Karl's Tagebuch (MC2 auf MC3)

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Karl's Tagebuch (MC2 auf MC3)

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

als Einführung möchte ich euch nur kurz erklären um was es eigentlich geht. Mein MC ist zwar jetzt schon eine Höllenmaschine, aber ich möchte sehen, wie weit der 10V Block wirklich geht. Man hört von Norwegern die ihren 10V auf über 400PS bringen und Leute aus den USA mit stabilen 350PS im 10V.

Also warum auch nicht hier? Ganz einfach. Der Tüv macht bei extremen Umbauaktionen nicht mehr mit. Die Amis rüsten ihre MC Motoren meisst mit EFI (www.034efi.com) oder megasquirt (www.megasquirt.com) Teilen auf, was aber leider keine originalen Teile sind und der Tüv eine Abnahme nur schwer zu lässt. Deswegen versuche ich meinen 10V mit vorhanden originalen Auditeilen soweit aufzurüsten, dass dieser locker die 310-320PS schafft, aber noch mit ca. 20-30PS Spielraum nach oben.

Wie ich das schaffen will?
Der 20V kommt mit einem gutem Chiptuning bereits an die 280PS Grenze mit einem serienmäsigen 7000er 24er KKK Lader. Auch die originalen Einspritzventile reichen da noch völlig aus. Mit einem Benzindruckregler vom Audi 90 20V 7A würde der 20V mit einem RS Lader sogar die 310PS Grenze knacken.

Deshalb versuche ich meinen MC mit 3B Teilen aus dem 200er 20V aufzurüsten.

Wichtig dabei ist mir, dass jedes Kabel absolut original verlegt aussehen soll. Ausserdem soll ein Laie nicht gleich erkennen können, dass dieser Motor in Wirklichkeit ein Mischling ist.

Wenn wirklich alles sauber verlegt ist und alles original aussieht, fällt wohl nicht mal dem TÜV auf das es in Wirklichkeit gar kein MC mehr ist.

Basis:
Als Basis steht ein MC2 zur Verfügung. Dieser hat den Vorteil, das 1. eine geringere Verdichtung vorhanden ist, 2. bereits 2 Klopfsensoren montiert sind und 3. meistens schon ein 2 - teiliger Krümmer verbaut ist.

Ich möchte nun einen MC3 gepaart mit einem RS2 Lader aufbauen, der so mit 2.3-2.4bar drücken soll. Das steckt der RS2 Lader locker weg und hat auch noch Spielraum nach oben hin. Ausserdem soll die originale Auspuffanlage einer aus dem 20V weichen.

Aber jetzt erstmal ein Teilevergleich, was zwischen 3B und MC wirklich unterschiedlich ist. Das dass Steuergerät sich unterscheidet ist wohl klar und braucht daher in den nachstehenden Tabellen nicht drinzustehen.

Bild

Bild


Man sieht also, dass man im Prinzip nur folgende Sensoren vom 3B braucht: Luftmassenmesser (LMM), Drosselklappenpoti mit Leerlaufschalter, Höhengeber

Ansonsten sind alle Sensoren beim MC2 vorhanden und können weiter verwendet werden.

Hinzu kommen noch wichtige Aktoren vom 3B:
Leerlaufstabilisierungsventil, elektr. Einspritzventile mit Einspritzleiste, Benzindruckregler

Soweit die Einführung. Ins Detail werde ich im Zuge dieses Tagebuchs gehen z.B. wie man sich eine eigene Einspritzleiste herstellt.

Am Sonntag baue ich den Motor aus, da wird es dann denn ersten Eintrag ins Tagebuch mit Bildern geben. :)

Grüße

Karl
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

hab dir ja bei mecki schon geschrieben,
bin auch schon drann meinen umzubauen.
blos im typ89 90 quattro
mfg matze
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Karl!
Du willst Dir also im Prinzip nen 20V mit 10V-Motorblock und -Kopf und RS-Lader zusammenbasteln?
Interessant! :D

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
ecki

Beitrag von ecki »

Hi Karl,
werd das Tagebuch mit interesse verfolgen! :-)
Würde ja auch bedeuten, daß das ganze K-Jetronic gedöns raus kommt.
Oder?

ecki
jens100

Beitrag von jens100 »

Hi Karl.

Das ist ja bald schon wie Weihnachten. Freue mich schon sehr auf Deinen ersten Eintrag ins Tagebuch.

Vielleicht kann ich ja einige Denkansätze von Dir auf meinen Motor ableiten.

Auf jeden Fall Respekt!!

Gruß Jens
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

guru

Beitrag von arthur »

servus karl,
wow, damit kommst du in den turbo olymp.
absolute hochachtung, das wird ein meisterstück.
werde meinen kindern erzählen können, den kenne ich und er hat mir sogar mal ne PN geschickt gg
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Das klingt sehr interessant.
Aber warum gehst Du nicht mit der Verdichtung runter?!? Da Du ja schon auf Motronic umbaust spielt es keine Rolle wenn die Verdichtung höher ist. Weniger Verbrauch und besseres Ansprechverhalten sind ja auch schon was ;) Bei meinem WR wurde die Verdichtung auch erhöht. Schliesslich hat der 20 V auch eine Verdichtung von 9,3:1 . Ich denke dass der 10 V 350 PS mit den richtigen Komponente ohne Probleme wegstecken kann :D
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Sonntag, 6. November 2005

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

heute der erste Eintrag ins Tagebuch. :)

Habe heute den Motor rausgeholt und das ohne Hebebühne und ohne Grube! Allerdings muss ich sagen, dass das geschätzte Gewicht von Jens mit 50-60kg nicht so ganz hinhaut, eher so um die 90-100kg.

Wir haben zu zweit, schönen Gruß von meiner Mutter (ja, die macht so einen scheiss tatsächlich mit), schon gut lange gebraucht und waren dann nacher richtig fertig.

Mussten den Motor in den Keller schleppen (viele Treppen) und das war schon ehrlich gesagt anstregend. Aber jetzt ist der Motor im Keller und wartet auf seine komplette Überholung. :)

Ausserdem habe ich den 20V Lufikasten angepasst damit er der Ansaugbrücke vom 10V genügend Platz lässt.

Bilder gibts demnächst. :)

Gruß

Karl

P.S.: Habe jetzt vorne auch keinen tiefergelegten Audi mehr, sondern eher einen Jeep. :D
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Dienstag, 8. November 2005

Beitrag von Karl S. »

Habe heute mal die Kurbelwelle sowie alle Kolben ausgebaut.

Alle Teile sehen noch gut aus, auch die Pleuellagerschalen, sowie Haupt- bzw. Kurbelwellenlager bis auf Zylinder 4!

Da musste ich mit erschrecken festellen, dass das obere und untere Pleuellager von Zylinder 4 blau angelaufen und bis auf die unterste Schicht abgetragen ist!

Das hätte wohl nicht mehr lange gehalten...

Bild davon kommt demnächst, muss erst wieder meine DigiCam zurückkriegen...

Grüße

Karl
daneant

Beitrag von daneant »

ist das nicht ne kategorie sinnlos umbau?
du mußt ja quasi alles außer block und kopf rausschmeißen und abändern
und nur um einen 10V zu fahren??
gut ein gewisser tuning ergeiz, aber steuerlich...sonstwie sehe ich
keine vorteile!
aber ein haufen nachteile: teile vom 20V sind für den querstromkopf
und ist wahrscheinlich ein heiden aufwand das alles auf die linke seite zu
bringen.
Ladeluftkühler ist wahrscheinlich auch so ein prob!?
die ganze k-jet muß raus und durch el. einspritzung ersetzt werden.

und das ganze für den inoffiziell stärksten 10V auf der straße, weil
zulassungsmäßig hast du ja trotzdem kaum eine chance oder?
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

aber es IST ein geiler Umbau
einen turbo zu fahren ist doch eh bescheuert - also wieso nicht ;-)

und vom Klang her gibts nichts schöneres als einen 10Vt
Ich habe auch mal überlegt mir sowas in einen Audi 90 Typ85Q zu bauen, aber das sprengt leider meinen finanziellen Rahmen

und wenn man einige Tausender im Umbau lässt kann man auch ein Gutachten für Euro2 oder 3 machen lassen...

ich bin auf jeden Fall gespannt, ob das alles so funktioniert und kann Karl nur ermutigen das durch zu ziehen ;-)
Carsten 200 MC

Beitrag von Carsten 200 MC »

Der Klang ist das aller Geilste. Der 20v hört sich an wie eine Nähmaschine im vergleich. Wünsche dir alles gute und viel glück beim Umbau. Freue mich schon auf die Bilder.

Viele Grüsse von Carsten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

daneant hat geschrieben:ist das nicht ne kategorie sinnlos umbau?
du mußt ja quasi alles außer block und kopf rausschmeißen und abändern
und nur um einen 10V zu fahren??
gut ein gewisser tuning ergeiz, aber steuerlich...sonstwie sehe ich
keine vorteile!
aber ein haufen nachteile: teile vom 20V sind für den querstromkopf
und ist wahrscheinlich ein heiden aufwand das alles auf die linke seite zu
bringen.
Ladeluftkühler ist wahrscheinlich auch so ein prob!?
die ganze k-jet muß raus und durch el. einspritzung ersetzt werden.

und das ganze für den inoffiziell stärksten 10V auf der straße, weil
zulassungsmäßig hast du ja trotzdem kaum eine chance oder?
Servus,

wieso alles rausschmeissen? Bleibt doch alles drin ausser der K Jetronik.

Und wieso alles auf die linke Seite anpassen? Ich baue doch keine 20V Ansaugbrücke in den 10V!

Ich lasse die 10V Ansaugbrücke sowie Drosselklappe drin und der Ladeluftkühler im MC2 ist der selbe wie vom 20V. Also sehe ich da keine Probleme. Einspritzleiste habe ich mir für 30 Euro selbst hergestellt und die elektrischen notwendigen Teile wie Poti etc. habe ich auch schon. Ist doch kein Akt.

Wenn ich den Motor jetzt nicht komplett überhollen würde, wäre der Umbau an einem Wochenende zu schaffen.

Ausserdem will ich keinen 20 Vau Elektro Sound, sondern einen brüllenden fauchenden 10V Sound. :D

Gruß

Karl
Carsten 200 MC

Beitrag von Carsten 200 MC »

Hallo Karl...

Das im Bild im Avatar, das ist doch von dein Avant?! Wie hoch ist der Drehzahl bei dieser Geschwingikeit? Du müsstes doch das selbe Getriebe drinn haben wie in meiner MC Fronti?!
Was hast du denn sonnst drinne gehabt um dies zu erreichen? Nur ein bisschen B-vitamin...?

Viele Grüsse von Carsten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Carsten 200 MC hat geschrieben:Hallo Karl...

Das im Bild im Avatar, das ist doch von dein Avant?! Wie hoch ist der Drehzahl bei dieser Geschwingikeit? Du müsstes doch das selbe Getriebe drinn haben wie in meiner MC Fronti?!
Was hast du denn sonnst drinne gehabt um dies zu erreichen? Nur ein bisschen B-vitamin...?

Viele Grüsse von Carsten
Hi Carsten,

ne, hab das Quattro Getriebe drin, dass ist ein bischen länger übersetzt. Drehzahl weiss ich nicht mehr genau, etwas über 6000.

Bin da mit 2,3bar Chip unterwegs gewesen und ohne Kat. Ging schon sehr gut, allerdings kam ich dann immer öfter an die Grenze der K Jetronik und der Wagen ruckelte manchmal.

Gruß

Karl
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Carsten 200 MC hat geschrieben:Hallo Karl...

Das im Bild im Avatar, das ist doch von dein Avant?! Wie hoch ist der Drehzahl bei dieser Geschwingikeit? Du müsstes doch das selbe Getriebe drinn haben wie in meiner MC Fronti?!
Was hast du denn sonnst drinne gehabt um dies zu erreichen? Nur ein bisschen B-vitamin...?

Viele Grüsse von Carsten
Hi Carsten,
Fronti und Quattro haben unterschiedliche Übersetzungen, glaube ich jedenfalls zu wissen...
Der Quattro macht bei 120 km/h 3.000 1/min .., bei 240 dann halt 6.000 1/min. Den Rest kannste dir errechnen, gell? :wink:
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Carsten 200 MC

Beitrag von Carsten 200 MC »

Hallo Frank.

Das Stimmt bei mir auch..Bei 120 = 3000.....Aber das Komische ist das bei 230 habe ich erst 5500..... Dreht er wirklich die Restlichen 10 Kmh mit 500 Umdrehungen hoch Bin noch nie 240 mit meiener gefahren!!

Carsten
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Carsten 200 MC hat geschrieben:Hallo Frank.

Das Stimmt bei mir auch..Bei 120 = 3000.....Aber das Komische ist das bei 230 habe ich erst 5500..... Dreht er wirklich die Restlichen 10 Kmh mit 500 Umdrehungen hoch Bin noch nie 240 mit meiener gefahren!!
Hallo Carsten,

dein Tacho eilt vor.Du kannst davon ausgehen,das 230 laut Tacho nur rund 215 "tatsächliche" sind.Deshalb kommt das mit der Drehzahl auch nicht ganz hin :wink:


Grüße
Fabian
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Carsten 200 MC hat geschrieben:Hallo Frank.

Das Stimmt bei mir auch..Bei 120 = 3000.....Aber das Komische ist das bei 230 habe ich erst 5500..... Dreht er wirklich die Restlichen 10 Kmh mit 500 Umdrehungen hoch Bin noch nie 240 mit meiener gefahren!!

Carsten
hallo Carsten,
das kommt natürlich auch auf die Bereifung an.
Anbei Tabelle mit Werten für 215/60/R15 Bereifung,
da soll der MC-Q 247 km/h bei 6.000 1/min machen....

Bild
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Carsten 200 MC

Beitrag von Carsten 200 MC »

Hallo Fank und Fabian.

Das ist sehr interresant..... Es ist so zu Definieren das etwas richtig falsch mit miener MC ist. Habe ja noch ein bisschen B-Vit. drinn.. Und es ist schluss bei 235 Laut Tacho... Gerade nicht sehr gut.... Frage mir nur an was es liegen kann. Er hat ja Ladedruck und alles!!
Danke noch für die Tabelle!

Carsten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Carsten,
wenn der Ladedruck bei hohen Drehzahlen auch noch weit über 2bar liegt, regelt die Zündung auf absoluten Spätanschlag, was dann wiederum Leistung kostet, obwohl der Motor gerade mächtig aufgeblasen wird.

Noch was zur Übersetzung...

mein MC hat das AOC Getriebe drin und hat bei 240 ebenfalls 6000/min anliegen. Bei knapp über 260 sind es 6500/min.

Gibt es da bei den Quattros etwa unterschiedliche Übersetzungen?
AOB und AOC - was ist da der Unterschied.
Und was ist beim AUN/ADZ am 20V anders?

Hab so den Verdacht, das die Sport & exclusiv noch kürzer übersetzt sind, als die normalen quattros oder?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Carsten 200 MC

Beitrag von Carsten 200 MC »

Hallo Ollie.

Ich liege so bei 1,8 bis 1,9 je nach dem. Es heisst nicht über 2 bar laut BC.
Habe das Gefühl das er Druck rauslässt irgendwie. Ab 4500 wird er slapp.
Keine Ahnung was das sein kann!

Carsten
MikMak

Beitrag von MikMak »

Nochmal ein kleiner Ansatz für den 10V-Umbau. Ich habe jemanden kennengelernt (www.chromanie.com) der ebenfalls einen unscheinbaren 200er umbaut. Viel Motorchrom usw. aber das interessanteste sind die Teile, die er verwendet. Da wären unter anderem:

- grössere, polierte und natriumgekühlte Ventile

- 276 ° Nockenwelle mit verstellbarem NW – Rad

- Ansaugkrümmer vom 5 Zyl. Sauger bearbeitet und Flansch umgeschweisst für geänderte Registerdrosselklappe vom Opel Omega 24 V 3liter

- KKK 26/27 Hybridturbolader, Wassergekühlt mit 360° Rennsportlagern und erleichteter Turbinen Verdichterrad

- Zylinderkopfdichtung vom RS 2

- Eigenbauspritleiste mit Druckmanometer und Benzindruckregler

- S2 LLK

- Einspritzanlage Motronic komplett aus S4 inkl. Einzelfunkenspulen

und noch einiges mehr. Da aber bitte mal den Besitzer selber fragen, weil er die infos nicht so öffentlich gemacht hat.

Der Motor läuft bereits, war aber noch nicht zum Abstimmen. Angepeilte Leistung ca. 400-450 PS. Und ein handwerkliches Meisterstück:

Bild

Ich denke mal, enn die Teile nicht alle verchromt und poliert wären würde ein Laie nicht erkennen, daß das so nicht original ist. Aber jeder mit ein bisschen Ahnung von Audi sollte gleich erkennen, was hier abgeht. Also auch der TÜV.
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Welcher Krümmer hat der drin? Den Serien MC2 Krümmer? Was hält der für eine Leistung aus?
MikMak

Beitrag von MikMak »

Ist ein bearbeiteter Turbo-Krümmer. Was genau gemacht wurde weiß ich leider nicht.
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Schade :D Sowas ist immer gut zu wissen. Kannst Du das nicht rausfinden?
MikMak

Beitrag von MikMak »

Die Homepage-Adresse hab ich genannt. Da kannst Du ihn fragen! Ist sehr nett der Mensch.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Jo, der Umbau ist echt Irre!

Hier gibts mehr Bilder davon:

http://www.chromanie.com/content/index. ... tegory.39/
sbanker

Ladedruckschlauch

Beitrag von sbanker »

Hallo Karl und wie willst Du einen haltbaren Druckwellenschlauch bekommen? Mit diesen Drücken müsste der doch immer am platzen sein oder?

Gruss Sbanker
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi,

da mach ich mir keine Sorgen. Bin ja so schon mit 2,3 - 2,4bar rumgefahren und das hat der Wellschlauch locker ausgehalten.

Viel mehr Druck will ich ja garnicht fahren. Maximum 2,6 und Haltedruck auf 2,3 - 2,4.

Grüße

Karl
Antworten