Klimakompressor springt nur manchmal an
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Klimakompressor springt nur manchmal an
Hi!
Was mir auch aufgefallen ist, nachdem ich alle Keilriemen wieder draufgemacht hab: der Klimakompressor läuft nur manchmal mit. Wenn die Klimaanlage auf Auto mit maximaler Kühlleistung steht, müßte er doch immer drehen, oder?
Da der Audi im Moment keine Front hat, sieht man aber sehr schön, daß das Dreieckige Ding sich am Anfang kurz mitdreht, dann ein paar mal stehen bleibt und dann wieder weiter dreht und irgendwann endgültig stehen bleibt.
Es soll aber auch schon Fälle gegeben haben, wo der Kompressor immer lief. Diese traten dann auf, wenn mein Vater zum Reklamieren in der Werkstatt war. (Der Kompressor ist nämlich auch kurz vor Stillegung neu reingekommen.) So konnte die Werkstatt den Fehler nie finden.
Woran kann das jetzt wieder liegen?
Gruß, Michael
Was mir auch aufgefallen ist, nachdem ich alle Keilriemen wieder draufgemacht hab: der Klimakompressor läuft nur manchmal mit. Wenn die Klimaanlage auf Auto mit maximaler Kühlleistung steht, müßte er doch immer drehen, oder?
Da der Audi im Moment keine Front hat, sieht man aber sehr schön, daß das Dreieckige Ding sich am Anfang kurz mitdreht, dann ein paar mal stehen bleibt und dann wieder weiter dreht und irgendwann endgültig stehen bleibt.
Es soll aber auch schon Fälle gegeben haben, wo der Kompressor immer lief. Diese traten dann auf, wenn mein Vater zum Reklamieren in der Werkstatt war. (Der Kompressor ist nämlich auch kurz vor Stillegung neu reingekommen.) So konnte die Werkstatt den Fehler nie finden.
Woran kann das jetzt wieder liegen?
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
OK, heute könnte ich mir das möglicherweise vorstellen. (Aber sollte der nicht bei über 7 °C o.ä. immer laufen, zumindest wenn man auf LO stellt? Beim Volvo läuft er bei über 7 °C immer, wenn man ihn nicht explizit ausschaltet - unabhängig davon, was man innen einstellt.)
Das kann jedenfalls nicht die Fehlerursache sein, denn auch im Sommer ist er manchmal ausgeblieben.
Gruß, Michael
Das kann jedenfalls nicht die Fehlerursache sein, denn auch im Sommer ist er manchmal ausgeblieben.
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
SaschaW
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Hi Michael,
die Klimaanlage im Typ 44 ist so aufgebaut, daß der Kopressor abgeschaltet wird, bevor im Verdampfer die Vereisung von Kondensat anfängt. Damit dieser nicht zufriert. Die Kompressoren im 44er sind nicht Geregelt, entweder an oder aus.
Eine Regelung gibs laut SSP erst im C4.
Gruß
Bernd
die Klimaanlage im Typ 44 ist so aufgebaut, daß der Kopressor abgeschaltet wird, bevor im Verdampfer die Vereisung von Kondensat anfängt. Damit dieser nicht zufriert. Die Kompressoren im 44er sind nicht Geregelt, entweder an oder aus.
Eine Regelung gibs laut SSP erst im C4.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Das war aber auch im Sommer so und da wäre der Kompressor immer gebraucht worden, hätte also an sein müssen.
Nachdem's hier ja gerade noch nen Parallelthread zum gleichen Thema gibt, hab ich mir auch mal Diagnose-Kanal 7 angesehen. Hier ist Strich Nr. 8 immer an. Wenn ich das richtig verstehe, heißt das, daß die Klimaanlage den Befehl gibt "lieber Kompressor, schalte dich an und bleib an". In Kanal 17 leuchtet auch keine Abschaltbedingung, sondern nur ein Punkt.
Nur irgendwie scheint der Befehl nicht richtig am Kompressor anzukommen. Vorhin hat der Kompressor sich dauernd abwechselnd an und ausgeschaltet, im Abstand von durchschnittlich ca. 10 Sekunden (natürlich unregelmäßig, also mal länger, mal kürzer). Sieht nach nem elektrischen Wackelkontakt aus. Nur wo soll ich den suchen?
Ich sehe nur ein Kabel, was zum Kompressor geht. Das hat Schutzleiter-Farben (grün/gelb) und ist dann irgendwie am Gehäuse vom Kompressor angeschraubt (?!? - wieso hängt das einzige Steuerkabel an Masse?) und geht dann von dort weiter in den Kompressor rein. Wenn ich an diesem Kabel wackel, kann ich den Kompressor nich direkt beeinflussen, hier scheint der Wackler also nicht zu sein.
Die Outside-Temperatur stimmt übrigens. Zeigt gerade 10 °C an.
Gruß, Michael
Nachdem's hier ja gerade noch nen Parallelthread zum gleichen Thema gibt, hab ich mir auch mal Diagnose-Kanal 7 angesehen. Hier ist Strich Nr. 8 immer an. Wenn ich das richtig verstehe, heißt das, daß die Klimaanlage den Befehl gibt "lieber Kompressor, schalte dich an und bleib an". In Kanal 17 leuchtet auch keine Abschaltbedingung, sondern nur ein Punkt.
Nur irgendwie scheint der Befehl nicht richtig am Kompressor anzukommen. Vorhin hat der Kompressor sich dauernd abwechselnd an und ausgeschaltet, im Abstand von durchschnittlich ca. 10 Sekunden (natürlich unregelmäßig, also mal länger, mal kürzer). Sieht nach nem elektrischen Wackelkontakt aus. Nur wo soll ich den suchen?
Ich sehe nur ein Kabel, was zum Kompressor geht. Das hat Schutzleiter-Farben (grün/gelb) und ist dann irgendwie am Gehäuse vom Kompressor angeschraubt (?!? - wieso hängt das einzige Steuerkabel an Masse?) und geht dann von dort weiter in den Kompressor rein. Wenn ich an diesem Kabel wackel, kann ich den Kompressor nich direkt beeinflussen, hier scheint der Wackler also nicht zu sein.
Die Outside-Temperatur stimmt übrigens. Zeigt gerade 10 °C an.
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Hallo!
Dieses Kabel schaltet die Magnetkupplung ein und liegt nicht an Masse! Es gibt für diese Magnetkupplung ein Relais im Hauptrelaisträger (steht im Deckel), das würde ich mal prüpfen, bzw. austauschen.
Gruß
Hinki
Dieses Kabel schaltet die Magnetkupplung ein und liegt nicht an Masse! Es gibt für diese Magnetkupplung ein Relais im Hauptrelaisträger (steht im Deckel), das würde ich mal prüpfen, bzw. austauschen.
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
turbo Socke
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Wo ist der Hauptrelaisträger? Meinst Du den Sicherungskasten? Da steht im Deckel bei Relais 6 "Klimaanlage", bloß in Platz 6 steckt kein Relais drin.
Vielleicht liegt das Kabel auch gar nicht an Masse, sondern irgendein Werkstatt-Heini hat das Masse-Kabel in den Schrumpfschlauch mit reingepackt. Ich hab jetzt eigentlich keine Lust, den Schrumpfi wegzumachen um nachzugucken, denn danach müßte ich Isolierband draufmachen.
Wo ist der Stecker vom Drehzahlfühler? Was soll ich da messen? Spannung? Widerstand? Wenn es der Drehzahlfühler wäre, würde das dann nicht über die Steuereinheit gehen, so daß ich im Diagnose-Kanal 7 gar nicht "Kompressor ein" sehen dürfte?
Noch was: der Kompressor ist vorne ölig. Keine Ahnung, ob das normal ist oder ob da Servo-Öl von der undichten Pumpe draufgesabbert ist. Ich hab mir gedacht, daß dieses Öl vielleicht auch die Kupplung stören könne ?!? aber beim ein/ausschalten macht's "klack", das hört sich für mich schon eher nach Magnetschalter an.
Gruß, Michael
Vielleicht liegt das Kabel auch gar nicht an Masse, sondern irgendein Werkstatt-Heini hat das Masse-Kabel in den Schrumpfschlauch mit reingepackt. Ich hab jetzt eigentlich keine Lust, den Schrumpfi wegzumachen um nachzugucken, denn danach müßte ich Isolierband draufmachen.
Wo ist der Stecker vom Drehzahlfühler? Was soll ich da messen? Spannung? Widerstand? Wenn es der Drehzahlfühler wäre, würde das dann nicht über die Steuereinheit gehen, so daß ich im Diagnose-Kanal 7 gar nicht "Kompressor ein" sehen dürfte?
Noch was: der Kompressor ist vorne ölig. Keine Ahnung, ob das normal ist oder ob da Servo-Öl von der undichten Pumpe draufgesabbert ist. Ich hab mir gedacht, daß dieses Öl vielleicht auch die Kupplung stören könne ?!? aber beim ein/ausschalten macht's "klack", das hört sich für mich schon eher nach Magnetschalter an.
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Hallo !
Also, der Typ44 Kompressor von Denso hat keinen Drehzahlgeber, also wirst Du da auch keinen finden, die kamen erst ab dem C4 bzw. auch im V8 nach "Klimafacelift" .
So, das grün-gelbe Kabel ist die Energieversorgung der Magnetkupplung.
Dieses geht in der Tat nur einfach 'da vorne' rein, eines kommt wieder raus und geht ans Gehäuse -> Masse.
Erste Maßnahme : Alle Kontakte reinigen und ev. durchmessen, oder einfach direkt mal was von Plus dranlegen ( batterie ist ja bei dir da gleich in der nähe ) und dann schauen ob die Magnetkupplung dauerhaft anzieht.
Vorher ev. mal die Vorderseite vom Kompressor vorsichtig vom Öl befreien, Bremsenreiniger hilft
.
Wenn die Servopumpe nicht mehr ölt, dann sieht man recht gut ob da was am Kompressor dann faul ist.
Beliebte Fehlerursache : Wellendichtring oder Dichtung Kompressorgehäuse -> Vorvolumen .
Da der Kompressor ja neu sein soll, könnte man das als Fehlerursache fast ausschliessen, wenns doch der kompi ist -> werkstatt terrorisieren .
( Garantiefall ? )
Soo, das Relais für die Magnetkupplung sollte im Zusatzrelaisträger sitzen, also 'da unten im Fahrerfussraum', über der Pedalerie.
Ev. das Teil mal reinigen, Kontakte putzen etc.
Einen Fehler daran hatte ich bisher noch nicht, was ja nix zu bedeuten hat.
Was aber auch noch zu prüfen wäre ist der Niederdruckschalter am Verdampfer im Wasserkasten.
Dort mal die Kontakte reinigen, und wenns dann immernoch so seltsam ist, mal den Schalter überbrücken und schauen ob es dann geht.
Wenn ja : dann : zuwenig Kältemittel ( also Anlage undicht ) oder Schalter im Eimer.
Neuen organisieren und tauschen, kann man selbst machen, da der Anschluss am Verdampferkasten ein Ventil beinhaltet, du also nur minimal Kältemittel verlierst wenn du den Niederdruckschalter herausschraubst.
( Vorausgesetzt eine werkstatt hat da nicht gepfuscht und das ventil wegoptimiert, falls möglich ) .
Den Niederdruckschalter nicht mit roher Gewalt anziehen sonst Gewinde im Arsch -> Verdampferkasten ade.
Soo, das wars was mir so für den Anfang einfällt
.
Grüße !
roland
p.s. : wurde die Klimaanlage mit Kontrastmittel befüllt ?
dann kannst du ev. das geöle mit einer uv-lampe ableuchten ob es Öl vom Kompressor ist.
Also, der Typ44 Kompressor von Denso hat keinen Drehzahlgeber, also wirst Du da auch keinen finden, die kamen erst ab dem C4 bzw. auch im V8 nach "Klimafacelift" .
So, das grün-gelbe Kabel ist die Energieversorgung der Magnetkupplung.
Dieses geht in der Tat nur einfach 'da vorne' rein, eines kommt wieder raus und geht ans Gehäuse -> Masse.
Erste Maßnahme : Alle Kontakte reinigen und ev. durchmessen, oder einfach direkt mal was von Plus dranlegen ( batterie ist ja bei dir da gleich in der nähe ) und dann schauen ob die Magnetkupplung dauerhaft anzieht.
Vorher ev. mal die Vorderseite vom Kompressor vorsichtig vom Öl befreien, Bremsenreiniger hilft
Wenn die Servopumpe nicht mehr ölt, dann sieht man recht gut ob da was am Kompressor dann faul ist.
Beliebte Fehlerursache : Wellendichtring oder Dichtung Kompressorgehäuse -> Vorvolumen .
Da der Kompressor ja neu sein soll, könnte man das als Fehlerursache fast ausschliessen, wenns doch der kompi ist -> werkstatt terrorisieren .
( Garantiefall ? )
Soo, das Relais für die Magnetkupplung sollte im Zusatzrelaisträger sitzen, also 'da unten im Fahrerfussraum', über der Pedalerie.
Ev. das Teil mal reinigen, Kontakte putzen etc.
Einen Fehler daran hatte ich bisher noch nicht, was ja nix zu bedeuten hat.
Was aber auch noch zu prüfen wäre ist der Niederdruckschalter am Verdampfer im Wasserkasten.
Dort mal die Kontakte reinigen, und wenns dann immernoch so seltsam ist, mal den Schalter überbrücken und schauen ob es dann geht.
Wenn ja : dann : zuwenig Kältemittel ( also Anlage undicht ) oder Schalter im Eimer.
Neuen organisieren und tauschen, kann man selbst machen, da der Anschluss am Verdampferkasten ein Ventil beinhaltet, du also nur minimal Kältemittel verlierst wenn du den Niederdruckschalter herausschraubst.
( Vorausgesetzt eine werkstatt hat da nicht gepfuscht und das ventil wegoptimiert, falls möglich ) .
Den Niederdruckschalter nicht mit roher Gewalt anziehen sonst Gewinde im Arsch -> Verdampferkasten ade.
Soo, das wars was mir so für den Anfang einfällt
Grüße !
roland
p.s. : wurde die Klimaanlage mit Kontrastmittel befüllt ?
dann kannst du ev. das geöle mit einer uv-lampe ableuchten ob es Öl vom Kompressor ist.
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Ich hab mir jetzt mal nen Zwischenstecker für den grünen Stecker gebastelt, daß ich da mit nem Multimeter die Spannung abgreifen kann. Wenn der Kompressor an ist, liegt ca. Batteriespannung an. Wenn er aus ist, liegt 0V an. D.h. ich gehe mal davon aus, daß der Fehler vor diesem Stecker ist und nicht am Kompressor selbst liegt. Das komische ist: Wenn der Motor aus ist, aber die Zündung an, liegt dauernd ca. Batteriespannung an und geht nie (länger als 5 Min hab ich nicht gewartet) weg. (Wenn ich bei ausgeschaltetem Motor aber eingeschalteter Zündung den Stecker rausziehe und wieder reinstecke, höre ich auch die Magnet-Kupplung klacken.)
Daß der Kompressor neu ist heißt für mich nicht automatisch, daß er auch fehlerfrei ist. Schließlich ist die Servo-Pumpe auch neu
Ich denke nicht, daß Kontrastmittel eingefüllt wurde.
Darf ich den Niederdruckschalter überhaupt überbrücken, ohne daß ich riskiere, den Kompressor zu schrotten? Wie lange maximal?
Gruß, Michael
Daß der Kompressor neu ist heißt für mich nicht automatisch, daß er auch fehlerfrei ist. Schließlich ist die Servo-Pumpe auch neu
Ich denke nicht, daß Kontrastmittel eingefüllt wurde.
Darf ich den Niederdruckschalter überhaupt überbrücken, ohne daß ich riskiere, den Kompressor zu schrotten? Wie lange maximal?
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Ich glaub, ich hab den Fehler jetzt gefunden.
Das Relais (LAUT SLP "Steuergerät für Magnetkupplung") unterm Lenkrad klappert, wenn man's schüttelt. Wenn ich Statt dem Relais einfach 30 und 87 überbrücke, läuft der Kompressor dauernd. Deshalb gehe ich davon aus, daß das Relais kaputt ist.
Das Ding kostet 55 EUR bei Audi
Da jetzt erst mal Winter ist und ich keine Klimaanlage brauche (sofern ich den Audi überhaupt diesen Winder noch anmelde), werd ich das Relais erst mal nicht ersetzen.
Gruß, Michael
Das Relais (LAUT SLP "Steuergerät für Magnetkupplung") unterm Lenkrad klappert, wenn man's schüttelt. Wenn ich Statt dem Relais einfach 30 und 87 überbrücke, läuft der Kompressor dauernd. Deshalb gehe ich davon aus, daß das Relais kaputt ist.
Das Ding kostet 55 EUR bei Audi
Da jetzt erst mal Winter ist und ich keine Klimaanlage brauche (sofern ich den Audi überhaupt diesen Winder noch anmelde), werd ich das Relais erst mal nicht ersetzen.
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
SaschaW
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Noch weiter erhöhen? Der kostet doch schon über 700 EUR

Aber bevor er untragbar wird, müssen sie die Steuer schon auf das doppelte erhöhen, denn immerhin braucht der Audi weniger als die Hälfte von dem was der Volvo braucht. Und eine derart unverschämte Erhöhung werden die sich hoffentlich verkneifen können
Ich dachte immer, Politik sollte für das Volk da sein. Hier ist aber das Volk für die Politiker da
Gruß, Michael
Aber bevor er untragbar wird, müssen sie die Steuer schon auf das doppelte erhöhen, denn immerhin braucht der Audi weniger als die Hälfte von dem was der Volvo braucht. Und eine derart unverschämte Erhöhung werden die sich hoffentlich verkneifen können
Ich dachte immer, Politik sollte für das Volk da sein. Hier ist aber das Volk für die Politiker da
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Ebenso Gruß !
Auch schon gemerkt ...
*Böser zynismus mode aus *
ich will garnicht wissen wie das weitergeht, spekulationen zufolge knallt es eh in spätestens 10 jahren, falls uns vorher die amis nicht in die steinzeit bomben ...
Zitat, fast frei nach ev. Einstein ? :
" Der dritte Weltkrieg wird mit Sicherheit mit nuklearen Waffen geführt, der vierte mit Knüppeln ..."
das war das Wort zum Freitag.
Grüße !
roland
p.s. : nein, ich habe nicht gesoffen .
p.p.s. : @SaschaW : Der Wein war Klasse, hat nur leider nicht lange überlebt
*Böser zynismus*Michael960 hat geschrieben:
Ich dachte immer, Politik sollte für das Volk da sein. Hier ist aber das Volk für die Politiker da
Gruß, Michael
Auch schon gemerkt ...
*Böser zynismus mode aus *
ich will garnicht wissen wie das weitergeht, spekulationen zufolge knallt es eh in spätestens 10 jahren, falls uns vorher die amis nicht in die steinzeit bomben ...
Zitat, fast frei nach ev. Einstein ? :
" Der dritte Weltkrieg wird mit Sicherheit mit nuklearen Waffen geführt, der vierte mit Knüppeln ..."
das war das Wort zum Freitag.
Grüße !
roland
p.s. : nein, ich habe nicht gesoffen .
p.p.s. : @SaschaW : Der Wein war Klasse, hat nur leider nicht lange überlebt
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Ich hab jetzt mal das Steuergerät in Relais-Form auseinandergenommen. Da war ne Überspannungsschutz-Diode explodiert und als Folgeschaden der Kondensator, der daneben sitzt, angeschmolzen (und auch defekt, wie ich später gemessen habe). Da die Magnetkupplung bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Motor dauernd Spannung bekommt und das Ding nur bei eingeschaltetem Motor rumspinnt, hab ich gedacht: Steuergerät wird noch OK sein, wahrscheinlich nur die Spannungsstabilisierung im A..llerwertesten, denn bei ausgeschaltetem Motor ist die Bordspannung ja relativ sauber. Also hab ich Diode und Kondi ersetzt, in der Hoffnung daß danach wieder alles stimmt. Aber nix war's 
Der Niederdruckschalter ist's bestimmt nicht, denn das würde ja in Diagnosekanal 17 angezeigt. Jetzt könnte ich mir nur noch vorstellen, daß der Kühlmitteltemperaturschalter spinnt (wenn der Kompressor ein paar Sekunden läuft, wird's kalt, dann schaltet er ab, dann wird's wieder warm, also schaltet er wieder ein usw.). Der Kühlmitteltemperaturschalter ist laut SLP an Pin T vom Steuergerät angeschlossen und wenn ich da gegen Masse die Spannung messe, habe ich 11V wenn der Kompressor an ist und 0V, wenn der Kompressor aus ist. Das bestätigt meinen Verdacht. Wenn ich das im SD richtig verstanden hab, wird dieser Schalter auch nicht diagnostiziert. In Kanal 17 steht nämlich ständig "Kompressor ein" (nur ein Punkt leuchtet).
Bevor ich ein neues Steuergerät für überteuerte 55 EUR kaufe, möchte ich erst mal diesen Schalter prüfen. Wo finde ich den und wie kann ich ihn prüfen?
Gruß, Michael
Der Niederdruckschalter ist's bestimmt nicht, denn das würde ja in Diagnosekanal 17 angezeigt. Jetzt könnte ich mir nur noch vorstellen, daß der Kühlmitteltemperaturschalter spinnt (wenn der Kompressor ein paar Sekunden läuft, wird's kalt, dann schaltet er ab, dann wird's wieder warm, also schaltet er wieder ein usw.). Der Kühlmitteltemperaturschalter ist laut SLP an Pin T vom Steuergerät angeschlossen und wenn ich da gegen Masse die Spannung messe, habe ich 11V wenn der Kompressor an ist und 0V, wenn der Kompressor aus ist. Das bestätigt meinen Verdacht. Wenn ich das im SD richtig verstanden hab, wird dieser Schalter auch nicht diagnostiziert. In Kanal 17 steht nämlich ständig "Kompressor ein" (nur ein Punkt leuchtet).
Bevor ich ein neues Steuergerät für überteuerte 55 EUR kaufe, möchte ich erst mal diesen Schalter prüfen. Wo finde ich den und wie kann ich ihn prüfen?
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.