben nicht vor.Nur in manchen Achsantrieben...
Das Öl,auf das Hypoidverzahnte Getriebe wegen extremer Flächenpressung zwingend angewiesen sind,kann aber,wenn es die Spezifikation GL 4/5 erfüllt auch in unseren Audigetrieben verwendet werden.
Gruß
Fabian
-
JörgFl
Re: Hypoid?????????????
Hi,siegi aus ni hat geschrieben:Hallo leute,
hab weiter oben gelesen, warum Öl gewechselt werden sollte, mit dem Hinweis, das richtige Öl zu verwenden. bie hierhin ist das richtig.
Der etzold sagt: SYNTETIKÖL G 50 SAE 75 W 90, bis Unterkante einfüllbohrung.
Aber meines wissens sagt der Begriff HYPOID nur aus, das es ein ÖL für schräg verzahnte Getriebe ist, so wie bei den 44ern, auch quattro und auch das hintere Differenzial.
sollte dies anders sein, bitte ich um belehrung![]()
gruß siegi aus ni
Also meines wissens nach ist das genau richtig was du sagst.
Alls schrägverzahnten getriebe brauchen das Hypoidöl.
BMW schaltgetriebe also nicht- aber die Hinterschse.
Da alle audi/VW getriebe immer schrägverzahnte tellerräder haben muss also immer hyp-öl rein...
Mfg Jörg
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Hypoid?????????????
Sorry Jörg,aber das stimmt nicht.JörgFl hat geschrieben:Also meines wissens nach ist das genau richtig was du sagst.
Alls schrägverzahnten getriebe brauchen das Hypoidöl.
es gibt in Serien-PKW seit 50 Jahren keine Gerade verzahnten Getriebe mehr.Trotzdem sind die aller wenigsten Getriebe auf Hypoidöl (GL5)angewiesen.
Auch unsere Audischaltgetriebe brauchen kein Hypoidöl.
Gruß
Fabian
-
JörgFl
Iss ja interessant...
Aber wozu gibt es dann Hypoidöl??
Ich habe übrigends falsch angefangen- ich meinte nicht die schrägverzahnten getriebe- sondern alle getriebe mit winkelantrieb über tellerrad...
Wo zum teufel steht das denn jetzt... mal schaun...
Mfg Jörg
der das so gelernt hat...schon wieder falsch???
Aber wozu gibt es dann Hypoidöl??
Ich habe übrigends falsch angefangen- ich meinte nicht die schrägverzahnten getriebe- sondern alle getriebe mit winkelantrieb über tellerrad...
Wo zum teufel steht das denn jetzt... mal schaun...
Mfg Jörg
der das so gelernt hat...schon wieder falsch???
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo Jörg,
es kommt vor allem auf den Achsversatz in den Winkelgetrieben an.
Die Achsantriebe unserer Audis haben ja keinen (kaum) Achsversatz.
Daher sind die zwischen den Zähnen auftretenden Flächenpressungen gering genug das ein gutes Getriebeöl GL 4 ausreicht.
Bei Hinterachsdifferenzialen mit großem Achsversatz (damit die Kardanwelle möglichst tief liegt und der Mitteltunnel nicht unnötig groß sein muss)kommt es zu so großen Flächenpressungen das hier nur noch die stärktstlegierten Getriebeöle GL5,eben die so genannten Hypoidöle klarkommen.
GL5 hat aber in Synchronisierten Schaltgetrieben in der Regel nicht zu suchen,da die Schmierwirkung so groß ist,das die Synchronringe durchrutschen.
Gruß
Fabian
es kommt vor allem auf den Achsversatz in den Winkelgetrieben an.
Die Achsantriebe unserer Audis haben ja keinen (kaum) Achsversatz.
Daher sind die zwischen den Zähnen auftretenden Flächenpressungen gering genug das ein gutes Getriebeöl GL 4 ausreicht.
Bei Hinterachsdifferenzialen mit großem Achsversatz (damit die Kardanwelle möglichst tief liegt und der Mitteltunnel nicht unnötig groß sein muss)kommt es zu so großen Flächenpressungen das hier nur noch die stärktstlegierten Getriebeöle GL5,eben die so genannten Hypoidöle klarkommen.
GL5 hat aber in Synchronisierten Schaltgetrieben in der Regel nicht zu suchen,da die Schmierwirkung so groß ist,das die Synchronringe durchrutschen.
