das wars bei mir

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

das wars bei mir

Beitrag von Thomas H »

Moin,

nach dem ich ja über drei Wochen nach der Ursache für das schlechte Warm-und Heißstartverhalten meines MC gesucht habe läuft er seit gestern wieder wie gewohnt :}


dieses mickrige Teil war die Ursache:

Bild

ein simples, kleines Plastikteil hat mich an den Rand der Verzweifung gebracht.

Nachdem ich mit Hilfe der Druckvorrichtung am Mengenteiler und in der Rücklaufleitung festgestellt hatte, dass der Druckverlust im Stillstand von einem defekten Rückschlagventil an bzw. in der Benzinpumpe her kommen muss, habe ich nur mal das Rückschlagventil beim Freundlichen erstanden und gehofft, dass ein Bosch Pumpe eingebaut ist.

Und ich hatte glück
Bild
wie man sieht

also nur das
Bild
Rückschlagventil getauscht



... und anschließend ganz schnell den Tank gefüllt, sonst wäre er aus einem anderen Grund :wink: nicht mehr angesprungen.

erleichtertes Grüßle

Thomas H

*derjetztdemHüpfermitlackreinigerandiekarosseriegeht*
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

OH, endlich mal einer der ein vernünftiges Bild von der Intankpumpe gemacht hat.

Darf ich Dein mitleres Bild (2) für die Selbst-Doku verwenden?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo Klaus,

hatte ich mir schon gedacht dass es bisher nicht viele Bilder gibt, kannst es gerne verwenden :wink:

Bei Bedarf auch dieses...
Bild


... oder dieses
Bild


Grüßle

Thomas H


P.S.: Wie kann man Bilder in der Selbst-Doku einbinden?
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Vielen Dank für die Bilder.
Ich habe das versucht, bin aber kläglich gescheitert.
Bin zu blöd, oder was!?

Vieleicht kannst Du noch bessere Bilder von den "Kerben" am Kraftstoffstaubehälteroberteil machen.
Und evtl. noch deutlicher die Intank-Aufnahme (Halterung). Aber vieleicht lässt sich das Bild noch bearbeiten.

Wobei mir auffällt das du die Rücklaufleitung aus der Intankhalterung genommen hast, was eigentlich NICHT nötig ist.
Ansonsten fast perfekter Pegelstand. :D



Hallo Axel,
wie geht das noch mal mit Bilder einstellen???
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

das ist übrigens noch die alte 60mm (Bosch?) Pumpe, aber schon mit neuer Aufnahme ab etwa Mitte 1989 (Kraftstoffreservoir, statt Dreibein) und noch MIT Druckdämpfer oben drauf - da gibt es das Rückschlagventil einzeln als Ersatzteil. Bei den (neueren & günstigeren) Pierburg Pumpen ist der Flansch fest am Pumpengehäuse und somit auch das Rückschlagventil im Innern.

Schön dass er wieder läuft.
Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

so sieht also der tank von innen aus *staun* ... *cool*

der sitz ja hinter der bank .. "die stufe" im kofferraum . was für maße hat denn der .. ich meine ok 80 Liter milch päckle ham ja schon volumen
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Olli W. hat geschrieben:Hallo,

das ist übrigens noch die alte 60mm (Bosch?) Pumpe, aber schon mit neuer Aufnahme ab etwa Mitte 1989 (Kraftstoffreservoir, statt Dreibein) und noch MIT Druckdämpfer oben drauf - da gibt es das Rückschlagventil einzeln als Ersatzteil. Bei den (neueren & günstigeren) Pierburg Pumpen ist der Flansch fest am Pumpengehäuse und somit auch das Rückschlagventil im Innern
Hi Olli,

das ist tatsächlich eine Bosch Pumpe (Endnummer 034?). Komisch dass da noch die alte Pumpe verbaut ist, meiner hat EZ 24.9.1990, ist also einer von den Letzten.

@kpt.-Como: Klaus, tut mir leid, habe alles wieder zusammengebaut und hab nur die paar Bilder.
kpt.-Como hat geschrieben: Ansonsten fast perfekter Pegelstand.
Stimmt, mehr als 4 Liter waren da nicht mehr drin :D

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:so sieht also der tank von innen aus *staun* ... *cool*
Hallo Jürgen,

der Tank deines Tornadoroten sieht übrigens von innen anders aus.
...das nur als Ergänzung :roll:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Fabian hat geschrieben: der Tank deines Tornadoroten sieht übrigens von innen anders aus.
...das nur als Ergänzung :roll:
und warum? Sind die Tanks unterschiedlich?

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

liegt wohl am unterschied avant limo, nichtoder ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Thomas,

der Jürgen hat in seinem Audi einen Kunststofftank.Und weil sich Kunststoff besser formen lässt als Stahl,hat der Tank auch eine etwas andere Form.
Außerdem sitzt die Kraftstoffpumpe bei Modellen mit Kunststofftank außerhalb.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

zum beispiel mechanisch am motor angeflanscht :D :D :D ??

