Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
grüß euch,
da verdacht auf wastegate membranriss besteht habe ich beim alten sozusagen das ausbauen geübt.
na ja zuerst mit dem schraubenzieher den kolben gehebelt sprich festgehalten, dann mit dem gekröpften ringschlüssel aufdrehen versucht, der kolben rutschte und ratsch die membran war hin.
nächste variante, eine klemmzange fest am kolben angezwickt die sich am dünnen stehbolzen gut abstützt.
nun wieder den 11er und nun, alles dreht sich mit
die mutter geht nicht auf!
wie bitte krieg ich das teil nun auseinander, finde nichts zum gegenkontern...
Unten am Ventiel ist ein Imbusansatz, das geht aber nur wenn du das WG ausbaust.
Aber zum Testen brauchst du nur eine Fahradpumpe mit einem Manometer drauf.
Oberkammer auf 1 Bar aufblasen und wenn du keinen Druckverlust hast ist die Membran OK.
servus sascha,
du meinst die 4 13er um das ventil (mit den kühlrippen) von den stehbolzen vom krümmer runter zu bekommen?
da ist der eigentliche dichtkegel, der natürlich voll russ ist. dort sitzt die kontermöglichleit?
prüfung erfolgt wie beschrieben, danke,
cu arthur
hi sascha,
da ist ein kleiner schlitz, ganz so wie man mit münzen einen batteriedeckel von uhren aufmachen kann.
ein witz, selbst mit einem größeren schraubenzieher kann man da nicht gegenhalten...
cu arthur