Gruß
Fabian
-
JörgFl
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ääääh, hieße dass, man kann kaputte synchroringe durch flutschiges öl kaschieren
?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
JörgFl
Na großartig... Da wären wir wieder beim Thema "welches Getriebeöl"...Fabian hat geschrieben:GL5 hat aber in Synchronisierten Schaltgetrieben in der Regel nicht zu suchen,da die Schmierwirkung so groß ist,das die Synchronringe durchrutschen.
Grad neulich war ja die Frage nach der alternden Synchronisierung... Und das ist ja wohl die am weitesten verbreitete Alterungserscheinung bei unseren Getrieben.
Jörg, mein unerschütterliches Vertrauen in deine Aussagen ist soeben vom Fabian erschüttert worden.
Und nun?
Um ein Durchrutschen der Synchronringe zu verhindern, dürfte ein dünneres Öl wirksam sein, oder? Das würde schneller zwischen den Reibflächen herausgepresst werden.
Ciao,
mAARk
*der beim Audi und Golf keine gute Synchronisierung mehr im 2. Gang hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
dann hängt damit aush zusammen , dass man bei kaltem getriebeöl schwerer schalten kann, weil das getriebeöl noch zu dick(=kalt) ist ? ?
also nix mitr liquymolyMathysuperduperkeramikschutz ins getriebeöl kippen, weils sonst zu GUT flutscht ?
also nix mitr liquymolyMathysuperduperkeramikschutz ins getriebeöl kippen, weils sonst zu GUT flutscht ?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Ja Jürgen, ich denke, da liegst du genau richtig.
Und wenn jetzt noch die "Blockierverzahnung" (mir fällt der richtige Name nicht ein) verschlissen ist, so rutscht die Schaltmuffe in Position, bevor die Reibkegel synchronisiert sind. Ergebnis: *krach*
Mit warmgefahrenem Öl schaltet sich mein 22 Jahre altes Golfgetriebe (362 tkm) bestens. Aber morgens im Winter kaum in den 2. Gang zu kriegen - und wenn, dann fast nur mit Krach. Sogar Doppelkupplung (fälschlich als Zwischengas bekannt) versagt.
Ciao,
mAARk
Und wenn jetzt noch die "Blockierverzahnung" (mir fällt der richtige Name nicht ein) verschlissen ist, so rutscht die Schaltmuffe in Position, bevor die Reibkegel synchronisiert sind. Ergebnis: *krach*
Mit warmgefahrenem Öl schaltet sich mein 22 Jahre altes Golfgetriebe (362 tkm) bestens. Aber morgens im Winter kaum in den 2. Gang zu kriegen - und wenn, dann fast nur mit Krach. Sogar Doppelkupplung (fälschlich als Zwischengas bekannt) versagt.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Oha,was hab ich da getan?mAARk hat geschrieben:Jörg, mein unerschütterliches Vertrauen in deine Aussagen ist soeben vom Fabian erschüttert worden.![]()
Um es nochmal klarzustellen:
Es gibt Getriebeöl GL 4/5.Dieses Öl darf sich zwar Hypoidöl nennen,ist aber trotzdem mit Sicherheit für unsere Audi Schaltgetriebe geeignet.
Daneben gibt es noch reines Hypoidöl GL5,welches grundsätzlich eher nicht für synchronisierte Getriebe gedacht ist....
ölige Grüße
Fabian
-
JörgFl
Fabian hat geschrieben:Oha,was hab ich da getan?mAARk hat geschrieben:Jörg, mein unerschütterliches Vertrauen in deine Aussagen ist soeben vom Fabian erschüttert worden.![]()
![]()
Um es nochmal klarzustellen:
Es gibt Getriebeöl GL 4/5.Dieses Öl darf sich zwar Hypoidöl nennen,ist aber trotzdem mit Sicherheit für unsere Audi Schaltgetriebe geeignet.
Daneben gibt es noch reines Hypoidöl GL5,welches grundsätzlich eher nicht für synchronisierte Getriebe gedacht ist....
ölige Grüße
Fabian
AHA
Also Doch.... Das werde ich jetzt mal genauer nachschauen- Ist mir alles zu wage..
Mfg Jörg
Also Mark- nicht ganz falsch