(puh, dann muß ich mir da um rost auch keine sorgen machen...)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:liegt wohl am unterschied avant limo, nichtoder ?
Limo und Avant macht beim Tank m.W.n. keinen Unterschied (?).

Das der Tank bei gekurbelter KSP anders aussieht hatte ich allerdings auch bislang nicht auf der Rechnung.

Ich hätte gedacht, das Fabian auf den Unterschied Fronti und Q raus will. Beim Q muss an ja neben den Tank noch irgendwo das Diff unterbringen, darunter leidet der Mitteltopf ja auch schon ganz massiv...

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Fabian hat geschrieben:Außerdem sitzt die Kraftstoffpumpe bei Modellen mit Kunststofftank außerhalb.
Komisch... Mein C4 (AAR) hat einen Kunststofftank, mit innenliegender Pumpe. Und warum sollte man sie beim Typ 44 außerhalb haben, und beim C4 wieder in den Tank zurückversetzen?

Ist nur ne Vermutung, aber ich glaube, mit deiner Aussage liegst du etwas daneben.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Mark,

nein, da hat der Fabian schon recht - allerdings nicht aus den Gründen, die Du jetzt vermutet hast, es ist einfacher: Der Kunststofftank wurde nur bei den "Kleinen" vierzylindern eingesetzt, diese hatten die Spritpumpe ja noch am Motor und brauchten gar keine im Tank :-)

ich verstehe nur immer noch nicht so ganz, warum für die 5-Zylinder Frontis nicht auch die kunststofftanks verwendet wurden? Wo liegt da der Haken? die Spritpumpe hätte man ja auch ruhig nach aussen verlagern können.

Grüßle
jens
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: das wars bei mir

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Thomas H hat geschrieben:
dieses mickrige Teil war die Ursache:

also doch! Das gibts ja fast nicht oder???

Super Bilder Thomas, die taugen was für die SD!

Glückwusnch dass der Fehler endlich ausgemerzt wurde!

Grüßle
jens
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

summt meine NF-fronti-pumpe denn dermaßen laut ? ich dachte immer die säß am motor, so rein geräuschmäßig ........ hmm......da muss ich beim thema benzinpumpe gleich wieder an den geilen link ins V8-forum denken, gell jens ? :D :D :D

gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Re: das wars bei mir

Beitrag von Thomas H »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: also doch! Das gibts ja fast nicht oder???

Super Bilder Thomas, die taugen was für die SD!

Glückwusnch dass der Fehler endlich ausgemerzt wurde!

Grüßle
jens
Danke Jens,

hat sich doch 3 Wochen hingezogen :? bis wir den Fehler eingekreist hatten.

Schätze, der Besitzer des V8 (der jetzt Citroen XM fährt und so unterhaltsam schreiben kann) hatte den gleichen Fehler:
... warm lief er nie an, schon klar ...

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Thomas,

Ich kriege das nicht ganz zusammen. Warum sollte das RSV nur bei warmem Motor lecken? Das verstehe ich nicht... Selbst bei warmem Motor ist das Benzin im Tank noch relativ kühl - also sollte das RSV den Temp.unterschied nicht spüren.

Und wenn der Haltedruck dann erst verlorengegangen ist, warum ist der Kaltstart trotzdem gut?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo Mark,

das Rückschlagvebtil hat auch bei kaltem Motor nicht gearbeitet, schon klar, aber die Auswirkungen zeigen sich erst beim warmen/heißen Motor. Da kommt es dann zur sog. Dampfblasenbildung, d.h wir haben eine Gasblase an den Einspritzventilen. Dadurch wird praktisch nur heiße Luft eingespritzt :D .
Nein, dieses Luftpolster verhindert, dass Kraftstoff eingespritzt werden kann. Deswegen muss man lange "orgeln" bis genug Druck im Mengenteiler aufgebaut ist um das Luftpolster auszustoßen.

Wer hat noch eine bessere Erklärung?

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Thomas,

*vor den Kopf klatsch*

Natürlich! Eigentlich hätt ich da selber drauf kommen müssen - bin wohl heut, wie alle Montage, nicht so helle drauf. :P

*Erinnerungsmodus ein*
Das hab ich sogar schon im SSP zur KE-III Jetronic gelesen, dass der Haltedruck von der K-Jet (z.B. WC) zur KE-III Jet (z.B. NF) nochmal(?) angehoben wurde, um Blasenbildung (und entsprechende Heißstartprobleme) auszumerzen.
*Erinnerungsmodus aus* (leider)

Nach Abkühlung sinkt der Dampfdruck vom Benzin - vermutlich saugt der Mengenteiler und die Spritleitungen sich durch den entstehenden Unterdruck wieder ziemlich voll.

