wie kriegt man 120 Grad Wassertemperatur?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

wie kriegt man 120 Grad Wassertemperatur?

Beitrag von hinki »

Moin ihr Lieben!

Nachdem der Beitrag wegen dritter Lüfterstufe bei mir nicht wirklich die "große Erkenntnis" brachte (kann auch an mir liegen...), möchte ich doch wissen, ob da eine dritte Stufe ist und ob man die irgendwie ausprobieren kann.
Könnte man am zuständigen Fühler was brücken? An den am Kühler kommt man nur schlecht dran, gelle?
Kann man auch sonstwie das Wasser so heiß kriegen? Habe keinen 2t Anhänger und kann auch nicht wie Walter rasen....
Vielleicht Pappe vor den Kühler und warten.....
Ist das gefährlich?
Gebt mir mal bitte gute Tipps.
Danke und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ähmm Hinki? Alles in Ordnung bei Dir?

ich würde es auch jedem empfehlen nur mal so zwecks ausprobieren, die Lüfterstecker ganz abzuziehen und die Kiste dann im Stand bei etwa 5000U/Min ne halbe Stunde laufen lassen, damit man mal schön verfolgen kann welche Sensoren so alles funktionieren und ansprechen und welche nicht bis der Motor dann rotglühend in die Analen eingeht :-)

OK, ich schätze mal Du mags halt einfach mal alle Zustände ausprobiert haben, dazu solltest Du danneinfach mal jeden möglichen Sensor brücken, dann siehst Du gleich, wer was macht und wie sichs auswirkt.

Für die große Stufe ist vermutlich der Kühler-Fühler (geiles Wort oder) zuständig, fang mit dem einfach mal an.

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Alles in Ordnung? NEIN!!!!

Beitrag von hinki »

Bei mir alles in Ordnung? Wäre ich dann hier??? :lol: :lol: :lol:

Ja neee iss klar...keine Angst Jens, so bekloppt bin ich auch nicht....oder doch? :roll:

Ernste Frage:

Wie kann ich das am Kühlerfühler machen? Welche Kontakte brücken, ohne dass da was bruzzelt?
Weißt Du was ich eigentlich will?

Stell Dir vor, die wassertemperatur steigt wirklcih mal auf 120 Grad, oder zumindest so hoch, dass die dritte Stufe einschlaten müsste...
Dann wäre es schon mal gut zu wissen, ob die auch wirklich funzt.

Das ist alles. Eigentlich müsste ich ja dann den Fühler ausbauen und so lange abkochen und die Temperaturen messen und auch die Kontakte um zu sehen ob der auch richtig schaltet.... (Kommas kannst du behalten)

Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

[,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,] da hasste ne handvoll :D ,ganz gratis und umsonst

das wäre wohl tatsächlich am sinnvollsten zum testen: ausbauen, kontakte durchmessen zb auf herdplatte (erhitzen mit kochen ohne druck is nicht)
kannste dir gleich ne schöne testapparatur mit heizwidesrständen zusammenbruzzeln... für Treffen ;-)


und am besten gleich noch aus nem alten Kühlwassernachfüllbehälter
nen drucktester bauen, alles dicht machen , luftpumpenventil rann, druckmesser ran, und dann schauen bei wieviel bar der deckel überdruck ablässt ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Na Hinki,
zieh den Stecker vom Tempschalter ab (unten am Kühler) und brück die Kontakte. Du kannst nichts falsch machen, einmal kommt die dritte Stufe ;) und pustet Dir die Haare vom Kopf :D

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

stecker

Beitrag von arthur »

servus hinki,
mach dich mal auf die suche und zwar:
wenn du den kabelstrang (der von dem 3 poligen kühler fühler) verfolgst kommst du zu zwei stecker die nicht zusammengesteckt sind (einpolige weisse vierkantige)
die beiden passen zusammen und schon hast du bei eingeschalteter zündung vortrieb nur durch den lüfter. beim MC kabelbaum VF war es bei mir so...
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Antworten