Hi,
Mal ne doofe Frage und bitte nicht gleich schlagen, wenn es Grütze und absurd ist.
Ein Druckspeicher ist doch bei nem normalen Auto garnicht erst, zumindest in der Form, vorhanden. Wenn nun ein Druckspeicher soweit kaputt ist, dass er erst ne Minute braucht um Bremsdruck aufzubauen, und erst dann die Lampe im Kombi ausgeht, und die erforderliche Bremswirkung voll da ist, und nach abschalten des Motors sofort wieder weg. kann man Ihn dann, natürlich nur übergangsweise, nicht gleich umgehen? D.h. das ding überbrücken? Oder schafft das die Servopumpe nicht, den Druck gleichmässig aufzubauen und zu halten.? Ich weiß, klingt ein wenig gewagt. aber als Zwischenlösung...?
Oder kann es sein, dass es garnicht am DS liegt, sondern an der Servopumpe? Obwohl diese im Wagen, in dem sie vorher eingebaut war hervoragend funktionierte, und die Lenkung und Nivoregulierung funktioniert auch ok. Daher und aufgrund der anderen Symtome kann es eigentlich nur der DS sein.
Gruß Lupus
Druckspeicher
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Druckspeicher
Hallo Lupus,lupus hat geschrieben:Oder kann es sein, dass es garnicht am DS liegt, sondern an der Servopumpe?
ja,ich würde eher auf eine Pumpe mit nicht mehr voller Förderleistung als Ursache für das späte verlöschen der Kontrolllampe nach Motorstart,tippen.
Bei defektem Druckspeicher müsste theoretisch die Kontrolllampe noch früher ausgehen,da ja die Pumpe weniger oder garkein Hydrauliköl in den Druckspeicher pumpen kann.
Gruß
Fabian
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
-
quattro4ever
- Testfahrer

- Beiträge: 182
- Registriert: 18.10.2005, 14:56
- Wohnort: Daheim
Druckspeicher überbrücken, vorsicht!!!
Servus Lupus,
den DS zu überbrücken würde ich lassen. Dein Überdruckventil sitzt im Anschlussblock vom DS. Wenn der nötige druck aufgebaut ist, leitet es den Überdruck in deinen Vorratsbehälter zurück. Ohne Überdruckventil wird dir wohl die Pumpe platzen.
Gruß quattro4ever
den DS zu überbrücken würde ich lassen. Dein Überdruckventil sitzt im Anschlussblock vom DS. Wenn der nötige druck aufgebaut ist, leitet es den Überdruck in deinen Vorratsbehälter zurück. Ohne Überdruckventil wird dir wohl die Pumpe platzen.
Gruß quattro4ever
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza