Niveauregulierung raus. Zum 487en!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Quattro200

Niveauregulierung raus. Zum 487en!

Beitrag von Quattro200 »

Hallo Miteinander,

nach ausführlicher Recherche hier im Forum zum Thema "Stilllegen der Niveauregulierung" bin ich immer noch ratlos. Hab übrigens einen 200er Quattro Turbo BJ87, MC Motorkennung.

Hab mir die Teileliste vom Freundlichen besorgt, in der alle Teile, die unterschiedlich zur Ausführung mit Niveauregulierung aufgeführt sind. Und ich musste feststellen, ALLES!

Domlager, Federteller, Federn, Dämpfer (klar), Anschlagpuffer, Lagerring, Aufnahme für Anschlagpuffer.

Im Forum lese ich aber immer nur vom Ersetzen der Dämpfer. Welche Teile konntet Ihr tatsächlich weiterverwenden und was muss unbedingt besorgt werden?

Zweites Problem: Stillegen der Hydraulik. Wenn ich die Druckspeicher verschliessen würde, so arbeitet die Ölpumpe ja quasi gegen eine Wand, das kann doch so nicht gehen? Man muss doch da eine Art Bypass legen oder nicht? Vielleicht hab ichs auch nur mal wieder nicht verstanden :)

Freu mich über Eure Tips.

Gruss
Matthias
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Niveauregulierung raus. Zum 487en!

Beitrag von André »

Quattro200 hat geschrieben:Zweites Problem: Stillegen der Hydraulik. Wenn ich die Druckspeicher verschliessen würde, so arbeitet die Ölpumpe ja quasi gegen eine Wand, das kann doch so nicht gehen? Man muss doch da eine Art Bypass legen oder nicht? Vielleicht hab ichs auch nur mal wieder nicht verstanden :)
Ähmm, Du verschliesst nicht die Verbindung von der Pumpe zum Bremsdruckspeicher, dann hast Du nämlich auch keine Bremskraftunterstützung mehr.

Der Hydraulikkreis für die Bremsunterstützung muss also vollständig erhalten bleiben.

Was man stilllegt (bzw. ich glaub sogar ganz rausschmeisst) sind die hinteren Druckspeicher, die nur für die Niveauregulierung zuständig sind.
Ausserdem verschliesst man m.W.n. am Bremddruckspeicher den zusätzlichen Abgang zur Niveau (aber eben nicht den DS selber), da soll ja nix rauslaufen...

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten