Problem 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jana13
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 281
Registriert: 04.03.2005, 20:42
Fuhrpark: Audi 200 20V
Audi 100
Chevrolet Tahoe
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Problem 20V

Beitrag von jana13 »

Hallo,
hab da mal wieder n kleineres Problem; und zwar hab ich bei meinem rotem 20V seit ca 3 Monaten nen Chip drin, läuft alles super und der Motor ist 100%ig in Ordnung, nur leuchtet seit kurzem die Motor-Kontrollleuchte und die Fehlerauslese zeigt mir das Steuergerät an bzw. den verbauten Chip, bei meinem schwarzen 20V genau das gleiche nur mit einem anderen Chip. Mit den jeweiligen originalen Chip ist dann aber alles wieder ok.
Nun meine Frage, weiß einer von euch, was das für ein Fehler sein könnte?

Gruß, Jana
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Jana,

bei den Chips stimmt die Checksumme nicht, das ist bei 99% der "Tuning-Chips" so. Einen wirklich gut gemachten erkennt man unter anderem daran, dass eben diese Sache auch mit berücksichtigt wurde und die Motorleuchte nicht brennt.

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, worüber ich etwas stolper ist:
nur leuchtet seit kurzem die Motor-Kontrollleuchte

Wenn sie anfangs mit diesem Chip nicht geleuchtet hat, muss sich doch irgendwas verändert haben...

(oder wird die Checksumme immer erst nach z.B. 20 Betriebsstunden geprüft ? ;) )

Obwohl ich meine, dass schon die falsche Checksumme als solches ausreicht, damit die Lampe angeht, führt mich das auf die Frage, ob die Fehlerauslese mit nem OBD-Stecker und Rechner gemacht wurde, oder über Lämpchen und Blinkcode ?
In letzerem Fall schliesst sich die Frage an, ob auch alle Fehler ausgelesen wurden oder nach dem ersten abgebrochen wurde?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten