Hi,
ja klar sieht man Rost - aber ich will jetzt nicht behaupten: "oh je, das ist schon durch, kauf Dir ein Neues" oder "ah naa, des is nix..." - Du verstehst, was ich meine, oder? (wahrscheinlich Nr. 2, aber nicht völlig sicher beurteilbar).
Deinen Plan zum Vorgehen finde ich ok, Rost wegschleifen ist immer gut: was ich sogar ganz gerne mag, wenn auch für sowas nicht üblich, ist der elektrische Deltaschleifer mit 80er Schleifpapier. Topfbürsten o.ä. finde ich weniger gut, man "schmiert" den Rost damit quasi in die Poren rein, aber entfernt ihn nicht vollständig. Außerdem hinterläßt man Metallabrieb von Fremdmaterial - Stichwort Kontaktkorrosion (ok, übertrieben, aber Topfbürsten sind eben doof

)
BOB hat zwei Komponenten, Rostentferner und Umwandler oder so. Habe das Produkt selbst noch nicht verarbeitet, vom Korrosionsschutz-Depot weiß ich aber, daß Du für die Rostentfernung erstmal mit BOB I arbeiten solltest. Oder mit Pelox, gibts auch bei der Firma (ca. 8 Euro), hab ich selbst bereits verarbeitet mit guter Erfahrung.
Der braune Rostschutzgrund von VW genießt einen sehr guten Ruf (auch bei nicht Audi/VW-Fahrern), was aber nicht heißt, daß nicht auch andere Väter schöne Töchter haben. Wichtig ist, daß Du überhaupt mit einer vernünftigen Grundierung arbeitest, und nicht mit irgend einer Baumarktjauche für 2,20
Also spricht grundsätzlich erstmal nichts gegen Deine braune Grundierung.
(Ob was dafür spricht, weiß ich natürlich nicht, da ich nicht weiß, was Du da hast.)
Bedenke noch, daß Du die Hebebühnenaufnahme wieder einsetzen willst, und nicht einen ganz normalen Karosseriestopfen.
zu hinten:
welche Wagenheberaufnahme meinst Du? Für den Bordwagenheber (wie im Bild von vorne mit dem roten Pfeil) oder für die Hebebühne (ein Gummiklotz weiter innen?)
Reparaturbleche gibts für beides zu kaufen, aber nicht günstig.
Für den Bordwagenheber wär's wahrscheinlich der Schweller mit allen Konsequenzen, für den Gummiklotz der hintere Längsträger (ca. 160 Euro).
Das zumindest die Auskunft, die man mir bei VW damals erteilt hat, ich wollte das Ding auch haben.
Tip: aus verzinktem Blech läßt sich das notwendige Teil in beiden Fällen für kleines Geld ganz gut und ordentlich selbst dengeln. Idealerweise kann man das nötige Blech aus einem Schrott-44er ausschneiden. Jedenfalls würde ich i.d.R. für eine gerostete Wagenheber/Hebebühnenaufnahme weder Schweller noch Längsträger rausschneiden.
Vielleicht hast Du noch ein Bild von der Schadstelle hinten?
Viele Grüße
Thomas