Öldruckabfall beim 100er 10V turbo
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Quattronator
Öldruckabfall beim 100er 10V turbo
Hallo Leute,
habe erst unlängst einen 100er 10V turbo Avant (Mot-nr. MC) ergattert, und jetzt habe ich folgendes Problem:
teilweise (auch unter Vollast!) nur ca. 1bar Öldruck auf der Anzeige und das Ölkännchen leuchtet u piepst in der Check Control.
Was alles kann denn das sein, wie gehe ich hier am besten schrittweise vor?
Kann es vom falschen Öl kommen? Vorbesitzer fuhr das gleiche (10W40) immer ohne Probleme.
Danke schon mal für eure Hilfe!
habe erst unlängst einen 100er 10V turbo Avant (Mot-nr. MC) ergattert, und jetzt habe ich folgendes Problem:
teilweise (auch unter Vollast!) nur ca. 1bar Öldruck auf der Anzeige und das Ölkännchen leuchtet u piepst in der Check Control.
Was alles kann denn das sein, wie gehe ich hier am besten schrittweise vor?
Kann es vom falschen Öl kommen? Vorbesitzer fuhr das gleiche (10W40) immer ohne Probleme.
Danke schon mal für eure Hilfe!
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
Hallo!!
Also wenn du wirklich unter Vollast 1 Bar haben solltest, dann wäre der Motor sicher sofort im Eimer!!!
Vieleicht stimmt der angezeigte wert ja nicht?!
Kann dir aber leider nicht genau sagen welcher oder welche Geber das sind!!
Sonst wird ich mal auf die Ölpumpe tippen!!
Vieleicht weiß ja jemand noch was genaueres???
Gruß Marwin
Also wenn du wirklich unter Vollast 1 Bar haben solltest, dann wäre der Motor sicher sofort im Eimer!!!
Vieleicht stimmt der angezeigte wert ja nicht?!
Kann dir aber leider nicht genau sagen welcher oder welche Geber das sind!!
Sonst wird ich mal auf die Ölpumpe tippen!!
Vieleicht weiß ja jemand noch was genaueres???
Gruß Marwin
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
...
Hi,
also es gibt quasi 3 Geber a) für Drehzahl unter 2000 U/min b) für Drehzahl über 2000 U/min und dann noch c) Geber für das analoge Schätzeisen (Öldruckanzeige).
Das alle drei spinnen ist sehr unwahrscheinlich.
Das mit dem 1 Bar halte ich aber auch nicht für realitisch -> sonst wäre er echt schon fest/futsch.
Ich würde aber an Deiner Stelle nicht mal mehr den Schlüssel rumdrehen, bevor ich nicht weiß was Sache ist.
Mangelnder Öldruck ist mit einer der schnellsten und zuverlässigsten Arten seinen Motor + Lader zu ruinieren!!!!!!!!
Ursachen können das viele sein: Ölpumpe hat zu viel Spiel (bei meiner war das so...getauscht); zu wenig Öl; Ölfilter dicht (hast Du irgend so einen komischen Zusatz wie z.B. Motorreiniger oder so reingekippt?); Lagerschalen fertig (Kurbelwellen; Pleul); Lader zu viel Spiel; Öldruckregenventil hängt (ist so ein Bolzen auf einer Feder); etc....
So als erste Diagnose mal ein externes Öldruckmeßgerät dranhängen und schauen was geht.
Viele Grüße
Sebastian
also es gibt quasi 3 Geber a) für Drehzahl unter 2000 U/min b) für Drehzahl über 2000 U/min und dann noch c) Geber für das analoge Schätzeisen (Öldruckanzeige).
Das alle drei spinnen ist sehr unwahrscheinlich.
Das mit dem 1 Bar halte ich aber auch nicht für realitisch -> sonst wäre er echt schon fest/futsch.
Ich würde aber an Deiner Stelle nicht mal mehr den Schlüssel rumdrehen, bevor ich nicht weiß was Sache ist.
Mangelnder Öldruck ist mit einer der schnellsten und zuverlässigsten Arten seinen Motor + Lader zu ruinieren!!!!!!!!
Ursachen können das viele sein: Ölpumpe hat zu viel Spiel (bei meiner war das so...getauscht); zu wenig Öl; Ölfilter dicht (hast Du irgend so einen komischen Zusatz wie z.B. Motorreiniger oder so reingekippt?); Lagerschalen fertig (Kurbelwellen; Pleul); Lader zu viel Spiel; Öldruckregenventil hängt (ist so ein Bolzen auf einer Feder); etc....
So als erste Diagnose mal ein externes Öldruckmeßgerät dranhängen und schauen was geht.
Viele Grüße
Sebastian
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi,
also wenn die Pumpe so um die Laufleistung von so um die 220-250Tkm hat, dann ist es nicht selten, dass die Pumpneförderung nachlässt. Ich habe bereits an allen drei Fahrzeugen, die ich habe/betreue, einen Ölpumpenschaden gehabt bei der Laufleistung. Haben am WE einen 90erQuattro vom Kumpel den Zahnriemen gemacht, dabei ist beom ersetzen des Wellendichtrings das Gehäuse vorne gerissen und bei späteren Ausbau fiel uns auch erhebliches Spiel der Ölpumpe auf.
Ihc würde auch wíe Sebastian schrieb, mal ein externes Messgerät anhängen (in die Bohrung, wo der 0,3 bar Sensor geschraubt ist) und da dann mal messen im Fahrbetrieb.
Grüße Tim
also wenn die Pumpe so um die Laufleistung von so um die 220-250Tkm hat, dann ist es nicht selten, dass die Pumpneförderung nachlässt. Ich habe bereits an allen drei Fahrzeugen, die ich habe/betreue, einen Ölpumpenschaden gehabt bei der Laufleistung. Haben am WE einen 90erQuattro vom Kumpel den Zahnriemen gemacht, dabei ist beom ersetzen des Wellendichtrings das Gehäuse vorne gerissen und bei späteren Ausbau fiel uns auch erhebliches Spiel der Ölpumpe auf.
Ihc würde auch wíe Sebastian schrieb, mal ein externes Messgerät anhängen (in die Bohrung, wo der 0,3 bar Sensor geschraubt ist) und da dann mal messen im Fahrbetrieb.
Grüße Tim
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Sodele - guten Morgen!
Wenn das sporadisch ist wie Du schreibst, dann deutet das eher auf einen Fehler in der Elektrik hin als auf einen Fehler des Ölkreislaufs.
Check mal den Geber, der sitzt auf der linken Seite des Motorblocks, wenn Du von der Fahrerseite aus reinschaust siehst Du den wenn Du von der mittleren Zündkerze abwärts kuckst. Zuerst kommt ein einpoliger Geber dann ein Stückchen darunter die Dose mit den zwei Anschlüssen - die ist der Patient. Entweder einfach mieser Kontakt der Fähnchen oder aber wirklich kaputter Geber.
Bei 1 bar Öldruck unter Last ist Dein Motor im Eimer bevor Du aus der Garage raus bist. Also kann der angezeigte Wert kaum stimmen.
Gruß
jens
Wenn das sporadisch ist wie Du schreibst, dann deutet das eher auf einen Fehler in der Elektrik hin als auf einen Fehler des Ölkreislaufs.
Check mal den Geber, der sitzt auf der linken Seite des Motorblocks, wenn Du von der Fahrerseite aus reinschaust siehst Du den wenn Du von der mittleren Zündkerze abwärts kuckst. Zuerst kommt ein einpoliger Geber dann ein Stückchen darunter die Dose mit den zwei Anschlüssen - die ist der Patient. Entweder einfach mieser Kontakt der Fähnchen oder aber wirklich kaputter Geber.
Bei 1 bar Öldruck unter Last ist Dein Motor im Eimer bevor Du aus der Garage raus bist. Also kann der angezeigte Wert kaum stimmen.
Gruß
jens
-
quattronator
danke für eure antworten!
werd mir das gerät am wochenende mal genauer unter die lupe nehmen, bin leider unter der woche von meinen 8 angetriebenen rädern (100er avant und 85coupe) getrennt *heul*
genau schildert sich das problem so:
beim anstarten (kalter motor) hab ich ja so ca. 3-4bar öldruck.
wird das öl wärmer, dann fällt er ab, manchmal 2bar, manchmal 1bar (laut anzeige) und das kännchen in der check control leuchtet u piepst.
er macht aber keine unnatürlichen geräusche (klopfen oder ähnliches), d.h. pleuellager oder kw-lager könnens dann ja nicht sein, oder?
jedenfalls is mir ein bisschen leichter, wenn ihr schreibt dass er mit tatsächlichen 1bar schon kaputt wäre. heisst, druck ist hoffentlich o.k. nur die anzeige spinnt.
werd mirs anschaun u dann eventuell noch um weitere infos fragen.
danke erstmal!
werd mir das gerät am wochenende mal genauer unter die lupe nehmen, bin leider unter der woche von meinen 8 angetriebenen rädern (100er avant und 85coupe) getrennt *heul*
genau schildert sich das problem so:
beim anstarten (kalter motor) hab ich ja so ca. 3-4bar öldruck.
wird das öl wärmer, dann fällt er ab, manchmal 2bar, manchmal 1bar (laut anzeige) und das kännchen in der check control leuchtet u piepst.
er macht aber keine unnatürlichen geräusche (klopfen oder ähnliches), d.h. pleuellager oder kw-lager könnens dann ja nicht sein, oder?
jedenfalls is mir ein bisschen leichter, wenn ihr schreibt dass er mit tatsächlichen 1bar schon kaputt wäre. heisst, druck ist hoffentlich o.k. nur die anzeige spinnt.
werd mirs anschaun u dann eventuell noch um weitere infos fragen.
danke erstmal!
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Mahlzeit,
stimme Jens zu: neuer Ölfilter und neues Öl haben bei mir auch fast 2 bar Druck gebracht.
Grüßle
Thomas H
stimme Jens zu: neuer Ölfilter und neues Öl haben bei mir auch fast 2 bar Druck gebracht.
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
geronet
Durch die enormen radialen Kräfte auf die Gleitlager der KW bei Vollast kommt es bei niedrigem Öldruck zum metallischen Kontakt der Lagergleitflächen. Der hohe Öldruck (4-5 Bar bei Vollast) hält beide Gleitflächen auseinander,d. h. es wird ständig ein Ölfilm zwischen Lagerzapfen der KW und Lagerschalen gepreßt. 1 Bar Öldruck bei Leerlauf ist völlig ausreichend, da die Lager nicht sehr belastet werden. Darum liegt Lagerverschleiß beim Anlassen des Motors vor, weil das Öl beide Lagerflächen erst trennen muß, erst dann läuft die Welle in den Lagern nahezu verschleißfrei.
Grüße Hans
Grüße Hans

