MC stirbt fast ab am Stand

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

MC stirbt fast ab am Stand

Beitrag von arthur »

hi leute,
mein MC läuft kaum und kaum am stand. ich muss gaaanz behutsam das gas auslassen dann schaffe ich es dass er so vor sich hin hustet.
im normalen betrieb geht er schon mal aus vor der ampel...
in der selbst doku habe ich da nicht direkt was gefunden.
hauptursache falschluft?
ich habe auch einen riss im abgaskrümmer, der etwa schuld?
für das dauerruckeln ist er jedenfalls verantwortlich habe ich schon gelernt....
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, wenn der Riss im Krümmer sehr ungünstig liegt, dann kann er Frischluft einziehen. Damit versaut er natürlich die Lambda-Sonden-Werte, so dass die immer auf nen Wert 1 korrigieren will, obwohl das tatsächliche Gemisch im Zylinder eigentlich stimmen würde.

Wenn ich jetzt richtig rum denke, müsste er dadurch das Gemisch stark anfetten.

.... wobei ich mich gerade frage, wie man das zuverlässig ermitteln könnte?
(CO-Messer überlegt eingesetzt, oder Vergleich der Sondenspannung bei an- und abgestöseltem Sondenstecker könnten Hinweise liefern; aber "idiotensicher" scheint mir das nicht zu sein (nicht zwingend eindeutig))

Ich denke übrigens, dass der Effekt gerade im Leerlauf, wenn überhaupt, nur schwach ist.

Hast Du "die üblichen Verdächtigen" schon geprüft bzw. Daten gesammelt (Grundeinstellungen, Fehlerspeicher, usw.) ?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo Arthur,

klingt schon stark nach Falschluft.
Klemme probehalber die Lambdasonde ab. Wenn es dann ok ist liegt es am Riss im Abgaskrümmer.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

probier ich

Beitrag von arthur »

hi leute,
bin heute (seit langem wieder mal) mit dem MC zur arbeit gedüst.
das probier ich gleich bei der heimfahrt.
der BC zeigt einen aktuellen verbrauch von 13,8 liter.
denke dass ich doch auf 12,5 liter runterkommen werde, da ja doch kurze testfahrten im berg waren.
übrigens auf ca. 45 km nimmt er sich schon mehr als einen halben liter wasser, das verbrodelt einfach.
habe einen wassertank extra an bord um ihn wieder aufzufüllen.
wiegesagt, fliesst der verkehr kann ich ihn knapp unter 100°C halten.
wenn ich die klima von ECO auf BILEV z.b. schalte gehts dank ständiger lüfterstufe 1 auch ganz knapp unter 100.
beim abstellen dann halt, ihr wisst es ja.......
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Antworten