Kennt sich jemand mit der Digijet aus?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Kennt sich jemand mit der Digijet aus?

Beitrag von 200q20V »

Oh Mann! Gestern war ja sooo ein sch.... Tag!!! :evil:
Erst spinnt mein Motorrad (VFR 400, NC 24) rum (wahrscheinlich irgendwas an der Vergaseranlage) und dann springt nachdem ich die Bremssättel gewechselt und entlüftet hab der Polo Nr. 1 (1,3 NZ, Multipointeinspritzung) ums Verrecken nicht mehr an. Hab das dann mal genauer untersucht: Alle Sicherungen i.O., alle Stecker im Motorraum angesteckt, Benzindruck is da, Anlasser dreht auch fein durch, Verteiler is erst vor 7000km neu gemacht aber die Zündspule gibt keinen Funken von sich!
Die kann doch nicht von jetzt auf gleich den Geist aufgeben, oder? :?: Könnte das sein, dass der auch nen Hallgeber wie der Audi hat, und dass der streikt? :?:
Falls das so ist: Ist das da auch das Gedöns unterm Verteiler? Da geht nämlich nochmal n Stecker mit drei Adern hin. Kann ich das irgendwie prüfen? Hat evtl. jemand den RLF für diese Digijet Einspritzung? Oder zumindest was vergleichbares? (Digifant dürfte ja ähnlich sein!)

Schonmal Danke!

MFG Schmidti *Der zum Glück noch nen Polo Nr. 2 hat!* :wink:
Grüßle Schmidti
André unterwegs

Re: Kennt sich jemand mit der Digijet aus?

Beitrag von André unterwegs »

200q20V hat geschrieben:Falls das so ist: Ist das da auch das Gedöns unterm Verteiler? Da geht nämlich nochmal n Stecker mit drei Adern hin.
Ich würde eh denken, dass der nen HallGeber hat, und wenn da drei Kabel hingehen, dann wäre ich sehr sicher, dass das der Stecker ist dafür.

In erster Näherung würde ich den genauso prüfen wie am 44er....
(nein, hab ich nicht im Kopf, wie ;) )

Ciao
André
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Eben, das denk ich mir nämlich auch!
Naja, dann schau ich mal in die SD!
Aber falls es das net is, wär´s schon sinnvoll, die Belegung der Kabel zu kennen bzw. eben nen RLF zu haben!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Sodele! Aus der SD geht auch nur hervor, dass es am Hallgeber (bzw. OT-Geber oder Drehzahlgeber) liegen kann, dass die Mühle net anspringt und auch wie man den Hallgeber tauschen kann.

ABER: Wie kann ich den Hallgeber prüfen?!?! Bzw. kann ich beim Polo auch den Fehlerspeicher ausblinken? Der hat schließlich auch diese Prüfstecker unterm Lenkrad.

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti,

Ich hab mal ein wenig gegoogelt.

http://www.motor-talk.de/t853501/f145/s/thread.html

Darin dann folgender Link:

http://www.motor-talk.de/showthread.php ... ost5355683

Und in dem Thread dann der Link auf Dieselschrauber.de:

http://community.dieselschrauber.de/con ... php?t=8760

Fazit: Die drei Adern des Steckers sind:
Zündungsplus (bzw. ca. 5 Volt - ich glaube, bei den meisten VW / Audimotoren ist es 5 V bei eingeschalteter Zündung)
Signal vom Hallgeber ans Zündsteuergerät (m.W. immer die mittlere Ader)
Masse.

Wenn man nun bei eingeschalteter Zündung von Hand die Signal-Ader vom dreipoligen Stecker auf Masse legt, sollte ein Funken zw. Klemme 4 (Hochspannungskabel von Spule zum mittleren Pol der Verteilerkappe) und Masse springen. (Achtung Schlag!) Tut er das, so ist die Zündanlage prinzipiell OK, und der Hallgeber wahrscheinlich kaputt. Kommt aber kein Funke wenn man die Signalleitung an Masse legt, so ist das Zündsteuergerät kaputt - oder die Signal-Ader zw. Hallgeber und Steuergerät ist unterbrochen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Funke springt, wenn man den Masseschluss herstellt, oder wenn man ihn unterbricht.

Weitere Threads, in denen hier und da was steht:

http://www.forumvwbus.de/read.php?1,128072
http://omega-senator.de/showthread.php?t=316
http://www.wer-weiss-was.de/theme107/ar ... 27326.html

Hoffentlich kannst du damit was anfangen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi mAARk!
Danke für die ausführlichen Links! Also den Hallgeber kann ich schonmal ausschließen, der schaltet nämlich. Aber bei dem Test, wo man bei eingeschalteter Zündung den mittleren Anschluss (Signalleitung) auf Masse legen soll kommt leider kein Funke!
Jetzt steht in der Anleitung, dass es dann wohl am "Zündsteuergerät" liegen kann.

Ich hab in der Zwischenzeit nen Rep-leitfaden von der Digijet bzw. der Digifant gefunden, allerdings nur für den 2,1l-VW Bus ab 1980!!! :?
Der hat irgendwie bei verbauter Digijet n extra 7-poliges Zündsteuergerät und die Zündspule is separat. Bei meinem Polo is das wohl zusammen, da geht nämlich an die Zündspule n 6-poliger Stecker dran! Ich werd heut nochmal die Spule selber durchpiepsen und dann wohl erst mal diese Kombizündspule austauschen, weil irgendwie kommen an der Versorgung für den Hallgeber auch nur so 10V an. (Normal: 11,5-12) :(

Kann jemand meine Theorie bestätigen, dass die Digijet ein gesondertes Zündsteuergerät hat, das würde mich schon gewaltig beruhigen, will mir schließlich kein neues Steuergerät zulegen müssen! :?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ach ja:
Meine Zündspule schaut so aus, wie die hier vom Golf 3 GTI:

Bild

nur dass meine 6-polig ist!

MFG Schmidti
Zuletzt geändert von 200q20V am 08.11.2005, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3849
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ist da nicht noch irgendwo ...

Beitrag von timundstruppi »

eine sicherung? im wasserkasten?...

ich habe vor jahren mal so einen hüpfer zum laufen gebracht... werkstatt wußte auch nicht weiter...nur wo ist die? ich meine nicht die si zur ksp

viel erfolg...

gruß tw
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi tw!
Die Sicherungen sind alle i.O. Auch diese 20A für die Spritpumpe, die da nochmal separat sitzt! Die Spritpumpe läuft auch vor, wenn ich die Zündung anschalte! Nur Zündfunken hab ich keinen!
Aber danke für den Hinweis!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti,

Als allererstes geh bitte sicher, dass die Signalleitung (wohin auch immer sie führt) keine Unterbrechung hat! Also Durchmessen angesagt. Erst wenn DAS sichersteht, kommt das Steuergerät oder die Spule in Verdacht.

Nicht dass du einen teuren Tausch machst, und am Ende war es nur ein Bruch in der Signalleitung.

10 V Versorgung am Hallgeber sollte erstmal kein Problem sein, denke ich.

Ciao,
mAARk
*der von dem Polo null Ahnung hat, aber prinzipiell mitdenkt, so gut er kann*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi mAARk!
Guter Hinweis! Das werd ich heut abend auch nochmal abchecken! :?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3849
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

10V???

Beitrag von timundstruppi »

bei alten hallgebern war auch mal 5V angesagt? kontrolliere auch die masseverbindungen.
bei audi digifant sind z.B. 3 sicherungen nötig, eine direkt vor klemme 15 an der zündspule, das wirst du aber schon gemessen haben??? oder :D
also viieleicht ist noch ine verstekct

ich mache den kram in der letzten zeit zu selten, deswegen ist nur noch gefährliches halbwissen vorhanden :oops:

gruß tw
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Eigentlich sollte laut Rep.-leitfaden der Hallgeber mit 11,5-12V versorgt werden. Bei mir sind das 10V. Aber das Signal, das er raus gibt liegt im Bereich von 5V bzw. 0V, also ok, denk ich!
Wegen der Sicherungen: Das ist auch so n Punkt, der mich noch n bissl verwirrt! Die Sicherungen im Wasserkasten sind eigentlich nur für die ganzen Verbraucher wie Licht, etc. Für die Motorsteuerung is da gar nix! :? Nur eben diese eine 20A für die Spritpumpe!
Wo soll ich denn noch suchen? Neben dem Steuergerät sind eigentlich nur noch die beiden Relais zu sehen, aber sonst nirgends im Motorraum oder beim Steuergerät irgend ne Spur von ner Sicherung!!! :evil:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Sodele!
Hab jetzt mal alles durchgepiepst, wo ich rangekommen bin! Also zwischen Hallgeber und diesem Kombizündsteuergerät mit Zündspule haben alle Leitungen durchgang!
Nur eine von den 6 Leitungen, die an dieses Steuergerät ran gehen:
schwarz - Zündplus für Klemme 15
rot-gelb - Versorgung Hallgeber
schwarz-rot - ????
grün - Signal vom Hallgeber
braun-weiß - Masse für Hallgeber
braun - Masse

und zwar die schwarz-rote is mir irgendwie noch n bissl suspekt! Ich hab keine Ahnung was die macht, bzw. wo die hin geht!

Hat nicht einer nen Schaltplan für mich? (zumindest von ner entsprechenden Zündanlage)

Ach ja: Sicherungen hab ich auch keine weiteren entdeckt, weder an der Kombizündspule noch beim Steuergerät oder bei den Relais unter´m Lenkrad :(

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Schmidti!

Schwarz-rot ist m.W. meistens abgesichertes Plus (ob Zünd- oder Batterieplus, ist mir nicht immer klar). Das dürfte also die (abgesicherte) Stromversorgung vom Steuergerät sein.

Ciao,
mAARk
*der leider mit SLP o.ä. nicht helfen kann*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi mAARk!
Hmm, irgend sowas denk ich mir eben auch, könnt aber auch das Kabel für´s Drehzalsignal sein, das zum Kombiinstrument geht.
Ich hab mir jetzt nochmal so ne Pinbelegung der Digijet rausgelassen, da werd ich mal Prüfen, ob des der Pin Nr.1 am Steuergerät is oder nicht! Und werd den nochmal durchpiepsen.

http://www.autodiagnos.com/multitester/ ... jetger.pdf

Aber noch was Anderes: Ich hab gerade auch mal mit dem KFZ-Meister meines Vertrauens gesprochen, der meinte, dieses Zündsteuergerät gibt öfter mal den Geist auf! Das hatt ich ja eigentllich auch schon länger vermutet! Das werd ich auch nochmal in Anlehnung an den RLF für den Wasserboxer testen. Und dann mal bei ebay sofort und neu ordern. (69€+Versand)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

200q20V hat geschrieben:Hi mAARk!
Hmm, irgend sowas denk ich mir eben auch, könnt aber auch das Kabel für´s Drehzalsignal sein, das zum Kombiinstrument geht.
Ich hab mir jetzt nochmal so ne Pinbelegung der Digijet rausgelassen, da werd ich mal Prüfen, ob des der Pin Nr.1 am Steuergerät is oder nicht! Und werd den nochmal durchpiepsen.

http://www.autodiagnos.com/multitester/ ... jetger.pdf

Aber noch was Anderes: Ich hab gerade auch mal mit dem KFZ-Meister meines Vertrauens gesprochen, der meinte, dieses Zündsteuergerät gibt öfter mal den Geist auf! Das hatt ich ja eigentllich auch schon länger vermutet! Das werd ich auch nochmal in Anlehnung an den RLF für den Wasserboxer testen. Und dann mal bei ebay sofort und neu ordern. (69€+Versand)

MFG Schmidti
Hi,
Bei dem wagen und Golf habe ich schon öfters die Kombi-zündspule erneuern müssen...
Kann man mit ner diodenprüflampe recht einfach prüfen.
Bei Motorstart muss die Diodenprüflampe rhytmisch blinken Am Hallgeber-(masse und mittlerer pin) dann der anschluß 1 an der Zündspule messen- gegen masse- muß auch beim starten blinken.. dann stecker ab und die ansteuerleitung vom Steuergerät (zur not durchtesten) zur Endstufe (integriert in Zündspule) gegen masse blinken beim starten. Sollte also vom steuergerät impulse ankommen und die Funken fehlen- erneuern der zündspule..

Mfg Jörg
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Jörg!
Genau das hab ich auch schon alles getestet, Hallgeber is i.O. aber auf Kontakt 1 liegen immer 12V. Die Zündspule selber is aber auch i.O.

Also wird das schon das Zündsteuergerät selber sein (das kann man von der Zündspule trennen, gibt´s auch einzeln beim Boschdienst!). Bekomm da heute auch n Neues.
Ich hab das alte schon mal geöffnet, in der Hoffnung das evtl. doch noch reparieren zu können. Da is irgendwie eines von den Käbelchen zu dem einen Lastwiderstand abgebrannt. Das blöde is nur, dass man den Sch... nicht richtig bis garnicht löten kann! (Zumindest nicht als grobmotorischer Maschinenbauer mit elektrotechnischen Grundkenntnissen) :wink:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten