Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Motor: unter die plastikverkleidung spickeln, Taschenlampe mitnehmen, sollte möglichst nicht schon das Öl im V stehen.
Kat: Das berühmte Problem mit dem linken ausgebrannten Teil - kostet richtig Geld und die Maschine läuft mit einseitig defektem Kat wie ein 2.0E nur unschöner.
Was den Motor im allgemeinen angeht, scheiden sich wohl die Geister, ich würde hier auch eher zum 2.3E raten oder eben dann den größeren 2.8er, der 2.6er ist irgendwie nicht so mein Fall (sind die V6 aber allgemein nicht).
Ansonsten auf die ganz gewöhnlcihen Dinge achten wie Gumilager der Achsen, Koppelstangen und Domlager sind gern für klappergeräusche verantwortlich, je nach Karosserie auf Wassereintritt (Coupe-Kofferraum) achten, die üblichen Verdächtigen wie Servopumpe, Klimakompressor etc. auf Undichtigkeiten checken und so weiter.
Kuck mal noch in Meckis FAQ, da gibt es (glaube ich) ne Kaufberatung.