Leidiges Thema: Kraftstoffverbrauchsanzeige im BC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Skippi

Leidiges Thema: Kraftstoffverbrauchsanzeige im BC

Beitrag von Skippi »

Hallo Leute !

Ich habe ein Phänomen mit meiner Kraftstoffvebrauchsanzeige, also:

Generell funktioniert die Anzeige nicht korrekt, zeigt so max. 5-6 Liter an. Wenn ich langsam fahre (50 km/h) sind 0,3 Liter, unter Beschleunigung dann max. 5-6 Liter.

Mir ist aufgefallen, das es häufiger vorkam, das nach dem Tanken die Anzeige korrekt und einwandfrei funktionierte. Also vermutete ich einen Schwimmer oder Geber, der sich im Tank befindet.

Heute habe ich jedoch mal das Steuergerät ausgebaut und einen neuen Buergi-Chip ausprobiert. Danach funzte die Anzeige plötzlich auch !! (bin ratlos) !!

Während der Fahrt urplötzlich ging sie nicht mehr und zeigte wirre Werte. Dann plötzlich ging sie wieder (nachdem ich getankt hatte).

Es ist aber so, das sie nicht nach jedem Tanken funktioniert ! Scheint nur sporadisch zu funktionieren.

Als ich das KI mal draussen hatte und wieder eingebaut, da ging sie auch plötzlich, allerdings nur für ein paar Meter.


Also, ich sehe da keinerlei Zusammenhänge. Ich vermute aber, das es eine Art Schwimmer oder Geber im Tank gibt, der eben für die Verbrauchsanzeige gut ist. Ich weiss zwar, das ein Poti am LMM sitzt, aber da kommt man ja so ohne weiteres nicht dran. Kann mir auch nicht vorstellen, das das Poti an der Stauscheibe dafür einzig und alleine zuständig ist, weil die Anzeige sporadisch geht und dann kurioserweise auch noch nach dem Tanken (in 80% der Fälle) aber die Anzeige meistens nach einiger Zeit urplötzlich wieder nicht korrekt funktioniert.

Kann mir da jemand weiterhelfen ?? Würde der Sache gerne mal auf den Grund gehen, wo da überall Geber sitzen.

Audi 200 MC-2 Automatik, 03/1989

Gruss!
Skippi
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hi,

schon mal alles rund um den BC nachgelötet?
Skippi

Beitrag von Skippi »

Hi !

Ja, das habe ich seinerzeits gemacht. Nach dem Einbau funktionierte die Verbrauchsanzeige auch wieder. Da war ich froh, aber das sollte nicht lange anhalten.

Was mich wundert ist, das es nach dem Tanken zu 80% auch wieder funktioniert. Und auch, das es nach dem Einbau des Steuergeräts wieder ging. Es kam auch schonmal vor, das es plötzlich während der Fahrt auch wieder ging.

Ich sehe keinerlei Zusammenhänge, könnte mir nur vorstellen, das an der Kraftstoffpumpe im Tank ein Geber ist, der dafür zuständig ist und hängt und sich sporadisch wieder löst und es dann funktioniert.

Oder ist wirklich einzig und allein das Poti an der Stauscheibe dafür zuständig ?? Ich bin langsam völlig ratlos und verrückt macht es mich auch, da ich keinerlei Zusammenhänger erkennen kann. Ich habe null Ansatzpunkt, wo ich suchen sollte.

Wäre super, wenn ihr mir da eine definitive Zusage machen könntet, was alles für diese Anzeige zuständig ist ! Habe damals auch ein komplett anderes KI verbaut, genau dasselbe. Also schliesse ich mein KI komplett aus. Was bleibt da noch übrig ????


Gruss!
Alex (Skippi)
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Wie schaut es denn mit den Pinkontakten Stecker/Steuergerät aus?

sind die OK oder ist eventuell hier ein wackler vorhanden? Da sich das Ganze ja anch dem Einbau des Chips verändert hat, würde ich die Ursache mal hier suchen.

Gruß
jens
Skippi

Beitrag von Skippi »

Hi !

Den Stecker habe ich mir gestern mal angeschaut. Die Kontakte sehen alle gut aus, auch die "Zungen" des Steckers sind alle zusammen, wenn ich den Stecker abgezogen habe, also sollte ein guter Kontakt gewährleistet sein.

Was mich ja auch wundert, das es zu 80% nach dem Tanken wieder ging. Ohne das ich an irgendwelchen Kabeln gewackelt habe. Von daher vermute ich noch einen Geber an der Punpe / in der Pumpe / im Tank oder so. Aber bestätigen konnte mir das bisher niemand.

Ich bin ratlos

Gruss!
Skippi
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo Skippi,

für die Verbrauchsermittlung braucht der BC zwei Eingangsgrössen:

- aktueller Treibstoffdurchfluss (Stauscheibenpotentiometer)
- Momentangeschwindigkeit (Tachosignal)

Die vorrätige Treibstoffmenge im Tank ist dafür nicht notwendig (diese würde für die Reichweitenanzeige benötigt werden). Damit kann auch der Schwimmer im Tank als Fehlermöglichkeit ausgeschlossen werden.

Mögliche Fehlerursachen:

- Stauscheibenpoti am LMM bzw. Stecker/Leitung.
- Kalte Lötstelle im Kombiinstrument.

Gruss
Wolfgang
Skippi

Beitrag von Skippi »

Hi !

Wie kommt man denn an das Stauscheibenpoti ran, ohne den Kotflügel komplett zu demontieren ?? Ich habe nun schon kleine Finger, aber an die Steckverbindung, ich sehe sie zwar, komme ich beim besten Willen nicht ran.
Kann man da dann was messen, wenn ja, was muss man dort messen ?? Ich bitte um eine Anleitung, in welchem Zustand welcher Wert angezeigt werden muss.

Gruss!
Alex



Gruss!
Skippi
Jo

So nicht korrekt

Beitrag von Jo »

Hi,

wenn man mal genauer drüber nachdenkt hilft dem BC das Signal des Stauscheibenpotis absolut nicht weiter da dort nur Luftmenge gemessen wird.Theorethisch könnte es zwar gehen,praktisch sind aber viel zu viele Fehlermeldungen drin,z.B. wird die Stauscheibe beim plötzlichen Vollastbeschleunigen ja bis an den oberen Anschlag ausgelenkt was einen urplötzlichen Vollastverbrauch und damit eine Fehlmessung zur Folge hätte.

Bei den KE-Jetronik und KE-Motronik-Motoren (NF,RT,NG,PS....)kommt das Verbrauchssignal vom elektrohydraulischen Drucksteller am Kraftstoffmengenteiler der ja sowiso Druck in elektrische Impulse umwandelt.
Habe jetzt keinen MC direkt vor Augen,vermute aber mal stark das es dort ähnlich geregelt sein wird.

Den technisch genauesten Verbrauchsanzeiger hat von allen 44ern ohnehin nur der 3B:hier wird direkt die Öffnungszeit der Einspritzventile(Taktungszeit)zur Verbrauchsmessung herangezogen ohne irgendwelche Zwischenmedien.Funzt aber auch nur mit den Seriendüsen,da deren mögliche Einspritzmenge als Festgröße im BC-Steuergerät abgelegt ist.

Und der Kraftstoffgeber im Tank hat schon was mit der Verbrauchsanzeige zu tun,zumindest mit der des Durchschnittsverbrauchs:hier wird der Tankinhalt als Korrekturgröße herangezogen.Ganz einfach zu prüfen:fahrt doch mal 'ne langgezogene Kurve oder längere Zeit bergab/bergauf,da läuft der Restreichweitenwert und der Durchschnittsverbrauchswert schnell unter ferner liefen......


Gruß Jo
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo Jo,

beim MC (K-Jetronic) wird die Luftmenge von der Stauscheibe gemessen. Direkt abhängig von der Auslenkung der Stauscheibe ist die Einspritzmenge.

Am Lager der Stauscheibe befindet sich ein Potentiometer das die Auslenkung der Stauscheibe in ein elektrisches Signal umsetzt. Dieses Signal, dass einer gewissen Einspritzmenge entspricht, verwendet der BC um Verbrauch und Reichweitenanzeige zu errechnen. Deine Einwände bezüglich Fehlmessungen sind absolut richtig und sind auch der Grund weshalb die Verbrauchsanzeige beim MC nur ein 'Schätzeisen' ist.

Der Tankinhalt wird nicht(!) als Korrekturgrösse für die Errechnung des Durchschnittsverbrauchs herangezogen, sondern nur für die Erechnung der Reichweite verwendet. Das sich der Durchschnittsverbrauch bei längeren Bergauf/Bergabfahrten ändert ist klar, da man ja mehr oder weniger Gas gibt.

Skippi's Problem liegt höchstwahrscheinlich in einer kalten Löststelle im KI.

Gruss
Wolfgang
Jo

UUAAHH....

Beitrag von Jo »

Da bin ich aber froh das ich mich bisher nur mit den besseren Motoren (NF,3B) wirklich beschäftigt habe.......an den MC-Dreckskisten taugt also noch nicht mal die Anzeige was.Gut das ich keinen mehr hab.....

Das mit dem Tankinhalt wage ich dennoch zu bezweifeln,habe sowohl beim NF wie auch jetzt beim 3B Situationen gehabt wo sich ganz eindeutig ein Zusammenhang von Inhalt zu Verbrauch ableiten ließ.
Leider habe ich von dem antiquarischen Audi BC keine Unterlagen mehr zur Hand in dem ich mal nachschauen könnte,werde mich aber mal drum bemühen.
Bei unseren neuen Anzeigen ist Tankinhalt und Verbrauch ganz sicher vernetzt.
Könnte ich eigentlich im nächsten Jahr(20V hält schon Winterschlaf) mal prüfen:den Kraftstoffvorlauf anzwacken und bei geringer Geschwindigkeit Vollastverbrauch simulieren/in ein externes Gefäß umleiten.Mal gucken was er macht.....


Gruß Jo
Skippi

Beitrag von Skippi »

@Wolfgang:

Diese Theorie habe ich zuerst auch verfolgt, aber sie kann nicht stimmen ! Es mag sein, das das Vebrauchssignal einzig und alleine von der Stellung der Stauscheibe ermittelt wird, aber die das Poti der Stauscheibe kann nicht erahnen wieviel Sprit noch in meinem Tank ist, also wie weit ich noch mit der Restfüllmenge kommen. Es muss also ein Geber im Tank sein, wäre ja sonst nicht möglich !

Allerdings hängt das alles zusammen. Der Durchschnittsverbrauch kann ausschliesslich von der Stauscheibe kommen. Aber die möglichen Restkilometer müssen sowohl von der Stauscheibe, als auch vom Tank her kommen (derzeitiger Verbrauch + Tankinhalt = Restkilometer).

So, bei mir funktioniert aber alles nicht. Weder der Durchschnittsvebrauch, noch der Vebrauch seit Fahrtbeginn in Litern, noch die möglichen Restkilometer werden korrekt angezeigt.

Da ich das KI schonmal gewechselt habe (zur Probe) und die Anzeige ebenfalls nicht funktionierte, schliesse ich das KI komplett aus. Es muss aber noch einen anderen Geber geben, der meiner Meinung nach im Tank sitzt und den Tankinhalt bestimmt. Meistens funktionierte die Anzeoge ja korrekt nach dem Tanken. Nicht immer, aber meistens. Das kann doch kein Zufall sein oder ????

Gruss!
Skippi
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von haiforelle »

Hatte das gleiche Problem an meinem 200 MC Automatik.

Ebenfalls lange gesucht, bis der Tag kam als ich mein Getriebe und Wandler ausbaute um einige Simmeringe zu wechseln. Nachdem alles schön sauber gemacht und wieder eingebaut wurde gab es bezüglich der Verbrauchsanzeige eine Überaschung; sie funktionierte wieder. Seit dem zeigt sie recht vernünftig an, doch leider weiss ich nicht weshalb.
Vieleicht gibt es da den einen oder anderen Sensor der auch noch für die Anzeige Werte liefert?
Was mich bei der defekten Anzeige immer stutzig gemacht hatte, war das sie immer Werte von 50% vom "richtigen" Verbrauchswert anzeigte; also bei mir ca 5 bis 6 Liter.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

@ Jo:

Der NF liest sein Verbrauchssignal ausschließlich vom Stauscheibenpoti! Der Drucksteller hat damit rein garnix zu tun. Der macht nur minimale Korrektur am Differenzdruck, um die Einspritzmenge bei der jeweiligen Stauscheibenstellung anzupassen (Lambdakorrektur, Höhenkorrektur, Vollastanfettung, Kaltstartanfettung, Kaltbeschleunigung).

Der Drucksteller ist ein Aktor (Stellglied), kein Sensor. Er spielt dieselbe Rolle wie der Warmlaufregler am WC, MC usw.

Das Verbrauchssignal läuft auch mit abgestecktem Drucksteller problemlos weiter. (Hab meinen AAR lange Zeit so gefahren).

Dass Messfehler am Poti auftreten, wenn die Stauscheibe durchschwingt, da stimme ich dir nicht zu. Denn wenn die Scheibe hochschwingt, wird auch entsprechend viel Sprit eingespritzt. (Und zwar absichtlich! Das ist die "natürliche" Gasstoß-Anfettung der K-Jetronic.) Das Poti "sieht" also tatsächlich, wieviel Sprit an die ESVs gegeben wird. Weil Steuerkolben und Poti sich genau im Verhältnis zueinander bewegen.

@ Skippi: es gibt nur einen Geber im Tank. Soviel steht schon mal fest.

Die Reichweite wird m.W. aus
a) verbleibender Kraftstoffmenge im Tank, und
b) Durchschnittsverbrauch der letzten Minute (oder des letzten km) errechnet.

Daher geht die Reichweite runter, wenn man eine Anhöhe hochfährt, weil der Durchschnittsverbrauch der letzten Minute dann höher ist. :wink:

Ciao,
mAARk
*der bei langer Bergabfahrt (Schubabschaltung = null Momentanverbrauch) schon mal Reichweite von knapp 1600 km hatte*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Skippi

[color=red]@mAARk[/color]

Beitrag von Skippi »

Du sagst, beim MC gibt es nur einen Geber im Tank. Also ich spreche vom MC-2 ! Was sind denn das für 2 Kabel, die an die Stauscheibe rangehen oder besser gesagt an das sogenannte "Poti" ?? Laut VAG heisst dieses Teil, sitzt so halb im Kotflügel Beifahrer auch nur "Potientiometer". Wofür soll das Teil denn gut sein ??

Ich habe Probleme mit meinem Durchschnittsverbrauch. Die Anzeige spinnt total und funktioniert in keinster Weise richtig. Habe manchmal 0,5 Liter Durchschnittsverbrauch laut BC.

Wenn man das Thema mal genauer aufschlüsselt: Durchschnittsverbrauch, Restkilometer, verbrauchte Spritmenge, diese 3 Anzeigen des BCs hängen ja zusammen, aber die Abhängigkeit ist nur in einer bestimmten Reihenfolge gegeben (man ist das kompliziert!!)

Damit meine ich: Angenommen es gibt einen Geber für den Durchschnittsverbrauch und einen Geber für den Tankinhalt dann kann daraus die Grösse Restkilometer errechnet werden und braucht somit keinen eigene Geber.

So ist es ja im Grunde bei mir. Tankinhalt wird korrekt über die Füllstandanzeige (Rundinstrument) angezeigt. Das kommt auch ungefähr hin. Also der Geber funktioniert (ich nehme mal an, das dieser Geber auch für den BC zuständig ist.

Aber meine Durchschnittsanzeige funktioniert meistens nur soweit, das sie entweder max. 0,5 Liter/100 km anzeigt, manchmal auch 2,8 Liter /100km, manchmal auch 14,7 L /100 km.

Vorhin hatte ich wieder so ein Phänomen: Die Durschnittsverbauchsanzeige schien zu funktionieren, ich fuhr so mit 12,8 Liter / 100 km durch die Stadt. Habe auch mehrmals resettet. Es schien zu funktionieren. Dann Vollgas gegeben. Laut BC 15,2 liter/100 km. Bei Vollgas über längere Zeit, also ca. 10 Sekunden. Kann nicht sein, denke ich mir. Fahre auf die Tanke, hole Kippen. Komm zurück, fahr los, 0,8 Liter/100 km. Klasse ! Muss an der Ampel halten, plötzlich: 0,8 /100km.... 8,9/100km.....14,7/100km..... in zwei Schritten ruckartig auf 14,7 /100km wie beschrieben, dann langsam 14,9....15,0.....15,1 (stehe immer noch and er Ampel), also scheint sich halbwegs berappelt zu haben. Ich resette, es wird grün, fahre los 0,3 Liter/100km... Danach war sie nicht mehr dazu zu bringen, zu funktionieren, bin dann auch Autobahn gefahren, Landstrasse, ca. 30 min. Nix Keine Reaktion, ausser vielleicht max. 2,8 /100 km.

Was soll das ???? Ich glaube nicht an einen Wackelkontakt im KI !! Habe das KI mal provisorisch gegen ein anderes getauscht und es war genau dasselbe ! Auch Motorsteuergerät mal getauscht, ebenfalls keine Besserung !

Was kann das noch sein ?? Ich frage mich auch, welches Kabel, also welcher Pin an welchem Stecker ist für die Verbrauchsanzeige zuständig ? Ich habe mehrfach weiss/blau gelesen, aber das ist doch Geschwindigkeitssignal oder ??? Weitere Frage: Das Signal geht doch nicht direkt vom Geber auf das KI oder ? Es muss doch eine Art Auswerteeinheit geben, die das Signal auswertet und dem KI "mitteilt", was es anzeigen soll, oder ???

Fragen über Fragen, aber es macht mich wahnsinnig ! Anscheinend bin ich auch der einzige bei dem das nicht funktioniert und so ein blöder Fehler vorliegt. Kacke !! Vielleicht könnt ihr mir helfen ??

Gruss!
Skippi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Alex,

Also, ob NF, RT, MC1, MC2, 3B oder sonstwas für ein Motor, unsere Audis haben ALLE nur einen Tankgeber. (Wenn ich Stuss rede, so korrigiert mich bitte einer, der's besser weiß).

Es gibt keinen Geber für Durchschnittsverbrauch. Dieser wird errechnet.

Der BC bekommt m.W. nur Signale für
a) Geschwindigkeit (m.W. blau-weiß, geht auch ans Tacho und ggf. von dort ans Radio für Galafunktion)
b) Momentane Einspritzmenge (*)
c) Tankinhalt (dasselbe Signal wie auch für das Rundinstrument).

(*) Ich wusste nicht, dass der MC auch ein Stauscheibenpoti hat. Ich dachte, er hat nur ein Drosselklappenpoti. Wenn er aber ein Staupoti hat, so ist dieses bestimmt der Geber für's Verbrauchsignal.

Dein Problem liegt also bei b. Das Signal geht m.W. vom Stauscheibenpoti erstmal ins Motorsteuergerät und wird da ausgewertet (Lastzustand des Motors wird verwendet für Kennfeldzündung, Druckreglung usw.).

Genau in welcher Form das Signal dann ins KI weitergeleitet wird, bin ich mir nicht sicher. ("Roh" oder modifiziert?)

Dass der Schnittverbrauch urplötzlich von 2,8 auf 15 anstieg, heißt nix anderes, als dass der BC quasi Vollastwerte kriegt.

Schalte doch mal deinen BC auf Momentanverbrauch. Der wird (zumindest beim AAR) alle 30 m neu errechnet und angezeigt. Dann kannst du besser sehen, was Sache ist. (Sollte beim Anfahren im 1. Gang bis zu 50 gehen, beim moderaten Durchzug im 2. Gang ca. 30, im 3. Gang ca. 20, im 4. Gang 13 bis 16 je nach Last, und im 5. bei Halbgas ca. 10. Beim Dahingleiten in der Stadt ca. 3 bis 5)

Ach Scheixxe, mir fällt grad ein, die Turbos haben ja gar nicht den Momentanverbrauch... (Sondern Ladedruck).

Hmmm.... OK, egal, mit der Reset-Taste kannst du es ja annähernd prüfen.

Hast du sonst irgendwelche Probleme wie Ruckeln oder sporadischen Leistungsverlust? Unregelmäßiger Druckaufbau? Dann denke ich doch eher ans Staupoti als Fehlerquelle...

Wenn's beim 44er nicht so versteckt wäre, würde ich mal ne Rauschmessung machen: Voltmeter (am besten analog!) parallel anschließen, Zündung einschalten, Stauscheibe von Hand langsam hoch- und runterbewegen. Ein Pin ist Plus, der andere Motormasse, der dritte ist das Signal. Wenn das Poti verschlissen ist, "rauscht" das Signal (springt auf und ab).

Ciao,
mAARk
*der den MC nicht wirklich kennt aber versucht, NF-Kenntnisse zu übertragen - wo du doch schreibst, der MC hat ein Staupoti*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
André unterwegs

Beitrag von André unterwegs »

mAARk hat geschrieben:(*) Ich wusste nicht, dass der MC auch ein Stauscheibenpoti hat. Ich dachte, er hat nur ein Drosselklappenpoti. Wenn er aber ein Staupoti hat, so ist dieses bestimmt der Geber für's Verbrauchsignal.
Drosselklappenpoti hat m.W.n. nur der 3B.
Der Rest (NF, MC, ...) hat das Stauscheibenpoti.

Ich meine, dass das Stauscheibenpoti wesentlicher Bestandteil der K/KE-Jetronik ist.
EDIT: mAARk hat natürlich recht, dieser Satz von mir ist Quark (s.u.)

(hab keine Unterlagen hier, sonst könnte ich evtl. noch mal genauer gucken, aber die Grundlafen der K-Jetronik bzw. das Bild dazu müsstest Du ja auch irgendwo haben)

Ciao
André
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo André,

Das ist es ja genau: das Staupoti gehört zur KE-Jetronic wesentlich dazu, aber zur K?

Also, der MC wurde mir als K-Jetronic-Motor vorgestellt. (Warmlaufregler, kein Drucksteller). Und im SSP zur K-Jet sieht man eben kein Staupoti. Daher mein Erstaunen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

m.M.n. werden die Werte des Stauscheibenpoti beim MC ausschliesslich für den BC verwendet und gehen nicht ins Motorsteuergerät.

Der Durchschnittsverbrauch errechnet sich aus Verbrauch in einer Zeitspanne dividiert durch die zurückgelegte Strecke in der selben Zeitspanne. Also Liter/Kilometer. Wenn ein zu geringer Durchschnittsverbrauch angezeigt wird, dann muss rechentechnisch entweder das Momentanverbrauchssignal zu klein oder das Tachosignal zu gross sein.

Das das Tachosignal derartig zu gross ist scheidet aus. Es müsste in diesem Fall auch die KM-Anzeige im Tacho extrem schnell laufen.

Vermutlich hast du einen Wackelkontakt auf dem Weg vom Stauscheibenpoti zum KI (oder im KI) und die Verbrauchssignale kommen nur verkrüppelt an.

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

wh944 hat geschrieben:m.M.n. werden die Werte des Stauscheibenpoti beim MC ausschliesslich für den BC verwendet und gehen nicht ins Motorsteuergerät.
Jepp, so geben es auch die SSPs wieder.
Weder die K- noch die KA-Jetronik (K für "Abgasharte Länder", also im Prinzip mit Lambda-Regelung (MC)) haben motorsteuertechnisch ein Stauscheibenpoti.
Erst ab der KE gibt es neben dem Drucksteller (als Aktor) auch das Stauscheibenpoti als Eingangsgröße für die Motorsteuerung.

Bei den Motoren davor ist das Poti nur n "Anhängsel" für den BC.

Der Durchnittsverbrauch wird errechnet aus verbrauchte Spritmenge/Wegstrecke*100, jeweils seit dem letzten Löschen

Die Reichweite wird errechnet aus Spritvorrat/Durchschnittsverbrauch der letzten 30km*100

Eingangsgrößen dafür sind der Weggeber, der serienmäßige Spritvorratsgeber (40Ohm=voll, 280Ohm=leer) sowie eben das Stauscheibenpoti, welches aus der Auslenkung=Spannung, die einem Verbrauch in L/h nach Tabelle entspricht, die verbrauchte Spritmenge aufaddiert.
Der Spritvorrat bleibt auch bei Zündung aus erhalten, ist beim nächsten Start der dann ermittelte Wert um mehr als 7L anders, wird von einer Betankung (oder Spritklau... ;) ) ausgegangen und der neue Wert genommen, bei ner Differenz <7L wird der alte Wert weiter genommen (Ausgleich, wenn man z.B. am Hang parkt) ... wenn man also z.B. den 5L-Reserbekanister mal reinkippt, versaut man sich die Berechnung erst mal...

(alle Daten gelten erst mal für den VFL-BC, denke aber, dass es im NFL nicht sehr viel anders ist.)

Ich tippe auch auf einen Wackler, evtl. in der Richtung, das ständig der Durchschnitt gelöscht wird und dann dauernd von vorne anfängt (?).
Am Poti sollen im LL 0,3V anliegen, 5V bei Vollast.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Danke für die genauen Ausführungen, André.

Ich denke, damit können wir Jo's Aussage, dass der MC (auch) in dieser Hinsicht schlechter / ungenauer als die anderen 44er sei (und somit wieder einmal als "Dreckskiste" bestätigt wäre) getrost außen-vor stehenlassen.

Psychologisch zwar verständlich, etwas herunterzumachen, von dem man sich getrennt hat, aber trotzdem schade, wenn so unfundierte Ausbrüche in einem technischen Thread kommen.

Zurück zum Thema - hoffentlich kriegt Alex seinen BC in den Griff.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Der Bordcomputer in der K-Jetronic verarbeitet im wesentlichen für die Verbrauchsanzeige 3 Signale:

1. Signal vom Weggeber ( Tachosignal ). Ein Hallgeber der 4 Impulse pro Umdrehung liefert

2. Signal vom Kraftstoffvoratsgeber . Tank voll = 40 Ohm
Tank leer = 280 Ohm

3. Signal vom Kraftstoffverbrauchsgeber. Eine Spannung zwischen ca. 0,3 Volt ( Leerlauf ) und ca. 5,0 Volt ( Vollast ).

Bei der K-Jetronic steht die Menge des verbrauchten Kraftstoffes in Abhängigkeit zur Stellung der Stauscheibe.
Deshalb ist im Drehpunkt der Stauscheibe ein Potentiometer eingebaut welches dem Steuergerät des BC eine geregelte Spannung als Mass für den aktuellen Kraftstoffverbrauch liefert.
Stauscheibe geschlossen entspricht etwa 0,3 Volt und Stauscheibe voll geöffnet etwa 5,0 Volt. Voraussetzung ist, dass die Versorgungsspannung 5,0 Volt beträgt. Ob diese Spannung stabilisiert ist, kann ich nicht sagen. Ein Fehler in der Spannungsstabilisierung würde die Verbrauchsanzeige letztlich " spinnen " lassen. Wenn die Spannungsmessung gleitend, je nach Stellung der Stauscheibe ist, dürfte das Poti ok sein. Spannungssprünge deuten auf ein defektes Poti hin.

An den Leitungen, die zum Stecker an der Stauscheibe führt kann man die Spannungswerte im Betrieb abgreifen ( Leitungen mit Mess-Spitze anstechen ). Eine Prüfung des Potis kann auch im ausgebauten Zustand erfolgen ( Ist ne Menge Montage )

Wenn man im Bereich BC gearbeitet hat ( neue Komponenten etc. ) oder fehlerhafte Anzeige vorliegt, müsste m.E. die Kodierung des Steuergerätes etc. des BC neu erfolgen, zumindest überprüft werden.

Folgende Schritte sind hierzu erforderlich

1. Kodierung der Steuerelektronik
2. Eichung der Reichweitenanzeige.
3. Korrektur der Verbrauchsanzeige


Die Kodierung des Steuerelektronik erfolgt am Steuergerät. Die Eichung der Reichweitenanzeige und die Korrektur der Verbrauchsanzeige erfolgt am KI. Das KI muss nach meiner Erinnerung zur Korrektur der Verbrauchsanzeige ausgebaut werden.

Die Verbrauchsanzeige lässt sich in weiten Bereichen korrigieren, plus/minus 15 %.

So, wie vor beschrieben, an meinem Audi 200, turbo, mit K-Jetronic. Wie es bei anderen Modellen aussieht kann ich nicht sagen.

Gruß Hans
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

PS.

Habe vergessen zu erwähnen, dass das Potentiometer im Drehpunkt der Stauscheibe n i c h t zum Benzineinspritzsystem der K-Jetronic gehört,
sondern zum Bordcomputer. Sollte an sich klar sein, da die K-Jetronic antriebslos arbeitet und den Kraftstoff kontinuierlich einspritzt. Kraftstoffmenge wird nur vom Mengenteiler vorgegeben.

Bei der KE-Jetronic werden die verschiedenen Motorbetriebszustände erfasst und elektronisch gesteuert, hierzu gehört dann letztlich auch die elektronische Abfrage der Stellung der Stauscheibe über ein Poti, ob dann für den BC hier ein Doppelpoti verwendet wird, oder anderweitig Informationssignale ausgewertet werden, kann ich nicht sagen.

Gruß Hans
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Hans,

Nur dies noch als kleine Ergänzung: die KE-Jetronic hat auch nur ein (also nicht zwei) Stauscheibenpotentiometer. Unterschied ist also, dass das Signal nicht nur in den BC geleitet wird, sondern auch vom Motorsteuergerät ausgewertet wird (wie André ja schon schrieb).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Gast

Beitrag von Gast »

Kann mir hier irgendjemand erklären wie die Pin belegung vom 10-fach Stecker vom BC ist?? 1-5 ist klar, ab 6-10 nicht mehr. :cry: Hab den gerade vom MC in den AAH nachgerüstet. Durchschn. Geschw. funktioniert, Restreichweite funktioniert, Fahrzeit funktioniert aber der rest nicht. Komischerweise zeigt der Ladedruck zw. 1,8-20.0 Bar.
Antworten