Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo,
wenn man genau durch dieses Loch hindurch schaut, sieht man, dass die obere Federaufnahme auch ziemlich rostig ist und wohl der Auslößer des Rostloches war;
ich würde das Federbein ausbauen, die Roststelle von der unterseite begutachten und dann den Rost komplett rausschneiden;
Dann entweder vom Schrott ein Abschnittsteil besorgen oder nach Schablone das Teil zuschneiden und Flächenbündig einsetzen;
Von der Unterseite gut versiegeln und von der Oberseite wieder in Originallack ausbessern...
Auch meiner ist nicht mehr ganz jungfrälich - Auffahrunfall vor 10 Jahren und Langzeitspuren trotz eigener Rostvorsorge...
Oder Domstrebe einbauen, dann sieht man das Loch nicht mehr...
Kleiner Scherz...
Blechstück einschweissen sollte schon sein - müsste entweder 1,5 oder sogar 2mm Dick sein, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Dicker ist aber nie verkehrt und vor allem möglichst grosszügig sollte da gearbeitet werden.
Mach ich dann warscheinlich im Frühjahr in der Sonne, jetzt ist es mir schon zu kalt draussen
Im Etzold stehts ja genau drin, wie man das Federbein ausbaut..
kratz mal mit nem Schraubenzieher den Lack in der Umgebung weg, um die Größe abzuschätzen. Sieht nämlich aus, als ob es noch einiges größer ist
Falls das der Fall ist, würde ich damit nicht mehr fahren.
Dann lieber jetzt vernünftig reparieren. Erfordert aber einige Sch(w)eißarbeit...
Danach am besten ne Domstrebe einbauen