Leerlauf und Leistungsprobleme
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Witchery
Leerlauf und Leistungsprobleme
hi,
da mein C3 (2,3er E kennbuchstabe: NF quattro bj. 89) jetzt angemeldet ist und ich ihn regelmäßig fahre, sind jetzt folgende probleme aufgetreten:
1. wenn der motor über die autobahn, so richtig warm gefahren ist, und ich danach an einer ampel stehen muss, also motor ist im leerlauf, so ist die standdrehzahl auf ca 1300rpm und sinkt ca alle 2sec ab auf normal, aber nach 1er sec wieder auf 1300rpm. leerlaufregler hab ich schon gereinigt. an was kann das liegen?
2. wenn ich fahre und gehe vom gas, dauert es meist 0,5-1sec bis das gas nachlässt und man den ruck der motorbremse merkt. ebenfalls keine ahnung an was es liegen kann.
3. wenn ich vollgas beschleunige, verliert der motor bei ca 4200rpm und dann nochmal kurz vor 5000rpm kurz an leistung, überwindet aber diesen punkt und beschleunigt dann weiter...
4. ich hab auch das gefühl das die 136ps nicht wirklich vorhanden sind. nur manchmal. wenn er warm ist, hat er plötzlich mehr leistung...
da mein C3 (2,3er E kennbuchstabe: NF quattro bj. 89) jetzt angemeldet ist und ich ihn regelmäßig fahre, sind jetzt folgende probleme aufgetreten:
1. wenn der motor über die autobahn, so richtig warm gefahren ist, und ich danach an einer ampel stehen muss, also motor ist im leerlauf, so ist die standdrehzahl auf ca 1300rpm und sinkt ca alle 2sec ab auf normal, aber nach 1er sec wieder auf 1300rpm. leerlaufregler hab ich schon gereinigt. an was kann das liegen?
2. wenn ich fahre und gehe vom gas, dauert es meist 0,5-1sec bis das gas nachlässt und man den ruck der motorbremse merkt. ebenfalls keine ahnung an was es liegen kann.
3. wenn ich vollgas beschleunige, verliert der motor bei ca 4200rpm und dann nochmal kurz vor 5000rpm kurz an leistung, überwindet aber diesen punkt und beschleunigt dann weiter...
4. ich hab auch das gefühl das die 136ps nicht wirklich vorhanden sind. nur manchmal. wenn er warm ist, hat er plötzlich mehr leistung...
Zuletzt geändert von Witchery am 24.10.2005, 00:18, insgesamt 2-mal geändert.
-
geronet
-
Witchery
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
am einfachsten fängst du damit an, im motorraum nach lose rumhängenden schläuchen zu schauen,
- dann wackel mal an den anschlüssen, sitzen alle fest drauf? ..mal ziehen
-dann untersuche die schläuche von hand, mit dem auge auf risse .. wellschlauch vorne (wenns deiner hat) auf risse, besonders an der unterseite
-bei laufendem motor auf zischen achten, evtl mal jemanden bitten reinzuhocken und bissl gasgeben und vorne hören ...
manche sprühen auch bremsenreinige/startpilot vorne rum, aber achtung brandgefahr, cniht auf den krümmer aund ander heiße teile sprühen, am besten auf gar keine heißen.. feuerlöscher bereithalten ..
wenn der motor darauf reagiert (spray) zieht er das brennbare gas irgendwo rein wos net soll..
ansaugen darf er eigentlich nur über den luftschlauch am luftfilterkasten
edit: fast hätte ich meine lieblingsbeschäftigung vergessen:
elektrik checken:
massekabel etc mit wd40 ö.ä (kontaktspray) einsprühen, auf festen sitz von steckern und kabeln achten, stecker/gummitüllen abziehen und auf grünspan/korrosion checken, einsprühen+putzen wieder draufstecken (zb auch bei den zündkerzensteckern)
kann auch im sicherungskasten nicht schaden
und eben sonst alles was du findest und n stecker ist
- dann wackel mal an den anschlüssen, sitzen alle fest drauf? ..mal ziehen
-dann untersuche die schläuche von hand, mit dem auge auf risse .. wellschlauch vorne (wenns deiner hat) auf risse, besonders an der unterseite
-bei laufendem motor auf zischen achten, evtl mal jemanden bitten reinzuhocken und bissl gasgeben und vorne hören ...
manche sprühen auch bremsenreinige/startpilot vorne rum, aber achtung brandgefahr, cniht auf den krümmer aund ander heiße teile sprühen, am besten auf gar keine heißen.. feuerlöscher bereithalten ..
wenn der motor darauf reagiert (spray) zieht er das brennbare gas irgendwo rein wos net soll..
ansaugen darf er eigentlich nur über den luftschlauch am luftfilterkasten
edit: fast hätte ich meine lieblingsbeschäftigung vergessen:
elektrik checken:
massekabel etc mit wd40 ö.ä (kontaktspray) einsprühen, auf festen sitz von steckern und kabeln achten, stecker/gummitüllen abziehen und auf grünspan/korrosion checken, einsprühen+putzen wieder draufstecken (zb auch bei den zündkerzensteckern)
kann auch im sicherungskasten nicht schaden
und eben sonst alles was du findest und n stecker ist
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Witchery
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
jaa, also rostlöser zb Caramba (ist ja oxidiert) und ne drahtbürste, und anschließen kontaktspray auf die kontakte, und in die tülle, um zu verhindern, dass wieder feuchtigkeit , und somit korrosion reinkommt
--meine tipps sind allgemein gehalten, weil ich selber nen einfach-motor fahre, und mich mit turbogedöns und so nicht auskenne
, wart mal bis moin nachmittag auf die Profis
-habe gedacht du hast evtl nen turbo, und der wellschlauch ist der wo der turbodruck draufgeht, wäre also sinnvoll du postest noch deinen Motorkennbuchstaben (siehe heckdeckel kofferaum /motorraum)
--meine tipps sind allgemein gehalten, weil ich selber nen einfach-motor fahre, und mich mit turbogedöns und so nicht auskenne
-habe gedacht du hast evtl nen turbo, und der wellschlauch ist der wo der turbodruck draufgeht, wäre also sinnvoll du postest noch deinen Motorkennbuchstaben (siehe heckdeckel kofferaum /motorraum)
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Witchery
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
schulligung , aber da ich mich mit den großen nicht auskenne, sagt mir das wegen der geringen vielfalt von großen motoren im 44er überhaupt nix
siehe hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Motortypen
schau doch grad mal in der selbstdoku (hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/MotorUndAntrieb )
nach, dann biste bissl beschäftig, da stehts meiste eh schon drin...
siehe hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Motortypen
schau doch grad mal in der selbstdoku (hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/MotorUndAntrieb )
nach, dann biste bissl beschäftig, da stehts meiste eh schon drin...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hallo Witchery,
Das hört sich sehr nach Falschluft an. (Das ist ein Unterdruckleck, welches dem Motor Luft zuführt, die nicht vom Luftmengenmesser erfasst wurde).
Das Phänomen im Leerlauf, wie du ihn beschreibst, wird "Sägen" genannt. Auch die Leistungseinbuße bei hohen Drehzahlen kann damit zu tun haben: Falschluft magert das Gemisch ab, welches heißer verbrennt und zu Klopfen führt, worauf die Motorsteuerung mit späterem Zündezeitpunkt reagiert - welches natürlich zu Leistungsverlust führt.
Wie Jürgen schon schrieb, inspizier mal die gesamte Luftführung. Angefangen vorn bei der Hutze (der große Gummibalg vom Luftmengenmesser zum Drosselklappenteil - die Saugmotoren haben in dem Sinne keinen Wellschlauch), dann die ganzen Unterdruckschläuche, die in der Hutze münden, und die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung. Da es ein 89er ist, hat er die neuere, eckige Ansaugbrücke. Darunter sind auch noch zwei Unterdruckschläuche verlegt! (In Fahrtrichtung vorne ist das Leerlaufregelventil). Aufgepasst: hinten an der Ansaugbrücke geht ein kleiner Unterdruckschlauch an den Zylinderkopf bzw. den Unterteil der Ansaugbrücke runter. Das ist für die Luftumspülung der Einspritzdüsen. Dieser Schlauch reißt gerne ein - oder sogar durch. Auch die O-Ringe der Düsen selber werden manchmal undicht.
Falls du optisch nichts findest, kannst du wiegesagt den gesamten Ansaugbereich mal vorsichtig mit Bremsenreiniger abspritzen. Ruhig auch mal unter die Ansaugbrücke hineinspritzen. Zwischen Ansaugrohr 2 und 3 ist eine Stelle, wo du das Spritzröhrchen hineinstecken kannst.
Nochmal die Warnung: Achtung Brandgefahr.
Bei einer Falschluftstelle reagiert der Motor auf Bremsenreiniger, indem der Leerlauf kurz hochdreht.
Bitte fahre erstmal KEINE Vollgasstrecken mehr, bis das Problem behoben ist. Das Magerruckeln und Klopfen ist nicht gut für den Motor. Im Normalbetrieb sollte Falschluft keinen Schaden verursachen, aber bei Vollast muss wirklich alles stimmen.
Zum Verzögerten Einsetzen der Schubabschaltung: das ist eher normal, weil die Drosselklappe einen Schließdämpfer hat. Es kann aber sein, dass der Leerlaufschalter (am Drosselklappenteil - er klickt beim Schließen der Klappe) nicht ordentlich reagiert. Teste den Schalter mal bei ausgeschaltetem Motor. Er sollte jedesmal beim Schließen der Klappe klicken. Oben am Drosselklappenteil ist ein dreipoliger Stecker. Die mittlere Ader ist die gemeinsame, die beiden äußeren sind jeweils für Leerlauf- und Vollastschalter. Miss die mal durch. Sollwert des Widerstands ist bei geschlossenem Schalter weniger als 1 Ohm, bei offenem Schalter unendlich.
Aber mach erstmal eine (gründliche!) Falschluftsuche - ggf. kommen wir auf den LL-Schalter nochmal zurück.
Ciao,
mAARk
Das hört sich sehr nach Falschluft an. (Das ist ein Unterdruckleck, welches dem Motor Luft zuführt, die nicht vom Luftmengenmesser erfasst wurde).
Das Phänomen im Leerlauf, wie du ihn beschreibst, wird "Sägen" genannt. Auch die Leistungseinbuße bei hohen Drehzahlen kann damit zu tun haben: Falschluft magert das Gemisch ab, welches heißer verbrennt und zu Klopfen führt, worauf die Motorsteuerung mit späterem Zündezeitpunkt reagiert - welches natürlich zu Leistungsverlust führt.
Wie Jürgen schon schrieb, inspizier mal die gesamte Luftführung. Angefangen vorn bei der Hutze (der große Gummibalg vom Luftmengenmesser zum Drosselklappenteil - die Saugmotoren haben in dem Sinne keinen Wellschlauch), dann die ganzen Unterdruckschläuche, die in der Hutze münden, und die gesamte Kurbelgehäuseentlüftung. Da es ein 89er ist, hat er die neuere, eckige Ansaugbrücke. Darunter sind auch noch zwei Unterdruckschläuche verlegt! (In Fahrtrichtung vorne ist das Leerlaufregelventil). Aufgepasst: hinten an der Ansaugbrücke geht ein kleiner Unterdruckschlauch an den Zylinderkopf bzw. den Unterteil der Ansaugbrücke runter. Das ist für die Luftumspülung der Einspritzdüsen. Dieser Schlauch reißt gerne ein - oder sogar durch. Auch die O-Ringe der Düsen selber werden manchmal undicht.
Falls du optisch nichts findest, kannst du wiegesagt den gesamten Ansaugbereich mal vorsichtig mit Bremsenreiniger abspritzen. Ruhig auch mal unter die Ansaugbrücke hineinspritzen. Zwischen Ansaugrohr 2 und 3 ist eine Stelle, wo du das Spritzröhrchen hineinstecken kannst.
Nochmal die Warnung: Achtung Brandgefahr.
Bei einer Falschluftstelle reagiert der Motor auf Bremsenreiniger, indem der Leerlauf kurz hochdreht.
Bitte fahre erstmal KEINE Vollgasstrecken mehr, bis das Problem behoben ist. Das Magerruckeln und Klopfen ist nicht gut für den Motor. Im Normalbetrieb sollte Falschluft keinen Schaden verursachen, aber bei Vollast muss wirklich alles stimmen.
Zum Verzögerten Einsetzen der Schubabschaltung: das ist eher normal, weil die Drosselklappe einen Schließdämpfer hat. Es kann aber sein, dass der Leerlaufschalter (am Drosselklappenteil - er klickt beim Schließen der Klappe) nicht ordentlich reagiert. Teste den Schalter mal bei ausgeschaltetem Motor. Er sollte jedesmal beim Schließen der Klappe klicken. Oben am Drosselklappenteil ist ein dreipoliger Stecker. Die mittlere Ader ist die gemeinsame, die beiden äußeren sind jeweils für Leerlauf- und Vollastschalter. Miss die mal durch. Sollwert des Widerstands ist bei geschlossenem Schalter weniger als 1 Ohm, bei offenem Schalter unendlich.
Aber mach erstmal eine (gründliche!) Falschluftsuche - ggf. kommen wir auf den LL-Schalter nochmal zurück.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Witchery
danke!!!
also das mit dem bremsenreiniger werd ich mal probieren.
noch zu dem kurbelwellengehäuseentlüftungschlauch: ich hab den kunstoffschlauch und nicht die "getunte" version als rohr. mein schlauch sieht recht zusammengefallen aus. aber eigentlich entsteht ja da drin ein leichter überdruck, daher müsste er sich eigentlich immer aufblasen wenn wenn der druck zu hoch werden würde. oder?
also das mit dem bremsenreiniger werd ich mal probieren.
noch zu dem kurbelwellengehäuseentlüftungschlauch: ich hab den kunstoffschlauch und nicht die "getunte" version als rohr. mein schlauch sieht recht zusammengefallen aus. aber eigentlich entsteht ja da drin ein leichter überdruck, daher müsste er sich eigentlich immer aufblasen wenn wenn der druck zu hoch werden würde. oder?
Hallo Alex!
Nein, die Entlüftung steht tatsächlich unter Unterdruck, weil sie in der Lufthutze mündet. Hier herrscht Unterdruck. Also steht das gesamte Kurbelgehäuse unter Unterdruck. Das merkst du schon, wenn du den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor öffnest: *zisch* - und der Motor läuft wie ein Sack Nüsse bzw. geht ganz aus. Oder einfach mal testweise den Ölpeilstab im Leerlauf herausziehen...
Daher fällt auch der (vom Öldampf geschwächte) Schlauch in sich zusammen.
Wenn es schon so weit ist, dann würde ich ernst überlegen, die Entlüftung zu ersetzen. Soweit ich weiß, gibt es bei Audi heutzutage nur noch die neuere Version mit Stahlrohr.
Die beiden Schläuche am Leerlaufregelventil (unter der Alu-Ansaugbrücke) fallen auch gerne in sich zusammen.
Ciao,
mAARk
Nein, die Entlüftung steht tatsächlich unter Unterdruck, weil sie in der Lufthutze mündet. Hier herrscht Unterdruck. Also steht das gesamte Kurbelgehäuse unter Unterdruck. Das merkst du schon, wenn du den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor öffnest: *zisch* - und der Motor läuft wie ein Sack Nüsse bzw. geht ganz aus. Oder einfach mal testweise den Ölpeilstab im Leerlauf herausziehen...
Daher fällt auch der (vom Öldampf geschwächte) Schlauch in sich zusammen.
Wenn es schon so weit ist, dann würde ich ernst überlegen, die Entlüftung zu ersetzen. Soweit ich weiß, gibt es bei Audi heutzutage nur noch die neuere Version mit Stahlrohr.
Die beiden Schläuche am Leerlaufregelventil (unter der Alu-Ansaugbrücke) fallen auch gerne in sich zusammen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Witchery
also, hab alles mit bremsenreiniger abgespritzt, hat niergends falschluft gezogen... die unterdruckschläuche unter der ansaugbrücke vom leerlaufregler sind i.O. .
er hat wieder angefangen mit diesem leerlauf, bei welchem er ständig "gas" gibt und wieder fallen lässt. also der leerlaufschalter klickt, der vollgasschalter auch.
jetzt hab ich mal den oberen stecker vom mengeregler (wo die einspritzleitungen herauskommen) abgesteckt, als er das problem hatte, plötzlich war ruhe, er drehte lediglich in einer erhöten standrehzahl.
er hat wieder angefangen mit diesem leerlauf, bei welchem er ständig "gas" gibt und wieder fallen lässt. also der leerlaufschalter klickt, der vollgasschalter auch.
jetzt hab ich mal den oberen stecker vom mengeregler (wo die einspritzleitungen herauskommen) abgesteckt, als er das problem hatte, plötzlich war ruhe, er drehte lediglich in einer erhöten standrehzahl.
-
Witchery
3 Ohm ist n bissl viel.
Der Schalter hat enweder unendlich (offen), oder <0,5Ohm (geschlossen).
Kann also durchaus ein teil des Problems sein, LL wird nicht sauber erkannt.
Hast Du mal die Dichtheit von Öldeckel und Ölpeilstab überprüft ?)
Ciao
André
Der Schalter hat enweder unendlich (offen), oder <0,5Ohm (geschlossen).
Kann also durchaus ein teil des Problems sein, LL wird nicht sauber erkannt.
Hast Du mal die Dichtheit von Öldeckel und Ölpeilstab überprüft ?)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Witchery
- siegikid
- Entwickler
- Beiträge: 690
- Registriert: 12.05.2005, 20:09
- Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3 - Wohnort: 41812 Erkelenz
Hallo leute,
Das mit dem Leerlaufgezappel kenn ich auch, das Problem,aber meistens im sommer, hat vielleicht mit der Temperatur zu tun.
einmal motor aus und wieder an, und der fehler ist weg. Das ist zwar noch nicht die Lösung des Problems, aber das nervige sägen ist erstmal weg.
er hat wieder angefangen mit diesem leerlauf, bei welchem er ständig "gas" gibt und wieder fallen lässt. also der leerlaufschalter klickt, der vollgasschalter auch.
Hat vielleicht jemand ne idee, was die ursache ist?
bremsenreiniger hab ich schon reichlich gefüttert, da wurde nichts anders.
gruß aus ni
siegi
einmal motor aus und wieder an, und der fehler ist weg. Das ist zwar noch nicht die Lösung des Problems, aber das nervige sägen ist erstmal weg.
er hat wieder angefangen mit diesem leerlauf, bei welchem er ständig "gas" gibt und wieder fallen lässt. also der leerlaufschalter klickt, der vollgasschalter auch.
Hat vielleicht jemand ne idee, was die ursache ist?
bremsenreiniger hab ich schon reichlich gefüttert, da wurde nichts anders.
gruß aus ni
siegi
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot
Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Moin Alex,Witchery hat geschrieben:jetzt hab ich mal den oberen stecker vom mengeregler (wo die einspritzleitungen herauskommen) abgesteckt, als er das problem hatte, plötzlich war ruhe, er drehte lediglich in einer erhöten standrehzahl.
Sag bitte nochmal genauer, welchen Stecker du meinst. Sitzt er in Fahrtrichtung VORNE am Mengenteiler? Dann ist es der Stecker des Druckstellers. Damit wäre die Lambdaregelung und Schubabschaltung lahmgelegt, was (z.T.) erklärt, warum das Sägen aufhört.
Du solltest auch mal den Fehlerspeicher auslesen. Lies dir mal die folgenden Selbstdoku-Artikel durch: Zuerst gehst du auf diese Hauptseite und schnüffelst dich mal ein.
Dort triffst du weiter unten auf "Fehler-Suche und Diagnose". Da steht dann ein Artikel über Grundsätzliches zum Auslesen des Fehlerspeichers.
Eine Beschreibung und Zeichnung der Diagnoseschnittstelle sowie Diagnoselampe findest du hier, auf Ollis Seite.
Zu guter Letzt klickst du auf Auslesen des NF-Fehlerspeichers und machst das mal an deinem NF. Merke: vor dem Auslesen am besten eine Fahrt machen, mit allen Lastzuständen, und den Motor dann vor dem Auslesen NICHT abschalten! (Der Fehlerspeicher ist flüchtig).
Bei Fragen einfach hier melden!
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Witchery
hi,
hat länger gedauert als ich dachte...
also steuerzeiten überprüft, da passt alles. und unterdruckleck hab ich auchkeins, bzw. wenn doch, dann hab ichs nicht festgestellt. fehlerspeicher sagt nix. werd jetzt mal nen anderen mengenteiler einbaun, da hab ich noch einen hier liegen.
ansonsten treff ich in einenhalbwochen nen kerl (bekannter von nem bekannten(ebenfalls audimitarbeiter)) der soll DEN fünfzylinder in auswendig kennen... mal schaun ob der nur zu hören gucken und fummeln braucht und er hat den fehler. trotzdem mal allen danke!
hat länger gedauert als ich dachte...
also steuerzeiten überprüft, da passt alles. und unterdruckleck hab ich auchkeins, bzw. wenn doch, dann hab ichs nicht festgestellt. fehlerspeicher sagt nix. werd jetzt mal nen anderen mengenteiler einbaun, da hab ich noch einen hier liegen.
ansonsten treff ich in einenhalbwochen nen kerl (bekannter von nem bekannten(ebenfalls audimitarbeiter)) der soll DEN fünfzylinder in auswendig kennen... mal schaun ob der nur zu hören gucken und fummeln braucht und er hat den fehler. trotzdem mal allen danke!
-
Witchery
Servus Alex,
Tja, dann lag die Falschluft wohl am Drosselklappenteil. (Bzw. ich vermute eher, dass die Schläuche und die Lufthutze nicht alle ordentlich an der Drossel befestigt waren.)
Komisch, dass sich beim Abspritzen mit Bremsenreiniger dort nichts gezeigt hat...
Trotzdem Glückwunsch!
mAARk
Tja, dann lag die Falschluft wohl am Drosselklappenteil. (Bzw. ich vermute eher, dass die Schläuche und die Lufthutze nicht alle ordentlich an der Drossel befestigt waren.)
Komisch, dass sich beim Abspritzen mit Bremsenreiniger dort nichts gezeigt hat...
Trotzdem Glückwunsch!
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