Ach ja: das Luftpolster "verhindert" nicht die Einspritzung - nur ist die Frage, WAS eingespritzt wird. Die ESVs öffnen ja bei ca. 3 bar, egal ob sie durch Dampf oder Benzin geöffnet werden. :wink: Aber es dauert halt, bis das Dampfpolster
a) auf 3 bar komprimiert ist, und
b) durch die ESVs durch ist.
Insofern stimmt eher dein erster Satz: Dadurch wird praktisch nur heiße Luft (Benzindampf) eingespritzt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Thomas!
Welchen Teil des Rückschlagventils gibt´s denn jetzt eigentlich einzeln? Oder gibt´s das nur komplett?
Ich hatte meines auch schon mal zerlegt, und mein "Gummiböbbel" schaut auch nicht mehr sonderlich fit aus, was auch die wieder gelegentlich auftretenden Warmstartprobleme erkärt.
Ich bräuchte eigentlich nur diesen "Gummiböbbel" !! :wink:
Gibt´s dazu ne einzelne Teilenummer?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hai Schmidti,

das Rückschlagventil gibt es nur als Ganzes und kostet ca. 23.- € beim Freundlichen. Ich habe es nur aus reiner Neugier seziert.
Das Rückschlagventil gibt es meiner Information nach auch nur für die Boschpumpe(n). Bei Pierburg ist es (anscheinend) integriert und nur komplett mit Pumpe zu erhalten, allerdings auch wesentlich billiger als die Boschpumpe.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, schade!
Ich hätt evtl. doch ma wieder das Ganze zerlegt, wenn´s des Böbbele auch allein gäb! So wart ich halt noch ma bis die Warmstartprobleme wieder schlimmer werden, die treten momentan so bei jeder 10. Fahrt mal auf. Und der Audi wird eh bald abgemeldet, dann is eigentlich Zeit für sowas!
Evtl. find ich bis dahin ja n benzinbeständiges "Ersatzböbbele" :wink:

Ach ja: Ist Silikon eigentlich benzinbeständig?
Dann "gieß" ich mir nämlich n formoptimiertes... äh... Böbbele :wink:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti,

Meiner Erfahrung nach ist Silikon nicht benzinbeständig. Es wird sehr weich und reißt leicht. (Mein Erfahrungsbereich: improvisierte Vergaserdeckel- und Vergaserflanschdichtung :wink: )

Nachher schießt dir das ... äh ... Böbbele noch aus dem Sitz... :D

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Moin Schmidti,

das Rückschlagventil war noch dem Sezieren entgültig defekt, Feder verzogen, der Steg über dem Böbbele war ursprünglich eingepresst und anschließend auch nicht mehr zu gebrauchen.
Also bei so geringen Beträgen , bei Bosch kostet das Ding bestimmt nur die Hälfte, würde ich mich da nicht verkünsteln.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Wer war das denn, der da mal ne Kugellagerkugel reinsetzen wollte statt dem Gummipinöpel da?

Crachmichl oder?

Was ist denn daraus geworden und wo steckt der Kerl überhaupt???


Gestern Abend habe ich am Neuerwerb die Benzinpumpe zerlegt, da der Ringanschluß durchgerostet war und der Sprit nur so rausschoß :-) Das Ding ist Bj. 84 und das Rückschlagventil das da verbaut wurde funktioniert noch wunderbar, würde mich interessieren ob das auch aus Gummi ist. (Audi 90 quattro 2.2E - Benzinpumpe ist diese fast überall verwendete "Coladose" aussenliegend)

Gruß
jens
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Jens, was für ein 90erQuattro? :shock:
Habe ich da was verpasst? Ich glaube ich muss mal wieder zur Kontrolle mal hoch kommen, so geht das ja nicht :wink:

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Nix, ich verrat nix..... :D











Na Tim, ist nix tolles, 90er Bj. `84, seit drei Jahren stillgelegt und hinterm Haus in der Wiese gestanden, dementsprechend sieht er auch aus. ist recht fertig das Ding.

Aber lustig, wenn ich mir das so überlege, Sprit rein, Battrie rein, Zündspule angeklemmt und dann lief der gleich wieder als wäre er nie gestanden (natürlich nachdem ich die Leckagen beseitigt hatte). Die Fahrt von "vor dem Scheunentor" nach "neben den grünen Avant" auf den Hof hat er auch gleich mit Bravour gemeistert, technisch ist er wohl OK, Bremsen fertig - klar, aber Licht, Lima, Lüfter etc. alles geht, sogar die Innenbeleuchtung tut noch :-) ich kenne das so eigentlich nur vom Käfer.

Ist aus Oberndorf die Kiste vom Quattroralf (stand in der UG im Fahrzeugmarkt). Den kennst Du eventuell aus den Urikreisen? Hat vor ca. einem Jahr einen weißen Uri aus der Schweiz geholt der da für 1600 angeboten wurde und restauriert - schön geworden muß ich sagen, wenn auch auf original-Blaumetallic umlackiert.


Grüßle
Jens
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ähhh, Jens?!

Du brauchts nicht noch zufällig Teile für den 90erQ?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten