nf mit leerlaufproblem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
larsquattro

nf mit leerlaufproblem

Beitrag von larsquattro »

habe da ein lästiges problem mit meinem leerlauf undzwar

wenn der wagen kalt ist ist alles bestens er springt auch super an egal ob warm oder kalt
aber wenn der motor warm ist dann geht der leerlauf auf 1500 u/min hoch
wenn ich dann den motor ausmache und danach wieder starte ist alles wieder in ordnung fahre ich jedoch auch nur einige hundert meter habe ich wieder den hohen leerlauf
heute habe ich die gesamte drosselklappeneinheit sowie das LLRV gewechselt ohne eine besserung
morgen kommen die esv dran sowie der kühlwassersensor

zündgeschirr ist neu und lambda ebenfalls

aus welchen werten setzt sich eigentlich das signal für das LLRV zusammen da ich langsam glaube das es ein falsches signal bekommt nur von woher ist die frage

danke im vorraus
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Es gibt für den LL zwei Signale.
Das erste ist naheliegenderweise der LL-Schalter an der Drosselklappe.

Das zweite ist ein plausibles Spannungssignal vom Stauscheibenpotentiometer.
(das Poti bzw. dessen Stecker sitzt auf der Kotflügelseite des Mengenteilers)
Das Signal muss ne relativ kleine Spannung haben, die vor allem stabil sein sollte. Wenn die Widerstandsschleifbahn in dem Bereich (geringe Stauscheibenauslenkung) abgenutzt ist, dann schwankt die Spannung wild hin und her.

Die beiden Signale gehen ins jetronik(?)-SG und wenn beide Signale so sind, dass das SG es als LL erkennt, dann wird vom SG das entsprechende Steuersignal ans LLRV geschickt. (Im wesentlichen ein Strom).
Das Signal wird dann solange variiert, bzw. bei Bedarf nachgeführt, bis der Ist-Drehzahl-Wert mit dem Soll-Drehzahl-Wert, der im SG gespeichert ist, übereinstimmt.

Wenn die LL-Drehzahl also nicht stimmt, dann wird entweder der Zustand "LL" nicht erkannt (was Du hier vermutest), oder das LLRV hat nicht genug "Regelbereich" um die Drehzahl entsprechend weit nach unten zu kriegen (i.d.R. dann zuviel Luft durch zuviel Falschluft, so dass selbet mit LLRV max. zu noch zuviel durchgeht).
Du kannst mal versuchen den Strom des LLRV zu messen, dort liegen bis zu ca. 700mA an, Erwartungswert für LL sind 540-610mA, bei um 400mA hat man meist Falschluft irgendwo; bei ganz anderen Werten, wäre der Zustand "LL" nicht erkannt, oder das SG ist defekt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

hallo andre

werde mich dannmla morgen mit nem multimeter gleich mal reinhängen
doch wo ist der ll schalter an der drosselklappe?? ich kenn da nur den vollastschalter
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Öhhm der VL-Schalter ist ja glaub ich oben, dann ist der LL-Schalter unten (weder gut sichtbar, noch gut erreichbar).
Die haben aber den gleichen Stecker, 3-polig, Mitte war glaub ich Masse, aussen ist der eine VL, der andere LL-Schalter.

(wenn Du die ganze DK-Einheit getauscht hast, müsstest Du den LL-Schalter quasi in der Hand gehabt haben)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

ist mir beim tauschen gar nicht aufgefallen nur das unten irgendwas war mit ner feder und ner art dose
dürfte dann aber nicht schwer zu finden sein da eh die gesamte obere ansaugbrücke runter muss beim esv wechseln

erstmal danke andre mal schaun was morgen an fehlerquellen ausgemerzt werden kann

momentmal: eigentlich kann ich ja den leerlaufschalter ebenfals ausschliessen da der ebenfalls mit der drosselklappeneinheit gewechselt wurde also bleibt ja nur noch das stauscheibenpotenziometer na super das is ja das ding wo man so super rankommt
wie gehts denn da am besten ?? vom radksten oder woanders??
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

larsquattro hat geschrieben:momentmal: eigentlich kann ich ja den leerlaufschalter ebenfals ausschliessen da der ebenfalls mit der drosselklappeneinheit gewechselt wurde
WENN die erneuerte Einheit i.o. war, dann ja.
N paar mal den Stecker durchmessen kann aber trotzdem nicht schaden
also bleibt ja nur noch das stauscheibenpotenziometer na super das is ja das ding wo man so super rankommt
wie gehts denn da am besten ?? vom radksten oder woanders??
k.A.
Drücke ich mich seit über nem jahr drum....

Angeblich ist der LuFi-Kasten nur an 2 oder 3 Schrauben fest, und wenn man die löst, kann man wohl alles wegklappen.
Nur zum sehen und mal den Stecker abziehen soll am schnellsten gehen, wenn man Blinker und Scheinwerfer wegmacht, aber richtig dran kommt man von da auch nicht, zumindest nicht solange der Wischwasserbehälter da ist.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

@ andre

der tipp mit dem leerlaufschalter war goldrichtig bin beim steckerdurchmesen draufgekommen das da was ncht schaltet

das hatte zwar mechanische ursachen aber bis dahin hab ja nicht mal gewusst das da einer ist

jedenfalls funzt der leerlauf wiede wie er sollte

vielen dank

gruss Lars
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

hmm, d.h. Du hattest zwei DK-Einheiten mit defektem LL-Schalter ?

Was hast Du denn gemacht zur Reparatur = Noch n Schalter, oder nen vorhandenen eingestellt ?

... hauptsache er läuft wieder, wie er soll.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

das problem war folgendes

habe bei der kleinen drosselklappe den keil entfernt und dabei die scheibe falsch eingebaut so das sie nicht mehr vollständig schloss
bei der ersten drosselklappeneinheit ging es aber noch soweit zu das das LLRV es noch runterregeln konnte anscheinend zumindest bis vor einigen tagen noch
diese einheit habe ich getaushct weil die schubabschaltungsdämpfung diee eine dose da unten nicht mehr ging war vergammelt habe ja jetzt über 340.000 km drauf
bei der zweiten einheit habe ich auch den keil rausgemacht und aufgrund der unwissenheit ebnfalls falsch wieder eingebáut aber diesmal anscheinend richtig falsch so das der leerlaufschalter nicht mehr betätigt wurde ich wäre auch nicht darauf gekommen da mir bis dahin der schalter nicht aufgefallen ist erst beim überprüfen merkte ich das der nicht betätigt wird also hab ich die scheibe nochmal raus und siehe da er wird betätigt also musste der fehler meinerseits liegen
klappe dann anders rein und er funzte wie er soll und die schubabschltungsdämpfung (ich hoffe du weisst was ich meine) ght jetzt auch wieder
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ah, ok, also nicht der Schalter selber war falsch, sondern die DK ging gar nicht erst so weit zu (wo es da genau dann hakte, hab ich jetzt nicht vor Augen, ist aber auch nicht so wesentlich).

... erklärt dann evtl. auch den recht hohen "LL" bei 1500U/min. Normal schwingt er sich eher auf so 1000-1200U/min ein, wenn er im LL den LL ncht erkennt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Mucky

Beitrag von Mucky »

solltest du das prob nicht in den griff bekommen .. habe hier einen orginal reperaturleitfaden für nf ke lll- jetronic / zündanlage ausgabe 09.89 da steht jeder schritt drinn vom auslesen bis zum eingrenzen des fehlers
der leitfaden ist orginal von audi also kein wie helfe ich mir selbst oder so einen mist

gruss franjo
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

@ andre

wenn du dir die kleine drosselklappe anschaust dann wirst du eine stelle sehn die etwas vertieft ist und genau diese stelle muss wenn sich die drosselklappe schliesst das gehäuse berühren
ich habe nähmlich den fehler gemacht das diese abgeflachte stelle in die andere richtung schaute und dieser winzige unterschied es dürften nur ein paar zehntel mm sein reichte schon aus das die drosselklappe nicht vollständig schloss

@ mucky

wie du sehn kannst habe ich das problem bereits lösen können aber trotzdem danke für deine hilfe kannst es mir ja trotzdem schicken denn man weiss ja nie was als nächstes daherkommt immerhin hab ich jetzt 343.000 km auf der uhr
Antworten