Motor geht während der Fahrt aus und nach 10 Min. wieder an

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi-Breuberg

Motor geht während der Fahrt aus und nach 10 Min. wieder an

Beitrag von Audi-Breuberg »

Hallo,

ich fahre seit über 5 Jahren einen Audi 100 (NF) Bj. 89 , 2,3E . Nun ist es mir schon 4 mal passiert das der Motor einfach während der Fahrt ausgeht und springt nicht wieder an. Es ist aber total unregelmäßig , einmal geht er nach 500 Metern aus und dann wieder nach 20 Kilometern. Zündung ist ein, Batterie und Anlasser i.o., auch die Benzinpumpe höre ich zeitlich begrenzt nach "Zündung ein". Warte ich 10 Minuten springt er einfach wieder an als ob nichts gewesen wäre.

Was mir zweimal aufgefallen ist , ist folgendes : Der Motor ist ausgegangen , ich habe versucht zu starten und ging nicht , also habe ich einfach die Zündung angelassen , daraufhin ist die Benzinpumpe für 2 Sekunden angegangen ( was ja normal ist ) . Als ich circa 5 Minuten im Auto wartete gab es auf einmal ein zischen oder summen für 1-2 Sekunden von ganz alleine ( als wenn die Bezinpumpe von alleine angesprungen wäre , kann natürlich auch etwas anderes gewesen sein ) . Dann habe ich probiert zu starten und er sprang sofort an .

Über Hilfe würde ich mich freuen , denn ich brauche das Auto dringend für die Arbeit .

Gruß Karsten
André unterwegs

Beitrag von André unterwegs »

Also mein Lieblingstip für sporadisches, unsystematisches Motor aus ist der Hallgeber (Wackler im Geber oder im Stecker). Der HG sitzt im Verteiler.

Stichwort "Zischen": Ich habe auch schon den Effekt gehabt, dass die Pumpe wegen defekter (bzw. verdreckter) Tank-Belüftung nix mehr saugen konnte. Also keine Luft im Tank, gegen den Unterdruck kommt die Pumpe irgendwann nicht mehr an.
(ich bin mir aber nach wie vor nicht sicher, wo beim 44er die Belüftung tatsächlich sitzt, bzw von wo man wirklich gut dran kommt)

Ciao
André
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Bin auch Andre's Meinung, vermute auch den Hallgeber im Zündverteiler !

Einfach mal neuen bzw. gebrauchten Zündverteiler rein, Zündung einstellen, und testen obs dann immer noch auftritt !

Gruß
Tobi
geronet

Beitrag von geronet »

Der Hallgeber wird doch nur beim Motorstart gebraucht, um den zu zündenden Zylinder zuzuordnen. Wenn der Hallgeber im Motorlauf den Geist auf gibt, errechnet das Steuergerät durch den Drehzahlgeber das Signal weiter.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

geronet hat geschrieben:Der Hallgeber wird doch nur beim Motorstart gebraucht, um den zu zündenden Zylinder zuzuordnen. Wenn der Hallgeber im Motorlauf den Geist auf gibt, errechnet das Steuergerät durch den Drehzahlgeber das Signal weiter.
Soweit die Theorie (und Praxis) bei Motoren wie MC, 3B oder KG, die noch 1-2 seperate Geber zur Ermittlung von Drehzahl und ZZP haben.

(Z.B.) der NF hat dafür NUR den Hallgeber, der muss also immer mitzählen, damit die Zündspule weiss, was sie tun soll. ;)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Audi-Breuberg

Beitrag von Audi-Breuberg »

Hallo

Okay , was aber komisch ist , das der Motor einmal nach 500 Metern und ein anderes mal erst nach 30 Kilometern ausgegangen ist .

Ich habe auch schon bei BOSCH angerufen und die meinten das es auch das ZÜNDMODUL sein kann .

Ich habe auch jetzt esrt mal die Verteilerkappe sauber gemacht ( Kontakte etwas abgeschliffen ) , denn die hatten ganz tiefe Einkerbungen , als wenn der Verteilerfinger daran hängen geblieben wäre , ich weis aber nicht ob so etwas passieren kann .

Was noch einmal bei der Fahrt aufgefallen ist , das der Drehzahlmesser von 3000 Umdrehungen auf NULL und sofort wieder aus 3000 Umdrehungen gegangen ist , war aber nur für ein bruchteil von Sekunde ( Motor ist auch nicht ausgegangen )

Gruß Karsten
geronet

Beitrag von geronet »

>Was noch einmal bei der Fahrt aufgefallen ist , das der Drehzahlmesser von 3000 Umdrehungen auf NULL und sofort wieder aus 3000 Umdrehungen gegangen ist , war aber nur für ein bruchteil von Sekunde ( Motor ist auch nicht ausgegangen )

Könnte ein Wackelkontakt auf der Platine sein, oder der Drehzahlgeber..
Audi-Breuberg

Beitrag von Audi-Breuberg »

Hallo

Auf was für einer Platine ?

Hat mein Audi überhaupt einen Drehzahlgeber und wenn ja wo sitzt er . Habe im Forum gelesen das mein Motor ( NF ) keinen Drehzahlgeber hat .

Gruß Karsten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also soweit ich das elektrisch richtig kapiert habe, bekommt der drehzahlmesser sein signal von der zündspule.. grünes kabel ... eines davon, und macht dann damit was ..
also bei meinem mechanischen zündspulengedöns ...

ist n null eins null, rechteckspannung quasi, die wird gewandelt in den nadelausschlag... wie das nun bei ner elektrisch verstellbaren zündung ist ...
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 12.11.2005, 00:20, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Audi-Breuberg

Beitrag von Audi-Breuberg »

Hä , nix kapiert
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich habe bei mir kein steuergerät, und trotzdem eine motordrehzahl,
nach dem einbau eines Kombiinstrumentes aus einem Fünfzylinder,
der ein steuergerät hatte...

daraus folgere ich, dass der drehzahlmesser sein signal von der zündspule bekommt (die ich auch habe, wunder oh wunder :-) )
und nicht vom steuergerät

siehe hierzu
http://www.cabshome.de/tipps/zuendung/s ... spule_funk
zur erklärung ...

die zündspule wird also über die Primärwicklung geladen, und durch die Sekundärwicklung (über die zündkerze) entladen...

wenn nun also ein 5zylinder eine Motorumdrhung macht, braucht er 5 zündfunken, d.h. die primärwicklung wird 5 mal geladen, es wird 5 mal über sekundär gezündet...

wenn man nun an die primärwicklung ein spannungsmesser baut, liegt 5mal 12V an der Primärwicklung ab
0volt spannung = 0
12volt spannung = 1
wenn du das abträgst als schaubild kommt raus:
_ = 0Volt ; und --=12Volt

_--_--_--_--_--

oder
0V-12V-0V-12V-0V-12V-0V-12V-0V-12V

sooo... wenn man nun die 12Volt als einen impuls betrachtet, so braucht man 5 impulse für eine Motordrehung .. also baut man sich eine zählschaltung , die nach 5 mal 12V einmal ein signal weitergibt ...

das signal jagen wer dann (primitiv gesagt) durch unsere spule die die drehzahlmessernadel auf der anzeige bewegt (ist ja ein spuleninstrument)

und je öfter das (Spannungs-Strom) signal kommt, umso weniger zeit hat die nadel wieder zurückzusacken, mit einem kondensator dran wackelts nicht so arg, und man bekommt eine ungefähre anzeige der drehzahl

.. natürlich könnte man auch den wandler weglassen und sagen die nadelSpule bauen wir so,dass sie auf [1] bei 5 impulsen , auf [2] bei 10, auf [3] bei 15 steigt .. aaber da das alles net so einfach und linear ist, kommt da dann noch komplizierte technik dahinter,die das ppuffert ausgleicht ... etc pp ...


[Zurück zu meiner unklaren aussage]
..aber da die Kombiinstrumenten technik (aufbau,instrumente,platine,teile) bei mir im auto die gleiche ist wie bei autos mit Motor-steuergerät, folgere ich daraus, dass die drehzahl die angezeigt wird nicht vom steuergerät kommt, sondern von der zündspule...

was in deinem fall dafür spricht, dass
die zündspule nen schaden hat,
oder die leitungen von der Zündspule ins K.I.,
oder die Platine des K.I. ,
oder einer der miesen Steckkontakte auf der Platine,
über die der Drehzahlmesser sein Signal bekommt


so.. alles Klar ?
na dann 8)
-Gut Nacht-

edit: die verteilerkappe ist ein verschleißteil, was man nach 30.000km auch mal testweise wechseln kann .. bei motorproblemen mit der zündung zb :-) ..wenn zb macken oder ungleichmäßigkeiten im schliffbild sind, genauso wie den Verteilerfinger (wieder genauso stecken wie er war..)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten