Gebläse Fremdansteuern für Standheizung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
lemminger65

Gebläse Fremdansteuern für Standheizung

Beitrag von lemminger65 »

Hallo,


Gebläse Fremdansteuern für Standheizung oder ich bau mir gerade eine Standheizung ein.


In der Anleitung steht Mittelkonsole zerlegen am Schalter abgreífen :?
Oh, was ein Stess.

Geht das nicht direkt am Gebläse, hier kommt man doch wunderbar an
den Stecker ran.
Einfach draufklemmen.
Hat da jede Lüfterstufe eine eigene 12V ansteuerung oder wird das über die Spannung gemacht?
Welches Kabel, welche Farbe? Audi 44Q Bj 90

Gruß
Klaus
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
An dem gebläse ist ein Vorwiderstand angebracht über die die Stufen geschaltet werden.
Aber da gibt es ein Problem.
Wenn du da strom drauf gibst, würde drinnen die "zündung" angehen, da der Widerstand über den schalte mit x verbunden ist. Am besten tatsächlich die zuleitung zum gebläseschalter an der Zentralelektrik unterbrechen, und mit den beiden Heizungskabeln verbinden.

Mfg Jörg
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

im Wasserkasten...

Beitrag von StefanS »

..wird die rote Leitung zum Gebläsemotor auftrennen.
Hier wird das Relais der Standheizung bei Fahrzeugen ohne Klima eingeschleift, welches dann den Gebläsemotor bei ausgeschalteter Zündung an Dauerplus legt.
Die Drehzahl des Gebläsemotors wird wie bei eingeschalteter Zündung durch den Gebläsestufenschalter im Fahrzeuginnerern eingestellt.

bei Fahrzeugen mit Klima wird am Klimasteuergerät eine Grüne Leitung (Steckplatz weiß ich grad nicht) angeschlossen - dann wird mit voreingestellten 22Grad auf Defrosterstellung gearbeitet...

Gruß StefanS
JörgFl

Re: im Wasserkasten...

Beitrag von JörgFl »

StefanS hat geschrieben: .....

bei Fahrzeugen mit Klima wird am Klimasteuergerät eine Grüne Leitung (Steckplatz weiß ich grad nicht) angeschlossen - dann wird mit voreingestellten 22Grad auf Defrosterstellung gearbeitet...

Gruß StefanS

Hi Stefan,
... dann müsstest du dir aber eine "drehzahl" des vorwiderstandes aussuchen... aber egal.
Die signalleitung interessiert mich ungemein- hast du dazu noch mehr infos? welcher pin soll das sein? (schaltplan liegt vor)

mfg Jörg
lemminger65

Beitrag von lemminger65 »

Hi,
wenn ich das richtig verstehe, dann wird bei Einschalten der Zündung der Gebläseanschluss (rotes Kabel ) auf 12 V gelegt und die Leitung nach Masse geht über den Gebläsewahlschalter und unterschiedlicne Widerstände nach Masse?
Dann müßte das Relais an der Standheizung ein wechsler sein, der die Leitung ins Fahrzeuginnere abklemmt und den Motor mit Spannung versorgt.
Das würde auch erklären warum ich auf der Gebläseleitung nix messen kann.
Müßte dann im ausgeschaltetem Zustand Schluss auf den beiden Adern der Standheizung messen.
Muss ich gleich mal testen....

Wenn man unabhängig der Gebläseeinstellung sein will wird man noch den Gebläseschalter brücken müssen.
Den wird man ja doch immer vergessen :oops:


Grüße
Klaus :) :o
Antworten