als Einführung möchte ich euch nur kurz erklären um was es eigentlich geht. Mein MC ist zwar jetzt schon eine Höllenmaschine, aber ich möchte sehen, wie weit der 10V Block wirklich geht. Man hört von Norwegern die ihren 10V auf über 400PS bringen und Leute aus den USA mit stabilen 350PS im 10V.
Also warum auch nicht hier? Ganz einfach. Der Tüv macht bei extremen Umbauaktionen nicht mehr mit. Die Amis rüsten ihre MC Motoren meisst mit EFI (www.034efi.com) oder megasquirt (www.megasquirt.com) Teilen auf, was aber leider keine originalen Teile sind und der Tüv eine Abnahme nur schwer zu lässt. Deswegen versuche ich meinen 10V mit vorhanden originalen Auditeilen soweit aufzurüsten, dass dieser locker die 310-320PS schafft, aber noch mit ca. 20-30PS Spielraum nach oben.
Wie ich das schaffen will?
Der 20V kommt mit einem gutem Chiptuning bereits an die 280PS Grenze mit einem serienmäsigen 7000er 24er KKK Lader. Auch die originalen Einspritzventile reichen da noch völlig aus. Mit einem Benzindruckregler vom Audi 90 20V 7A würde der 20V mit einem RS Lader sogar die 310PS Grenze knacken.
Deshalb versuche ich meinen MC mit 3B Teilen aus dem 200er 20V aufzurüsten.
Wichtig dabei ist mir, dass jedes Kabel absolut original verlegt aussehen soll. Ausserdem soll ein Laie nicht gleich erkennen können, dass dieser Motor in Wirklichkeit ein Mischling ist.
Wenn wirklich alles sauber verlegt ist und alles original aussieht, fällt wohl nicht mal dem TÜV auf das es in Wirklichkeit gar kein MC mehr ist.
Basis:
Als Basis steht ein MC2 zur Verfügung. Dieser hat den Vorteil, das 1. eine geringere Verdichtung vorhanden ist, 2. bereits 2 Klopfsensoren montiert sind und 3. meistens schon ein 2 - teiliger Krümmer verbaut ist.
Ich möchte nun einen MC3 gepaart mit einem RS2 Lader aufbauen, der so mit 2.3-2.4bar drücken soll. Das steckt der RS2 Lader locker weg und hat auch noch Spielraum nach oben hin. Ausserdem soll die originale Auspuffanlage einer aus dem 20V weichen.
Aber jetzt erstmal ein Teilevergleich, was zwischen 3B und MC wirklich unterschiedlich ist. Das dass Steuergerät sich unterscheidet ist wohl klar und braucht daher in den nachstehenden Tabellen nicht drinzustehen.


Man sieht also, dass man im Prinzip nur folgende Sensoren vom 3B braucht: Luftmassenmesser (LMM), Drosselklappenpoti mit Leerlaufschalter, Höhengeber
Ansonsten sind alle Sensoren beim MC2 vorhanden und können weiter verwendet werden.
Hinzu kommen noch wichtige Aktoren vom 3B:
Leerlaufstabilisierungsventil, elektr. Einspritzventile mit Einspritzleiste, Benzindruckregler
Soweit die Einführung. Ins Detail werde ich im Zuge dieses Tagebuchs gehen z.B. wie man sich eine eigene Einspritzleiste herstellt.
Am Sonntag baue ich den Motor aus, da wird es dann denn ersten Eintrag ins Tagebuch mit Bildern geben.
Grüße
Karl



