Probleme mit N75

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
arri200

Probleme mit N75

Beitrag von arri200 »

Hallo
Ich habe das Problem das scheinbar mein Taktventil nicht funktioniert.
Habe mehrere Taktventile ausprobiert, aber keine veränderung. wenn ich den anschluss vom Taktventil abziehe und ne Probefahrt mache ist überhaupt kein unterschied zu merken.Er beschleunigt genauso und der Ladedruck geht auch dann nur auf 1,5bar.Ich würde auf Kabelbruch oder sowas tippen.
Kann ich das Testen und wo ist der Anschluss vom Taktventil.
Wie sieht es mit der Stellglieddiagnose aus,wie kann ich das mal probieren.
Wäre für jeden tipp zu haben.
Erstmal Danke im vorraus.
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Hallo...

"Nur" auf 1,5???
Was macht er denn für Probleme, hat er plötzlich n Leistungsloch?
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
arri200

Beitrag von arri200 »

Probleme macht er keine eben nur 1,5bar statt sonst 1,9-2,1bar.
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hallo,
um zu testen , ob Volllastschalter > Ansteuerung N75 elektrisch funzt, schließ einfach eine LED parallel am N75 an und klemm die provisorisch unter den scheibenwischer. Dann mach eine Probefahrt, und wenns bei Volllastf lackert (also die LED), dann ist elektrisch alles ok.

Ansosnsten kann es natürlich auch notlauf sein, also bitte mal Fehler auslesen.
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
arri200

Beitrag von arri200 »

Habe ich schon gemacht.Kein fehler vorhanden blinkt 4444.Ab und zu steigt der Laderdruck auch mal auf 1,7bar als wenn ein wackelkontakt da ist.Vollastschalter habe ich auch überprüft schaltet und zeigt auch die in der SD beschriebenen Ohm werte.
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

vielleicht LD-Lufttemp.-sens . Kann wackelig sein und trotzdem ohne Fehler im Speicher. Volllastschalter ebenso.

LED-Test bringt mehr klarheit, da ja auch der Volllastschalter mal funzen kann und mal nicht, das im Stand durch Messen rauszubekommen ist mehr Glückssache...
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Morgäähn,

klemm doch mal, anstelle des LLTemperaturfühlers einen 530Ohm widerstand an.

Denke das dieser kaputt ist. Achtung: Selbst wenn der Fühler bei der Ohmmessung 460 Ohm hat, ist das keine Garantie, dass er richtig funzt.

Das haben hier schon genug erlebt.

Nen schönen Tag noch!

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Beitrag von cruiser »

Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) elektrisch prüfen

-Ziehen Sie den Stecker am Ventil ab
→ Schließe das Multimeter zur Widerstandsmessung am Ventil an.
Sollwert: 25...35 ω Wird der Sollwert nicht erreicht:

-Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) ersetzen.
Wird der Sollwert erreicht:
→ Schließe das Multimeter zur Spannungsmessung an Kontakt 1 des Steckers und Masse an.
-Betätige den Anlasser kurz (Motor kann auch kurz anspringen). Sollwert: ca. Batteriespannung... Wird der Sollwert nicht erreicht: -Prüfe die Leitungsverbindungen

Gruß

Marco
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hallo,

Hast du die Feder vom Wastegate vorgespannt??

Wenn ja, steck erst mal Unwortteil Multifuzi ab.

Und mach dann ne Probefahrt.

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
arri200

Beitrag von arri200 »

ne westgate ist nicht vorgespannt also serie.Werde mal das ganze durchmessen.Das komische ist nur das er vollkommen normal läuft nur das ich eben nicht den vollen ladedruck habe.Das mit dem Wiederstand und den abgezogenen Multifuzzi habe ich auch hinter mir.Wenn die Leitung in Ordnung ist werde ich nach und nach mal ein paar Temperaturfühler,Drosselklappenschalter ersetzten um einiege Fehlerquellen auszuschließen.Laut beschleunigung auf der A7 von 120-180 im 5ten Gang ca.11,5sek. und im 4ten Gang 10,6 sek.Deshalb würde ich eigendlich Notlauf ausschließen.
Zuletzt geändert von arri200 am 09.11.2005, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Arri200 hat geschrieben:Werde mal Laut beschleunigung auf der A7 von 120-180 im 5ten Gang ca.10,5sek. und im 4ten Gang 9,6 sek.Deshalb würde ich eigendlich Notlauf ausschließen.
das würde ich auch so sehen..., hast du MC1 oder MC2?

Wieso hast du vorher 1,9 bis 2,1 bar LD gehabt? Hast du zweites taktventil drin?

Das du aber mit "nur" 1,5 bar LD unter 10 sec bleibst beim Spurt von 120 auf 180 km/h im vierten gang, das kann ich mir garnicht vorstellen :shock:
Wie ist denn das Fahrgefühl? Ich meine damit, ob du auch einen Leistungsabfall spürst gegenüber vorher?
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
arri200

Beitrag von arri200 »

Ich habe gerade editiert.Waren die werte vorher mit 2ten Taktventil, und Westgate und Taktventil verbunden.Die werte jetzt sind 1 sekunde unter denen mit vollen Ladedruck.Ich habe jetzt immernoch 2te Takventil aber westgate und Takventil verschlossen.Sollte eigentlich ca. 1,9bar sein aber ist nicht.
Zu dem Fahrgefühl:Er beschleunigt komplett gleichmäßig durch bis Höchstdrehzahl.Wie gesagt wenn ich keine Ladedruckanzeige eingebaut hätte würde ich wahrscheinlich keinen unterschied bemerken.Diese werde ich in diesem zuge auch mal überprüfen und mal ein Druckmesser anschliesen.
arri200

Beitrag von arri200 »

Ich habe heute die Leitung überprüft.Die LED flackert bei Vollgas ganz schnell.
Unterdruckleitungen alle Überprüft und nochmals nachgeschraubt.Ladelufttemperatursensor durch Wiederstand ersetzt.Ladedruck ist jetzt bei 1,7bar bis zum 3ten Gang im 4ten und 5ten habe ich nur 1,6bar.Was ich heute noch bemerkt habe, das die Temperaturanzeige nicht auf die 80grad geht nur wen ich etwas länger stehe,geht die Anzeige auch auf 90grad..
Nach ein paar minuten Fahrt ist die Anzeige bei nichtmal 80grad aber der Kühler ist Heiss.Termostat scheint in Ordnung da ich unterhalb von ca.70grad
einen fast kalten Kühler habe.Hatt jemand noch nee Idee was ich noch testen kann.
arri200

Beitrag von arri200 »

Also ich komme gerade von der A7.
Ich habe wieder 2,1bar aber wie!!!!!!!
Wenn ich beim Beschleunigen das Gaspedal ganz durchtrete habe ich nur 1,7bar,nehme ich aber den Fuß ein wenig vom Gaspedal zurück steigt der Ladedruck sofort auf 2,1bar.Gehe ich dann wieder voll aufs Gas bleibt der Ladedruck so aber der Wagen beschleunigt nich so als wenn ich den Fuß wieder ein wenig zurücknehme.Ehrlich gesagt ich kapier es nicht mehr.Mit vollgas bleibt die Tachonadel so bei 210-220km/h nehme ich den Fuß ein wenig zurück 260km/h.Also doch Drosselklappenschalter oder Gaszug oder vieleicht Drosselklappendämpfer(hatte ich mal verstellt).Na jedenfals habe ich wieder Druck.
geronet

Beitrag von geronet »

Wie wird denn das N75 genau angesteuert? Wenn Zündung ein -> Dauerspannung, der Unterdruck im Saugrohr zieht das Wastegate nach unten und bleibt zu.
Wenn man jetzt in den Bereich ab 1,0 bar absolut hochdreht, würde das Wastegate nach oben gedrückt, ab dort setzt die Taktung des Ventils ein und verringert den Druck in der Wastegate-Unterkammer bis zum maximalen Druck von 1.7 bar. Dort ist es dann stromlos, damit das Wastegate vom Turbodruck ganz öffnet.

Ist das richtig so?

Arri200: Dann bräuchtest du ein true-RMS Multimeter das die Durchschnittsspannung anzeigt, und das hängste an das Taktventil dran. Ein Beifahrer (aus Sicherheitsgründen) schreibt dann alle Werte in eine Tabelle bei jeder Drehzahl, oder so.

Kann es eventuell sein dass du die Drosselklappe überziehst? Also mehr als 90 Grad bewegst bei Vollgas?

Grüsse, Stefan
arri200

Beitrag von arri200 »

Also Drosselklappe überziehen geht doch nicht hatt doch einen Endanschlag ODER????
Taktventil im Stromlosen zustand wird der Druck in den Turbo verdichteranschluss geleitet.Bei Vollgas taktet das N75 dann den Druck zwischen Westgate unterkammer und Verdichtereingang.Und das andere N75
bekommt ja bei Vollgas vom Bypass Westgate unterkammer Druck und taktet diesen dann zwischen Verdichtereingang und Westgate Oberkammer.
Richtig so oder habe ich hier was falsch gemacht.
geronet

Beitrag von geronet »

Normalerweise hat die Drosselklappe einen Endanschlag, der könnte aber abgebrochen sein? Sonst kann es ja nur das Potentiometer einen Schlag haben.
Antworten