Scheibenwasser-Pumpe/Behälter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
rschierer@gmx.de

Scheibenwasser-Pumpe/Behälter

Beitrag von rschierer@gmx.de »

Hallo -

ist eher eine Suchanfrage : mir ist wahrscheinlich die Pumpe für die Scheibenwaschanlage über den Jordan gegangen - wer hat so ein Teil verfügbar, mit Behälter oder ohne, wäre mir egal

Danke

Ronald
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Roland,
da es ja schon selber richtig erkannt hast, dass es eine Suchanfrage ist, dann würde ich dich doch bitten, dies im Teilemarkt zu versuchen, da
a) der hierfür das 100/200Forum nciht dafür gedacht ist
b) und du im Teilemarkt mehr Erfolg bei der Suche haben wirst.

Hast du schonmal geschaut, ob eventuell die Pumpe ins leere fördert da ein Schlauch abrutscht ist. Passiert auch manchmal sehr gerne.

Viele Grüße und viel Erfolg bei der Suche
Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
rschierer@gmx.de

Wo ist das Wasser

Beitrag von rschierer@gmx.de »

die typischen Fehler wie abgefallener Schlauch und sowas ist geprüft, es fehlt das summende Geräusch der Wasserbeförderung. Gemessen habe ich allerdings noch nicht, ob denn überhaupt 12 V ankommen. Die Sicherung ist okay ( sollte Nr.15 sein bei 1990 Audi 100 / Typ NF )

Ronald

PS: Meine Teileanfrage platziere ich im Teilemarkt
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Roland,
also es ist nichts ungewöhnliches, dass die Teile auch kaputt gehen, habe auch schon zwei getauscht, waren halt auch immer gebrauchte.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
hagen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2004, 11:05

Beitrag von hagen »

ich habe es das selbe problem letzte woch e gehabt. stellte sich heraus das es nur am korrodierten stecker an der pumpe lag. einfach die kontakte reinigen und mit kontaktspray einsprühen und bei mir funzte alles wieder
gruss hagen
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

habe das problem öfters
bau doch mal die pumpe aus und reinige sie es kann sein das sich zwischen wicklungen und magnet dreck und/oder rost angesetz t hat und daher die pumpe sich nicht mehr dreht ich muss das bei mir 2 mal im jahr machen ist keine hexerei
anschl die pumpe direkt auf batterie hängen und probieren

eine frage an die elektriker:
wenn die pumpe steckt könnte man das mit nem multimeter messen da sie ja strom zieht wenn sie anlaufen will ???
rschierer@gmx.de

Zerstörungsfreies auseinander bauen der Pumpe

Beitrag von rschierer@gmx.de »

Hallo -

also , die Pumpe dreht sich nicht mehr. Spannung ist am Stecker anliegen, sofern ich den Hebel betätige :-)
Nun habe ich die Pumpe auf dem Schoß liegen - einen Tip wie ich die zertörungsfrei auseinanderbekomme. Sachte Drehversuche mit einer Wasserpumpenzange haben nichts gebracht.

Ronald
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

zerstörungsfrei ist das glaub ich nicht ganz machbar
habe mit nem kleinen schraubendreher die bieden hälften voneinander getrennt dabei das plastik etwas beschädigt denn meines wissen nach ist es nur zusammengesteckt auch wenns schwer runtergeht
Ronald

Beitrag von Ronald »

Nun die ultimative Laienfrage:

das Teil abhebeln, wo die el. Kontakte sind oder
das, wo die Schlauchstutzen sind ?

Die Frage ist insofern berechtigt, als dass ich schon wie ein Geier über die arme Pumpe hergefallen bin und nun blutüberströmt einsehen muss, wahrscheinlich am falschen Ende angefangen zu haben.

Sorry javascript:emoticon(':lol:')
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

also bei meiner pumpe waren es zwei teile ein schwarzes mit dem schlauch anschluss und ein graues mit den elektrischen kontakten
daher hab ich einfach zwischen den beiden hälften angesetzt
deswegen versteh ich dein frage jetzt nicht aus wievielen teilen besteht denn deine pumpe??
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Mach Dir doch nicht sooo viel Arbeit mit dem Teil.
Fahre zum Schrotter Deines Vertrauens und besorge Dir eine "neue" gebrauchte Pumpe für kleines Geld. Würde sagen max. 5,00 EUR !
Lasse vorher auf jeden fall prüfen ob sie einwandfrei läuft!

Unser Schrotti hat da so'n Eimer voll den Dingern.
Habe mich selbst daran "bedient" um immer Ersatz zu haben.
Deshalb lohnt es sich nicht, die Teile zu versenden.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Ronald

Beitrag von Ronald »

Bei mir sind alle Teile inkl. des Schlauchanschlusses im dezenten Grau gehalten.
Ich werde aber den "Schrotti des Vertrauens" bemühen.
Dennoch danke

Ronald
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

larsquattro hat geschrieben:eine frage an die elektriker:
wenn die pumpe steckt könnte man das mit nem multimeter messen da sie ja strom zieht wenn sie anlaufen will ???
Elektriker? Hier! :wink:

Nimm ein Ampèremeter, diese Funktion sollte eigentlich jedes Brot-und-Butter-Multimeter haben.

Du mußt es in Reihe zu der Pumpe schalten, d.h. ein Kabel der Pumpe abziehen (bzw. den Steckkontakt aus dem Steckergehäuse herausziehen) und das Ampèremeter mit einem Pol mit dem freien Stecker, mit dem anderen mit der Pumpe verbinden.

Wenn Du den Wasch-Hebel ziehst, kannst Du dann den Strom der Pumpe messen. Wenn kein Strom fließt, ist der Stromkreis irgendwo unterbrochen!

Vorsicht: Die laufende Pumpe schätze ich mal auf ca. 3A, wenn sie blockiert, können m.E.n. auch locker 10A anliegen. Dein Multimeter sollte also einen entsprechend großen Meßbereich haben. Wenn es nur 1A hat, laß es lieber sein :roll:

Noch einfacher testen kann man die Pumpe, wenn man sie absteckt und über zwei Kabel mit den beiden Batteriepolen verbindet - dann sollte sie laufen :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten