Federbein ausbauen / ABS-Sensor festgerostet
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Federbein ausbauen / ABS-Sensor festgerostet
Hi!
Ich bin gerade dabei, das rechte vordere Federbein auszubauen. Die Stabi-Lagerschalen hab ich schon weggemacht. (Wozu ist das eigentlich erforderlich und wie weit muß ich das Stabi absenken?)
Jetzt habe ich gerade das Problem, daß die Bremssattelschrauben festgerostet sind. Caramba hilft auch nix. Wieviel Gewalt darf ich da anwenden? Das Federbein biegt sich nämlich schon recht weit nach hinten, wenn ich da mit nem langstieligen Schlüssel rangehe. Oder habt Ihr evtl. Tips, wie das eleganter (d.h. ohne Gewalt) geht?
Und dann würde mich noch interessieren, ob es möglich ist, den Hilfsträger (das ist doch das Ding, was eigentlich schwarz sein sollte, wo manche den Wagen zentral anheben?) auszubauen und wieviel Arbeit das ist. Der leidet nämlich auch sehr unter Rostbefall und um den vernünftig zu entrosten, wäre es nicht schlecht, wenn der rausbaubar wäre.
Gruß, Michael
Ich bin gerade dabei, das rechte vordere Federbein auszubauen. Die Stabi-Lagerschalen hab ich schon weggemacht. (Wozu ist das eigentlich erforderlich und wie weit muß ich das Stabi absenken?)
Jetzt habe ich gerade das Problem, daß die Bremssattelschrauben festgerostet sind. Caramba hilft auch nix. Wieviel Gewalt darf ich da anwenden? Das Federbein biegt sich nämlich schon recht weit nach hinten, wenn ich da mit nem langstieligen Schlüssel rangehe. Oder habt Ihr evtl. Tips, wie das eleganter (d.h. ohne Gewalt) geht?
Und dann würde mich noch interessieren, ob es möglich ist, den Hilfsträger (das ist doch das Ding, was eigentlich schwarz sein sollte, wo manche den Wagen zentral anheben?) auszubauen und wieviel Arbeit das ist. Der leidet nämlich auch sehr unter Rostbefall und um den vernünftig zu entrosten, wäre es nicht schlecht, wenn der rausbaubar wäre.
Gruß, Michael
Zuletzt geändert von Michael960 am 30.10.2005, 08:56, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Das mit den festgerosteten Schrauben hat sich inhzwischen erledigt. Nach mehreren vorsichtigen Versuchen sind die Schrauben aufgegangen. Vielleicht hat auch Caramba inzwischen etwas gewirkt Der Rest war dann dank Thomas' detaillierter Anleitung auch ganz schnell gemacht.
Jetzt hängt das Federbein neben den drei Schrauben noch an einem Kabel (oder Schlauch oder was auch immer das sein soll), der nicht die Bremsleitung ist. Zu diesem Kabel hab ich bisher nirgends was gefunden. Was ist das für ein Ding und wie kriege ich es vom Federbein weg?
Hier noch ein Foto:

Der blaue Pfeil zeigt zu dem Stecker vom Kabel. Wie ist der zu lösen, ohne daß er beschädigt wird?
Und dann ist mir noch aufgefallen, daß das Blech, was vermutlich die Bremsscheibe von hinten gegen Dreck schützen soll, aus stahlfreiem Edelrost ist (mit dem Finger kann man Stückchen rausbrechen). Ist das Ding ersetzbar? Wie ist das vom Federbein entfernbar?
Gruß, Michael
Jetzt hängt das Federbein neben den drei Schrauben noch an einem Kabel (oder Schlauch oder was auch immer das sein soll), der nicht die Bremsleitung ist. Zu diesem Kabel hab ich bisher nirgends was gefunden. Was ist das für ein Ding und wie kriege ich es vom Federbein weg?
Hier noch ein Foto:

Der blaue Pfeil zeigt zu dem Stecker vom Kabel. Wie ist der zu lösen, ohne daß er beschädigt wird?
Und dann ist mir noch aufgefallen, daß das Blech, was vermutlich die Bremsscheibe von hinten gegen Dreck schützen soll, aus stahlfreiem Edelrost ist (mit dem Finger kann man Stückchen rausbrechen). Ist das Ding ersetzbar? Wie ist das vom Federbein entfernbar?
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
Maik (MKB: DS)
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Schrauben sind da keine mehr, aber ein paar Erhöhungen, die vielleicht mal Schrauben waren
Die werd ich wohl rausbohren müssen und dann ein neues Gewinde rein 
Aber noch wichtiger ist erst mal das Problem mit dem Kabel: was ist das und wie krieg ich das weg?
Gruß, Michael
Aber noch wichtiger ist erst mal das Problem mit dem Kabel: was ist das und wie krieg ich das weg?
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Michael,
das ist der ABS-Sensor.
Hat mein Vierzylinder nicht, daher in der Anleitung nicht abgebildet
Einfach an dem schwarzen Kopf anfassen und unter leichtem Hin- und Herdrehen herausziehen.
Wenn Du den Hilfsrahmen ausbauen willst, mach es ruhig. Sind nur die vier Schrauben und die Getriebelager. Die Gelegenheit ist günstig. Dann mach aber auch gleich die ganzen Gummilager neu, es lohnt sich
Stabi: muß abgebaut werden, da Du sonst das Traggelenk nicht ausgedrückt kriegst, weil alles unter Spannung steht. Zur Not gehts auch so, ist aber wirklich arges Gefummel.
Viele Grüße
Thomas
das ist der ABS-Sensor.
Hat mein Vierzylinder nicht, daher in der Anleitung nicht abgebildet
Einfach an dem schwarzen Kopf anfassen und unter leichtem Hin- und Herdrehen herausziehen.
Wenn Du den Hilfsrahmen ausbauen willst, mach es ruhig. Sind nur die vier Schrauben und die Getriebelager. Die Gelegenheit ist günstig. Dann mach aber auch gleich die ganzen Gummilager neu, es lohnt sich
Stabi: muß abgebaut werden, da Du sonst das Traggelenk nicht ausgedrückt kriegst, weil alles unter Spannung steht. Zur Not gehts auch so, ist aber wirklich arges Gefummel.
Viele Grüße
Thomas
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Danke für die Info. Ich werd das Federbein gleich morgen früh noch voll ausbauen. Falls Du den ABS-Sensor noch in Deine Anleitung integrieren willst, kann ich das Foto Dir gerne auch ohne die Schrift "stahlfreier Edelrost" schicken. Wenn Du willst, kann ich aber auch ein neues Foto machen, wenn der stahlfreie Edelrost dann mal durch rostfreien Edelstahl ersetzt ist 
Kann ich den Hilfsrahmen einfach so ohne weiteres rausnehmen? Irgendwie sieht es so aus, als würde auf jeder Seite noch eine von den vielen Stangen, die mit der Lenkung zu tun haben, dranhängen. Auf der Fahrerseite ist Kotflügel und Federbein übrigens noch eingebaut und das soll, wenn irgendwie möglich, auch so bleiben, denn wenn eine Seite noch zusammengebaut ist, kann ich im Notfall noch nachschauen, wo welche Schraube hingehört
Gruß, Michael
Kann ich den Hilfsrahmen einfach so ohne weiteres rausnehmen? Irgendwie sieht es so aus, als würde auf jeder Seite noch eine von den vielen Stangen, die mit der Lenkung zu tun haben, dranhängen. Auf der Fahrerseite ist Kotflügel und Federbein übrigens noch eingebaut und das soll, wenn irgendwie möglich, auch so bleiben, denn wenn eine Seite noch zusammengebaut ist, kann ich im Notfall noch nachschauen, wo welche Schraube hingehört
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Das mit dem ABS Sensor würde ich lassen den bekommst heil nicht raus. Also drinn lassen und im Motorraum den Steker lösen und ins Radhaus durch fädeln und vorsichtig sein das das Kabel auch nirgendwo klemmt. Der Stecker befindet sich in Fahrrichtung rechts zwischen Federbeindom und Spritzwand relativ leicht zugänglich. Der linke ist schon schlechter erreichbar. er hängt zwischen ABS-Block und Federbeindom. Ist mit etwas fingerspitzengefühl auch machbar. Aber am Federbein selbst unten Das ist kein Stecke sondern der Sensor selbst. Und heil nicht demontierbar.
MfG Stefan
MfG Stefan
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Quark,
wieso soll der heil nicht rausgehen, haben viele schon geschafft, mir selbst ist beim rausziehen auch noch keiner kaputt gegangen.
ich würde den Sensor auch aus dem Federbein nehmen, ich halte ehrlichgesagt die Gefahr den nachher irgendwo anzuecken und dadurch zu beschädigen für größer.
Ausserdem kann man ihn dann beim neu Einführen der Antriebswelle nicht beschädigen, was wohl der häufigste Tod dieser Sensoren ist.
Gruß
jens
wieso soll der heil nicht rausgehen, haben viele schon geschafft, mir selbst ist beim rausziehen auch noch keiner kaputt gegangen.
ich würde den Sensor auch aus dem Federbein nehmen, ich halte ehrlichgesagt die Gefahr den nachher irgendwo anzuecken und dadurch zu beschädigen für größer.
Ausserdem kann man ihn dann beim neu Einführen der Antriebswelle nicht beschädigen, was wohl der häufigste Tod dieser Sensoren ist.
Gruß
jens
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Der Sensor läßt sich weder ziehen noch drehen 
Die einzige Möglichkeit, die ich sehe ist: von innen nen Durchschlag dagegen halten und dann mit nem fetten Hammer draufschlagen. Aber wenn er schon vom Einführen der Antriebswellen beschädigt werden kann, dann wird er dadurch wohl auch beschädigt werden
Wieviel Euro würde ich denn kaputt machen, wenn der Sensor bei so ner Hammer-Aktion draufgeht?
Gruß, Michael
Die einzige Möglichkeit, die ich sehe ist: von innen nen Durchschlag dagegen halten und dann mit nem fetten Hammer draufschlagen. Aber wenn er schon vom Einführen der Antriebswellen beschädigt werden kann, dann wird er dadurch wohl auch beschädigt werden
Wieviel Euro würde ich denn kaputt machen, wenn der Sensor bei so ner Hammer-Aktion draufgeht?
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Hi nochmal,
keine Sorge, mit dem Hammer mußt Du nicht dran gehen. Sprüh ein wenig Caramba doder vglb. drauf, warte ne minute und drücke dann von innen kräftig dagegen. Du kannst ihn auch nochmals versuchen zu drehen, das geht allerdings wirklich nicht ganz leicht - man braucht schon einen festen Griff dafür
Aber ich habe es noch nicht erlebt, dass ein ABS Sensor in seiner Buchse festgegammelt war, so dass er nicht mehr los gegangen wäre.
Grüßle
jens
PS: Falls Du ihn doch zerbröselst, sag Bescheid, ich habe noch gut 3 Sätze hier (alle unbeschädigt und ohne große Probleme herausgezogen)
keine Sorge, mit dem Hammer mußt Du nicht dran gehen. Sprüh ein wenig Caramba doder vglb. drauf, warte ne minute und drücke dann von innen kräftig dagegen. Du kannst ihn auch nochmals versuchen zu drehen, das geht allerdings wirklich nicht ganz leicht - man braucht schon einen festen Griff dafür
Aber ich habe es noch nicht erlebt, dass ein ABS Sensor in seiner Buchse festgegammelt war, so dass er nicht mehr los gegangen wäre.
Grüßle
jens
PS: Falls Du ihn doch zerbröselst, sag Bescheid, ich habe noch gut 3 Sätze hier (alle unbeschädigt und ohne große Probleme herausgezogen)
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Caramba ist jetzt drauf. Mit ner Minute geht da aber nix. Vielleicht probier ich's in ner Stunde nochmal. Wenn's dann nicht geht, wird wohl doch der Hammer ran müssen 
Die Oberfläche des Sensors sieht übrigens so aus, als ob da schon mal kräftig mit nem Durchschlag gearbeitet worden wäre
Wie empfindlich sind denn die Dinger?
Gruß, Michael
Die Oberfläche des Sensors sieht übrigens so aus, als ob da schon mal kräftig mit nem Durchschlag gearbeitet worden wäre
Wie empfindlich sind denn die Dinger?
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.