Thermostatventil...ist der kaputt? folgende Symptome:

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Thermostatventil...ist der kaputt? folgende Symptome:

Beitrag von hinki »

Moin Forum!
Hatte den Audi am Flugplatz drei Tage in der Kälte stehen. Sprang gut an und lief gleich rund. Nur die Temperatur ging nicht richtig hoch. Bin eine Stund gefahren und die Anzeige war noch kaum gestiegen. Aus den Heizdüsen kam nur etwa 37 Grad warme Luft (hatte mal testweise mit dem Temperaturfühler vom Innentermometer probiert).
Mein Verdacht ist, dass der große kühlkreislauf womöglich immer offen ist. Wie kann ich da sicher gehen?
Was muss ich beim Austausch beachten und woher nehmen?
Vielne Dank und Grüße
Hinki
übrigens: In Rom blauer Himmel und 16 Grad, aber gefühlte 20 Grad! Kaum Audis in den Straßen. Sind zu groß......
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Morjens Hinki!
Lange nicht gehört ;-)

Die Frage, ob der große Kühlkreislauf mit dran hängt, oder nicht, läßt sich doch ganz leicht testen:
Motor etwas war fahren (so daß die Temp-Anzeige gerade aus dem roten Bereich kommt) und dann mal den Kühler anfassen....

Der obere Schlauch ist immer etwas warm, aber der Kühler an sich sollte kalt sein.

Ansonsten:
Weiß ja nicht, ob es der erste Winter mit Deinem roten Teufel ist.... Hunnis sind heizungsmäßig unterdimensioniert (meine persönliche Meinung)...würde eher kontrollieren, ob die Klappe bei Umstellen auf Warm auch wirklich umstellt.

Du hattest Doch auch ne Klima, ne?
Kann es vielleicht sein, daß einer der Innen-Tempfühler nicht richtig mißt...ich denke da besonders an den im Armaturenbrett...der verdreckt gern und der darunterliegende Motor geht gern "fest".


Ansonsten...Thermostat... ich glaube, Du hattest einen NF...da solltest Du gut rankommen und eigentlich recht problemlos gewechselt bekommen.
Würde vielleicht vorher mal mit Spühöl vorölen - damit Dir die Schrauben nicht abreißen können.
Neue Dichtung ist selbstverständlich und ein Thermostat kostet nicht die welt...

Aaaber:
Ich persönlich würde erst gucken, ob es das ist...
Gruß Manna
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

bin wohl noch nicht richtig wach....

Beitrag von hinki »

Wisskop hat geschrieben:Morjens Hinki!
Lange nicht gehört ;-)

Die Frage, ob der große Kühlkreislauf mit dran hängt, oder nicht, läßt sich doch ganz leicht testen:
Motor etwas war fahren (so daß die Temp-Anzeige gerade aus dem roten Bereich kommt) und dann mal den Kühler anfassen....

Der obere Schlauch ist immer etwas warm, aber der Kühler an sich sollte kalt sein.

Ansonsten:
Weiß ja nicht, ob es der erste Winter mit Deinem roten Teufel ist.... Hunnis sind heizungsmäßig unterdimensioniert (meine persönliche Meinung)...würde eher kontrollieren, ob die Klappe bei Umstellen auf Warm auch wirklich umstellt.


Moin noch mal und Danke für die Antwort,

hatte ja den Thermsotaten schon mal draußen, als ich den Kühler gewechselt hatte..mannomann, habe ich den evtl. falsch eingebaut?
die Anzeige kommt nicht aus dem roten raus, nur im Stand, also denke ich, dass der große Kreislauf immer offen ist...vorher war er auch schneller warm glaube ich mich zu erinnern...ist der zweite Winter mit Klima-Audi.....
Werde aber auf Verdacht trotzdem einen neuen kaufen...da muss man doch die Einbaulage beachten oder so...steht da was im etzold....
Vielen Dank trotzdem!
und es gibt Sachen, die soll man zuerst mal selbst testen
hinki

Du hattest Doch auch ne Klima, ne?
Kann es vielleicht sein, daß einer der Innen-Tempfühler nicht richtig mißt...ich denke da besonders an den im Armaturenbrett...der verdreckt gern und der darunterliegende Motor geht gern "fest".


Ansonsten...Thermostat... ich glaube, Du hattest einen NF...da solltest Du gut rankommen und eigentlich recht problemlos gewechselt bekommen.
Würde vielleicht vorher mal mit Spühöl vorölen - damit Dir die Schrauben nicht abreißen können.
Neue Dichtung ist selbstverständlich und ein Thermostat kostet nicht die welt...

Aaaber:
Ich persönlich würde erst gucken, ob es das ist...
Gruß Manna
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Hinki,
so bin ach mal wieder da, nach einer Woche Abstinenz, da Urlaub. Wenn ich zu Hause bin, da habe ich einfach keine Zeit fürs Forum; das geht nur während der Arbeit :D

Ich tippe auch mal auf den Thermostat. Wie schon Manna geschrieben hat, Schlauch oben mal anfassen, ob kalt oder warm.

@manna. Der 44er ist eigentlich gar nicht so schlecht von der Heizleistung, finde ich. Musste ich am WE mal wieder testen, da Autofahren nicht mehr möglich war, musste ich mal ganz innig mit/bei mienem Schätzchen schlafen und nach 20min Motorlaufen lassen im Leeerlauf, wars schon mollig warm.
Der A3 meiner Eltern wird bei Vollgasfahrt erts nach 50km erst rihctig warm.

Viele Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Wisskop hat geschrieben:Hunnis sind heizungsmäßig unterdimensioniert (meine persönliche Meinung)...
Naja, dies wuerde ich ja ganz und gar nicht behaupten. Meiner bringt eigentlich recht schnell warme Luft und es wird vor allen Dingen richtig schoen mollig warm. Wenn man die Hand ca. 1 min vor den Duesen haelt, wird es richtig heiß. Die Lueftung steht da bei mir immer auf Stufe 2. Wenn das Geblaese nicht an ist, heizt der Wagen sehr schlecht auf. Da das Geblaese auf Stufe 2 aber nicht stoerend ist, ist das auch ok. Mein Bruder faehrt einen AAR (C4) und ist von der Heizleistung meines NFQ begeistert, da der C4 selbst bei max. Geblaeseeinsatz nicht richtig warme Luft bringt. Ich koennte mir aber durchaus vorstellen, dass dies eine Thermostatsache ist

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Fehler beim Einbau möglich?????????

Beitrag von hinki »

Hallo noch einmal!

Danke für die Antworten. Kann es sein, dass ich da was falsch wieder eingebaut habe? Verkehrtherum oder so???

Was kosten die Thermosoldaten denn so etwa?

Danke und Grüße

Hinki

Wie schön warm war es in Rom gestern......... :oops:
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Hinki, Du mußt mir natiürlich nicht antworten... :lol:

Hi Christian, Hi Tim...
Also ich finde, daß der 44iger schon langsam heizt...vor allem, wenn er Klima hat.
Meinen ersten 44iger hatte ich einmal auseinander, so daß ich den Wärmetauscher saubermachen konnte...dann war es um Dimensionen besser.
Bei meinem jetzigen 44iger sitzt ja leider die Klima davor - man bekommt den Gebläsekasten eigentlich nur dann raus, wenn man das Kühlmittel abläßt...*kotz*

Jedenfalls kann ich nur sagen, daß meine letzten drei 44iger (2x 200 und einmal TDI) eher schlecht heizten - da kommt schon eher pup-lau raus, statt richig heiß.

Mit neueren Autos habe ich nicht die Erfahrung....mir wurde nur zugetragen, daß A3 schlecht heizen soll, Smart im übrigen auch (eine Bekannte von mir hat das Auto nur auf der Tatsache hin verkauft, daß sie ständig fror...)
Aber mein Opel-Kadett z. scheint nur aus Heizung zu bestehen...und das, obwohl es als Cabrio noch an allen Ecken und Enden undicht ist und pfeifft...

Aber zurück zum Hunni - kann schon sein, daß es zu 50% am verdreckten Wärmetauscher liegt...

Zu Hinki und Thermostat:
Ja, man kann es falschherum einbauen...wenn man sich glatt anstellt.
Aber in jedem "jetzt mache ich es mir selbst" Buch ist es beschrieben wierum...und wenn Du es ausbaust, wirst Du ja auch sehen, wie rum das alte drin war...

Gruß Manna
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Achso:
Früher ging so ein Thermosoldat bei 20 DM los...geht glaube ich nunmehr bis 40 Euronen (je nach Modell)
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Antwort für Manna :)

Beitrag von hinki »

Wisskop hat geschrieben:Hi Hinki, Du mußt mir natiürlich nicht antworten... :lol:

Hallo Manna!

Hier die Antwort: Ja.

Klar will ich Dir auch antworten, aber Du hast ja nichts gefragt, oder?

http://forum.group44.de/images/smiles/smile.gif
webbbs smile Smile

Werde mal das Teil freilegen und zur Sicherheit einen neuen ordern...man kann nie wissen...und wenn schon mal der Saft draußen ist, mache ich noch neues G12+ rein...
Danke und Gruß
Hinki

Hi Christian, Hi Tim...
Also ich finde, daß der 44iger schon langsam heizt...vor allem, wenn er Klima hat.
Meinen ersten 44iger hatte ich einmal auseinander, so daß ich den Wärmetauscher saubermachen konnte...dann war es um Dimensionen besser.
Bei meinem jetzigen 44iger sitzt ja leider die Klima davor - man bekommt den Gebläsekasten eigentlich nur dann raus, wenn man das Kühlmittel abläßt...*kotz*

Jedenfalls kann ich nur sagen, daß meine letzten drei 44iger (2x 200 und einmal TDI) eher schlecht heizten - da kommt schon eher pup-lau raus, statt richig heiß.

Mit neueren Autos habe ich nicht die Erfahrung....mir wurde nur zugetragen, daß A3 schlecht heizen soll, Smart im übrigen auch (eine Bekannte von mir hat das Auto nur auf der Tatsache hin verkauft, daß sie ständig fror...)
Aber mein Opel-Kadett z. scheint nur aus Heizung zu bestehen...und das, obwohl es als Cabrio noch an allen Ecken und Enden undicht ist und pfeifft...

Aber zurück zum Hunni - kann schon sein, daß es zu 50% am verdreckten Wärmetauscher liegt...

Zu Hinki und Thermostat:
Ja, man kann es falschherum einbauen...wenn man sich glatt anstellt.
Aber in jedem "jetzt mache ich es mir selbst" Buch ist es beschrieben wierum...und wenn Du es ausbaust, wirst Du ja auch sehen, wie rum das alte drin war...

Gruß Manna
:)
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Sorry Hinki,
ich habe mitten im Zitat gar nciht gesehen, daß Du geantwortet hattest...

Wenn die TEmp-Anzeige nicht aus dem Roten rauskommt, kann es schon recht gut sein, daß es das Thermostat ist...entweder kaputt, oder wirklich falschrum.

Hattest Du nach dem Kühlerwechsel einen erhöhten Spritverbrauch?

Gruß Manna
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Wisskop hat geschrieben:Sorry Hinki,
ich habe mitten im Zitat gar nciht gesehen, daß Du geantwortet hattest...

Wenn die TEmp-Anzeige nicht aus dem Roten rauskommt, kann es schon recht gut sein, daß es das Thermostat ist...entweder kaputt, oder wirklich falschrum.

Hattest Du nach dem Kühlerwechsel einen erhöhten Spritverbrauch?

Alles kloar :)

Ja, kann sein......... Werde ich mal überprüfen, freitag, wenns klappt.....

Danke und Gruß Hinki

Gruß Manna
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,
christianNF44QAvant hat geschrieben:Mein Bruder faehrt einen AAR (C4) und ist von der Heizleistung meines NFQ begeistert, da der C4 selbst bei max. Geblaeseeinsatz nicht richtig warme Luft bringt. Ich koennte mir aber durchaus vorstellen, dass dies eine Thermostatsache ist
Das ist es bestimmt. Mein AAR hat eine Heizung, mannomann, wenn man die auf "HI" stellt und Serpentinen fährt, gibt's Schwenkbraten. :twisted:

Und die warme Luft ist 1 min. (500 m bis 1 km) nach dem Kaltstart da.

Ciao,
mAARk
*der z.Zt. eher Kummer hat wegen Klimabefüllung :wink: *
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
AndiL

Re: Fehler beim Einbau möglich?????????

Beitrag von AndiL »

hinki hat geschrieben:Kann es sein, dass ich da was falsch wieder eingebaut habe? Verkehrtherum oder so???

Was kosten die Thermosoldaten denn so etwa?
Der Thermostat muss vertikal eingebaut werden sonst ist die optimale Anströmung des kleinen Kreislaufs (Heizung) nicht gewährleistet.

Gruss, Andi
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Thermostat hat beim MC 1 25 Mark gekostet.
Mehrverbrauch hatte ich damals ca. 1,5 L/100 km,
weil die Karre eigentlich nie warm genug wurde....

Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

mAARk hat geschrieben:Hallo,
christianNF44QAvant hat geschrieben:Mein Bruder faehrt einen AAR (C4) und ist von der Heizleistung meines NFQ begeistert, da der C4 selbst bei max. Geblaeseeinsatz nicht richtig warme Luft bringt. Ich koennte mir aber durchaus vorstellen, dass dies eine Thermostatsache ist
Das ist es bestimmt. Mein AAR hat eine Heizung, mannomann, wenn man die auf "HI" stellt und Serpentinen fährt, gibt's Schwenkbraten. :twisted:

Und die warme Luft ist 1 min. (500 m bis 1 km) nach dem Kaltstart da.

Ciao,
mAARk
*der z.Zt. eher Kummer hat wegen Klimabefüllung :wink: *
Ja, so wie Du es beschreibst ist es auch bei meinem NF. Die lauwarme Luft kommt schon ca. nach 2 km und die Kiste heizt so auf, dass ich bei den momentanen Temperaturen (- 2 Grad) manchmal das Schiebedach aufmache, damit ich keine Gluehbirne (hocherhitzten Kopf) bekomme :D .

Wir haben am WE zusammen die Tankpumpe bei dem AAR meines Bruder herausc geholt. Irgendwie war das meiner Meinung nach aber alles ein bisschen anders als beschrieben. Wir haben alles fotomaessig festgehalten. Tja, die Ernuechterung kam dann, als die Pumpe ausgebaut war. Die neue Pumpe passte nicht (war zu schmal), obwohl es lt. Teilekatalog des Haendlers nur eine Pumpe fuer den AAR geben durfte. Tja, dann haben wir den alten Mist wieder zusammengebaut. Beim naechsten Mal wird diese Austauschaktion, dann allerdings sehr schnell gehen.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

so sieht es jetzt aus:

Beitrag von hinki »

Moin Forum,
gestern bin ich gleich nach dem Start wieder auf einen Parkplatz (am Friedhof...) und habe mal kontrolliert, wie schnell da was warm wird.
Also, der obere Schlauch zum Kühler war gelich warm, nach einer Minute auch die Kunststoffseite des Kühlers selbst und die Oberkante des Kühlers selbst auch. Die Heizung war noch nicht angegangen (Klima). Das duetet doch jetzt wohl eindeutig auf immer offenen Thermostaten hin, oder?
Naja, werde ein Neuteil bestellen und am WE basteln.
Muss das ganze Kühlwasser wieder raus?
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Nochmal zur Pumpe

Beitrag von mAARk »

Hallo Christian,
christianNF44QAvant hat geschrieben:Wir haben am WE zusammen die Tankpumpe bei dem AAR meines Bruder herausc geholt. Irgendwie war das meiner Meinung nach aber alles ein bisschen anders als beschrieben.
Wie jetzt - anders als im Forum zum Typ 44 beschrieben, oder anders als von mir zum C4 beschrieben? Wenn letzteres, frage ich mich, ob der C4 verschiedene Ausführungen hatte (D anders als ZA?)
christianNF44QAvant hat geschrieben:Wir haben alles fotomaessig festgehalten.
Ich bitte um Bilder! Einerseits zum Vergleich, andererseits für die Selbstdoku (habe schon einiges Material gesammelt).
christianNF44QAvant hat geschrieben:Tja, die Ernuechterung kam dann, als die Pumpe ausgebaut war. Die neue Pumpe passte nicht (war zu schmal), obwohl es lt. Teilekatalog des Haendlers nur eine Pumpe fuer den AAR geben durfte.
Nanu, hat man euch etwa eine 43 mm Pumpe gegeben? Also mir hat man gesagt, dass alle C4 Modelle die 60 mm Pumpe haben. Das war bei meinem auch so. Die Boschnummer ist: 0580 254 040. Das ist laut Bosch-Onlinekatalog genau dieselbe wie für den NF und den RT.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

auch wenn es vom Thema abweicht : benzinpumpe...
habe ich damals auch die falsche bekommen - dieListe stimmt einfach nicht.
Aber bevor ich mich in Unkosten stürzen würde, würde ich die alte nochmal genau angucken...und Menge Messen.
Weil meist sind sie nicht sooo schlimm, wie sie sich anhören - meine neue hört sich genauso scheiße an, wie die alte - habe mich im Nachhinein geärgert, sie gewechselt zu haben...
Aber nun habe ich eine Reserve ;-)
Gruß Manna
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Nochmal zur Pumpe

Beitrag von christianNF44QAvant »

mAARk hat geschrieben:Hallo Christian,
christianNF44QAvant hat geschrieben:Wir haben am WE zusammen die Tankpumpe bei dem AAR meines Bruder herausc geholt. Irgendwie war das meiner Meinung nach aber alles ein bisschen anders als beschrieben.
Wie jetzt - anders als im Forum zum Typ 44 beschrieben, oder anders als von mir zum C4 beschrieben? Wenn letzteres, frage ich mich, ob der C4 verschiedene Ausführungen hatte (D anders als ZA?)
christianNF44QAvant hat geschrieben:Wir haben alles fotomaessig festgehalten.
Ich bitte um Bilder! Einerseits zum Vergleich, andererseits für die Selbstdoku (habe schon einiges Material gesammelt).
christianNF44QAvant hat geschrieben:Tja, die Ernuechterung kam dann, als die Pumpe ausgebaut war. Die neue Pumpe passte nicht (war zu schmal), obwohl es lt. Teilekatalog des Haendlers nur eine Pumpe fuer den AAR geben durfte.
Nanu, hat man euch etwa eine 43 mm Pumpe gegeben? Also mir hat man gesagt, dass alle C4 Modelle die 60 mm Pumpe haben. Das war bei meinem auch so. Die Boschnummer ist: 0580 254 040. Das ist laut Bosch-Onlinekatalog genau dieselbe wie für den NF und den RT.

Ciao,
mAARk
Hallo Mark,

es war anders als von Dir beschrieben. Kann allerdings auch sein dass wir einen anderen Weg gewaehlt haben um das Dingen herauszuholen. Der Tank war offen, der Geber draussen und wir fragten uns wie die Pumpe herauskommt. Schrauben aufdrehen ? Da waren keine Schrauben / Pumpe einfach nur herausziehen - das wollte die nicht so einfach mit sich machen lassen. Da war ein grosser Kunststoffring der auch leicht gedreht werden musste und dann konnten wir den ganzen Mist herausziehen.

Verbaut war eine Boschpumpe - mein Bruder hatte aber eine Siemenspumpe bekommen, die fuer den C4 passend sein sollte. So ein Verhaeltnis 43 zu 60 mm koennte das schon gewesen sein.

Bilder bekommst Du natuerlich (dafuer haben wir die auch gemacht). Mir waere es allerdings recht, wenn Du noch ein bisschen warten koenntest, da wir nur Bilder von dem demontierten Zeug gemacht haben. Wenn wir nun nochmal alles auseinanderbauen, habe ich vor, die einzelnen Arbeitsschritte zu fotografieren.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: so sieht es jetzt aus:

Beitrag von André »

hinki hat geschrieben:Also, der obere Schlauch zum Kühler war gelich warm, nach einer Minute auch die Kunststoffseite des Kühlers selbst und die Oberkante des Kühlers selbst auch. Die Heizung war noch nicht angegangen (Klima). Das duetet doch jetzt wohl eindeutig auf immer offenen Thermostaten hin, oder?
Hmm, ich will jetzt keine unnötige Verwirrung stiften, aber ...

a) Ich meine zu entsinnen, dass wir in früheren Diskussionen drauf geeinigt haben, dass das Kühlwasser von unten nach oben durch den Kühler läuft (halt gegenläufig zu dem, was die Intuition sagt).

b) (und das bleibt auch unabhängig von a) richtig)
Am oberen Kühlerflansch gibt es kein Ventil oder ähnliches, was verhindert, dass das KW im kleinen Kreislauf sich mit dem im grossen vermischt, bzw. das im grossen auch erwärmt (im Bereich oberer Kühlschlauch).
Interessant kann daher m.E.n. nur der untere Schlauch sein, wenn das KW bis dahin kommt, dann ist anzunehmen, dass es eben wirklich auch durch den Kühler durchläuft.

Sofern a) zutrifft, ist es sehr klar, dann muss unten sogar wärmer sein als oben, und wenn nur oben warm, aber unten kalt ist, zirkuliert mit Sicherheit nix (da oben ja das abgekühlte KW ankommt).
Wenn es von oben nach unten fliesst, ist es leider etwas weniger eindeutig, aber zumindest im Stand (wenig Kühlwirkung des Kühlers) sollte das KW unten immer noch deutlich warm rauskommen.
Wenn hingegen das Thermostat unten am Motorblock dicht macht, dann steht das kalte KW im unteren Schlauch und bleibt da, und es dauert auch sehr lange, bis es evtl. mal durch Durchmischung oder Wärmeübertrag erhitzt wird.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Nochmal zur Pumpe

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo Mark,

es war anders als von Dir beschrieben. Kann allerdings auch sein dass wir einen anderen Weg gewaehlt haben um das Dingen herauszuholen. Der Tank war offen, der Geber draussen und wir fragten uns wie die Pumpe herauskommt. Schrauben aufdrehen ? Da waren keine Schrauben / Pumpe einfach nur herausziehen - das wollte die nicht so einfach mit sich machen lassen. Da war ein grosser Kunststoffring der auch leicht gedreht werden musste und dann konnten wir den ganzen Mist herausziehen.

Verbaut war eine Boschpumpe - mein Bruder hatte aber eine Siemenspumpe bekommen, die fuer den C4 passend sein sollte. So ein Verhaeltnis 43 zu 60 mm koennte das schon gewesen sein.

Bilder bekommst Du natuerlich (dafuer haben wir die auch gemacht). Mir waere es allerdings recht, wenn Du noch ein bisschen warten koenntest, da wir nur Bilder von dem demontierten Zeug gemacht haben. Wenn wir nun nochmal alles auseinanderbauen, habe ich vor, die einzelnen Arbeitsschritte zu fotografieren.

Gruss

Christian
Und warum verwendet Ihr nicht das SD???

Benzinpumpe aus- und ein-bauen
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Nochmal zur Pumpe

Beitrag von christianNF44QAvant »

kpt.-Como hat geschrieben: Und warum verwendet Ihr nicht das SD???

Benzinpumpe aus- und ein-bauen
Was ist SD ? Nie gehoert ;)

Nee, ernsthaft - Ganz einfach - mein Bruder hatte es erst nicht selbst hinbekommen. Er hatte die SD Kopien zu dem Zeitpunkt aber daheim vergessen. Ich fragte dann nochmals hier im Forum nach und dann hieß es, es waere beim C4 anderes als beim NF. Als wir zusammen dann am Samstag nochmals die Pumpe ausbauten, hatten wir nur die Beschreibung fuer den AAR dabei. Nachdem ich die SD jetzt aber nochmals gelesen habe, ist es bei dem AAR meines Bruders genauso wie beim NF.
Eine Verstrickung ungluecklicher Umstaende.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Nochmal zur Pumpe

Beitrag von mAARk »

kpt.-Como hat geschrieben:Und warum verwendet Ihr nicht das SD???

Benzinpumpe aus- und ein-bauen
Weil, mit Verlaub, dieser SD-Artikel mir beim Tausch der Pumpe in meinem AAR einen feuchten ******* weitergeholfen hat. Sorry, musste ich jetzt aber loswerden, da ich bereits weiter oben im Thread darauf hingewiesen hatte, dass die Sache zumindest bei meinem AAR komplett anders aussieht als in der SD für den Typ 44 beschrieben. Hätte ich bloß Fotos gemacht, dann könnte ich euch zeigen, wie irrelevant der Artikel für meinen Wagen ist. Angefangen beim Verschlussring des Tankdeckels, bis hin zur Halterung und Dämpfung der Pumpe.

(edit: Der Hinweis, dass es beim AAR (zumindest meinem) anders aussieht, war eigentlich in einem anderen Thread, und zwar:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=1120
@ Klaus: diesen Thread hattest du vielleicht nicht mitgekriegt - sorry.)

Dass der AAR von Christians Bruder in dieser Hinsicht wie ein NF aufgebaut ist und nicht wie mein AAR, konnte ich nicht wissen. Sorry für den falschen Hinweis. *argh*

Ciao,
mAARk
*der dachte, dass sein AAR ein Voll-Import ist und wie die deutschen aufgebaut ist*
Zuletzt geändert von mAARk am 15.12.2004, 08:49, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Re: Nochmal zur Pumpe

Beitrag von christianNF44QAvant »

mAARk hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Und warum verwendet Ihr nicht das SD???

Benzinpumpe aus- und ein-bauen
Weil, mit Verlaub, dieser SD-Artikel mir beim Tausch der Pumpe in meinem AAR einen feuchten ******* weitergeholfen hat. Sorry, musste ich jetzt aber loswerden, da ich bereits weiter oben im Thread darauf hingewiesen hatte, dass die Sache zumindest bei meinem AAR komplett anders aussieht als in der SD für den Typ 44 beschrieben. Hätte ich bloß Fotos gemacht, dann könnte ich euch zeigen, wie irrelevant der Artikel für meinen Wagen ist. Angefangen beim Verschlussring des Tankdeckels, bis hin zur Halterung und Dämpfung der Pumpe.

Dass der AAR von Christians Bruder in dieser Hinsicht wie ein NF aufgebaut ist und nicht wie mein AAR, konnte ich nicht wissen. Sorry für den falschen Hinweis. *argh*

Ciao,
mAARk
*der dachte, dass sein AAR ein Voll-Import ist und wie die deutschen aufgebaut ist*
Moin Mark,

nix fuer ungut. Hast ja eh einen komischen AAR mit einem Lenkrad auf der falschen Seite :D . Nee ernsthaft - da wird Audi wieder diverse Systeme verbaut haben. Dein AAR ist auch ein 91er, oder ? Wir haetten ja selbst dann noch einmal auf die Idee kommen koennen, das NF System aus der SD durchzulesen. Bei mir war aber im Kopf - der NF hat ein anderes System.... Egal - wir haben es ja hinbekommen und dies ist letztendlich wichtig.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Nochmal zur Pumpe

Beitrag von mAARk »

Moin Christian,
christianNF44QAvant hat geschrieben:Dein AAR ist auch ein 91er, oder ?
Genau weiß ich es nicht, nur dass im Brief die EZ als 1.1.1992 eingetragen ist. Ob er vor oder nach Aug. 1991 gebaut wurde (resp. Modelljahr 91 bzw. 92), keine Ahnung.

Ob der Unterschied in der Pumpenhalterung nun am Mj oder an der ZA Ausführung liegt... keine Ahnung.

Es müsste mal jemand einen Pumpentausch an einem deutschen 1992-er AAR vornehmen und berichten.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten