Gehört vielleicht net ganz hierher:Auto langzeitlagern.....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jo

Gehört vielleicht net ganz hierher:Auto langzeitlagern.....

Beitrag von Jo »

Hi Spezis,

hab mal wieder einen irren Gedanken gefasst.

Es dreht sich um meinen Audi 80 quattro competition.Dieser ist mir derzeit einfach ein bischen im Weg da ja die beiden 44er dazugekommen sind.Und leider auch'n bischen zu teuer,drei Autos auf einmal das geht ja gar nicht :( .Zumal ich mich erstmal bis auf weiteres finanziell hauptsächlich dem 20V widmen muß,da ist nicht mehr viel aber teures Zeugs noch zu tun dran.

Nur:verkaufen möchte ich ihn auch nicht einfach so.Sicher würde ich schon einiges Geld dafür bekommen,aber ich bin mir sicher das ich einen Compi in dem Zustand kein zweites Mal bekomme - jeder der ihn im Mai in Köln gesehen hat kann's mir denke ich nachfühlen.
Trotzdem muß er erstmal "verschwinden" aus der Bilanz.

Ich bin glücklicherweise Langzeitmieter einer Garage die auch im Winter oder bei feuchtem Wetter sehr schon warm und trocken ist trotz fehlender Heizung(war'n ehemaliger Kuhstall,oben drüber liegt Stroh/Heu auf'm Dachboden).
Jetzt also zu meiner Überlegung:ich will den Compi dort abstellen und abmelden.Nach den möglichen 18 Monaten einmal kurz wieder zulassen,neu TÜVen und nochmals für 18 Monate abmelden.Bis dahin wird sich einiges getan haben bei mir,ab 2008 sollte es wieder gehen den Wagen wieder mitlaufen zu lassen.

Was meint ihr,kann man so'ne Geschichte mit'm halbwegs modernen Auto ohne größere Standschäden realisieren ? :roll:

Sicher werde ich ihn entsprechend präparieren damit an den wichtigsten Teilen kein Schaden entsteht.Aber es bleibt die leichte Ungewißheit......
...und auch die Frage aufbocken oder lieber auf seinen ollen Winterrädern stehen lassen,die sind eh hinüber.


Bin gespannt auf eure Tip's,Anregungen und Meinungen. :)


Gruß Jo
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Musst halt immer so sehen, wenn in 3 Jahre stehen hast, wirst du in deinen Compi auch wieder Geld stecken müssen, auch wenn es vielleicht nur Kleinigkeiten wie Bremsen, Lager oder evtl. neue Reifen sind. Von Arbeit rede ich jetzt nicht mal, die macht dir ja Spaß :twisted: !

Aber ansonsten gibt es denke ich keine Probleme, welche denn auch, musst nur schauen, damit dir der Sprit nicht zu sehr verdreckt, und seine Leistung verliert.
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Stell den Wagen auf Böcke, dann schonst Du die Lager. Und tanke den Wagen voll. Batterie sollte auch abgeklemmt werden.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Jo,

damit die Einspritzegons,der MT, Benzinpumpe keinen Harz ansetzen, würde ich ihn spätestens alle 4 Monate mal starten u. mindestens bis zum Einschalten des Kühlerlüfters laufen lassen(mit roter Nr. wäre nat. am allerbesten, weil da auch die Räder in den Getrieben mal wieder ne richtige Ölung kriegen).

Grüßle Klaus

P.S.: Der 500SL meines Chefs geht auf den normalen Schlappen mit 4 bar
kommende Woche in den Winterschlaf.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

quattro GT-R hat geschrieben:Stell den Wagen auf Böcke, dann schonst Du die Lager.
Hallo,

bitte nicht aufbocken.Das Auto ist darauf ausgelegt,das es auf seinen Füßen steht :wink:

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich glaube auch nicht, daß irgendwelche Lager geschont werden. Vor allem nicht die Fahrwerkslager, die im eingefederten Zustand ihre Ruhelage haben und sich beim Ausfedern verspannen.... :?

Ok, für die Radlager wäre es vielleicht besser, aber denen tut gelegentliches hin- und herrollen mindestens genausogut (kurzes Stück reicht ja). Die Reifen werden dabei dann auch nicht einseitig plattgedrückt :-)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Jo,
ich bin auch für olle Schluffen, auf denen er stehen und weilen kann.
Und ne Batterie braucht er für die Zeit wohl garnicht.
Das mit dem ab und zu laufenlassen soll garnicht soo gut sein!
Bildet sich zuviel Kondenswasser > Rost! Lieber richtig konservieren.
Daniel E hab ich auch abgeraten. Der Wagen schoß Tassenweise Wasser hinten raus!

Und wie vermeidet man das Verharzen der Kraftstoffanlage? Spühlen?

Gruß
Bernd

ps: AA-Wiederholung auf Kabel läuft :D Golfrennen!
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Jo

Beitrag von Jo »

Moin,

also laufenlassen oder so'n Zirkus geht nicht,er wird also die gesamte Zeit stehen.Andererseits stand mein NF damals auch mal 1,5 Jahre und das hat er ohne was weggesteckt.

Die Einspritzung ist der einzige Knackpunkt - vielleicht gibt's da ja irgendein Mittelchen das man mit reinkippen/durchspühlen kann.

Und aufbocken werde ich dann doch nicht,Fabian hat Recht - rumschieben geht ja wie gesagt nicht,also alte Schluffen rauf und die plattstehen lassen,egal.

Das ich ganz ohne fällige Reparaturen nach der Standzeit auskomme glaube ich wirklich nicht(vielleicht kann ich ja mal bei guter Konjunktur ab und an Kurzzeitkennzeichen holen :wink: )aber es sollte im überschaubaren Rahmen bleiben,darum geht es mir.Sonst kann ich ihn doch gleich besser verkaufen.....


Gruß Jo
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin, moin,

"tassenweise Wasser hinten raus" wird immer so sein, wenn der Nachschalldämpfer nicht mit 'ner 4er Bohrung an der tiefsten Stelle (wie bei meinem NF)versehen wurde :-D

Tja Harlay-Fahrer haben's da etwas einfacher: Ablaßschraube am Vergaser auf u. leerlaufen lassen - fertig.

Grüßle Klaus
TomV8
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 28.02.2005, 17:30
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant
Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau
Audi V8 Bj.92 Lang
Audi V8 Bj.93 EVO
Audi A8 Bj.01 W12
Audi 80 Cabrio Bj.95
Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau
Wohnort: Legan

Beitrag von TomV8 »

Hi,
http://www.manager-magazin.de/life/auto ... 86,00.html
Schau da mal rein,da steht einiges,ansonsten bei google mal Winterschlaf und Auto eingeben !
Mein Benz (300 SEL 6,3) steht auch schon seit Jahren und wird gelegentlich im Sommer mal kurz bewegt,aber eigentlich ist jedesmal etwas defekt,am besten ist,das Auto in Betrieb zu halten.
Gruß Tom
92er Audi V8 4,2 Lang
90er Audi V8 3,6 5-Gang (umgebaut auf S8 4,2 AHC 6-Gang+ Umbau zur DTM-Replika)
93er Audi V8 4,2
81er Jetta I GLS 1,8T-Umbau
05er VW Multivan T5
01er Audi A8 W12 6,0
95er Audi 80 Cabrio
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin jo,

nicht aufbocken! Sag ich auch, den Lagern tut das nicht gut wenn der aufgebockt dasteht, den Reifen dürfte es wohl egal sein, wenn Du eh abgenudelte Schlappen drauf ziehst. Ordentlich Druck drauf und gut ist.

Laufen lassen auch auf keinen Fall, wenn überhaupt, dann nur um auch damit zu fahren und das dann nicht nur einmal um den Block.

Wegen verharzen und ähnlichem braucht man sich (denke ich) heute keine so großen Sorgen mehr machen, ich habe am Sonntag einen 90er geholt, der lief nach mindestens 1 Jahr Standzeit an als wäre er tags zuvor erst abgestellt worden. Mein V8, der ebenfalls schon seit gut und gern 1 1/2 Jahren nicht mehr gestartet wurde, war auch beim ersten schlüsseldreh da und lief sofort sauber und rund - also von verharzt war da nix zu spüren.

Eine Konservierung der Komponenten mit Motorlack oder Motorwachs, einem Ölfilm oder was auch immer Dir am sympatischsten wäre ist sicher ratsam, ebenso das Einsprühen der Achsteile etc.

Ansonsten luftig abdecken das gute stück (also nix Plastikplane, lieber Stofflaken), und alle Scheiben einen Spalt öffnen, damits gut durchlüftet wird.

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

... dann noch ein Kunststoffgefäß mit Spülmaschinensalz in den Innenraum stellen, das zieht die Feuchtigkeit an.

Bei www.korrosionsschutz-depot.de gibt es ein Benzinadditiv, ich meine es war von POR-15, kann aber auch sein, daß ich mich da irre. Es soll einem Verharzen des Kraftstoffes in wichtigen Teilen verhindern, genießt meines Wissens in Oldtimer-Kreisen einen ganz guten Ruf.

Evtl. kann man bei dem Laden auch mal anrufen, der Herr Schucht hat echt Ahnung und berät sehr kompetent und freundlich. :-)

Wahrscheinlich kann er auch was dazu sagen, ob man bei so langer Standzeit vorsorglich Fluid Film in die Zylinder sprühen sollte, um eventuelle Rostschäden zu vermeiden. Laut der Anleitung von FF sollte das möglich sein, und grundsätzlich glaube ich das auch. Bei drei Jahren Standzeit sicher eine Überlegung wert.

Grüße
Thomas

P.S. nicht verwandt oder verschwägert, Provision kriege ich auch keine, aber ich finde den Laden gut :-)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Jo

Dank euch allen.....

Beitrag von Jo »

....für die guten Tip's,so ähnlich hatte ich mir das vorgestellt.Ist aber immer besser mehrere Ideen zu hören bevor man was vergißt.

@Jens:das mit den Stofflaken is 'ne super Idee,hab noch tonnenweise Bettlaken rumliegen die dann mal herhalten müssen.
Laufenlassen denke ich auch nicht das es so gut wäre....

@Thomas:auch das Spülsalz ist gut,werde ich so machen.

Vielleicht wird die Standzeit gar net so lang,hab mal nachgedacht:werde ihn jetzt abmelden,zum Oktober 2006 wieder zulassen(muß zum TÜV).Ende Oktober is die Saison sowiso wieder vorbei,startet dann im Juli 2007 neu.....und mal sehen wie's bis dahin ist,vielleicht reicht das ja schon aus um meine Bilanzen zu stabilisieren.... :lol:

@Tom V8:du hast'n sechskommadreier ? :)
Cool,'n guter Kumpel von mir auch,dunkelblau mit vanille/cognacfarbenen MB Tex.Erbstück von seinem Opa.
Ab und an darf ich auch mal fahren....schöne Sache sag ich nur.Das Auto is ständig auf H zugelassen und wird auch ab und an recht sportlich bewegt.....der Mann hat die goldene Tankkarte,ebenso wie sein Papa(G 55 AMG).


Gruß Jo
Antworten