Suche guten Motorlack

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Suche guten Motorlack

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

habe heute mal den Motorblock mit einem Drahtbürsteneinsatz für die Bohrmaschine sauber gemacht und möchte diesen dann auch noch lackieren.

Jetzt ist die Frage, was ihr für einen Lack für den Motorblock empfehlen könnt.

Danke und Gruß

Karl
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

lass ihn pulverbeschichten.

also du meinst wahrscheinlich ventildeckelkopf und ansaugbrücke ?
joa, absolut pflegeleicht und hochglanz mäßig.
ein augenfang

Bild
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Nene, ich meinte Motorblock. ;)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ui, da haste dir aber arbeit gemacht :shock:

keine ahnung, muß aber seeeeeeeeehr hitzebeständig sein.

ist der original nicht nur sogar eingewachst?
deswegen sollte man doch keine motorwäsche machen weil das weggeht und hinterher siehts noch schlimmer aus als vorher ????????!?!?! :?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Huhu,

der Motorblock sah auf gut Deutsch gesagt zum Kotzen aus. Überall Rost, Dreck und Schmutz. Grausam!

Jetzt sieht er wenigstens wieder sauber aus. Unter dem ganzen Rost kam dann irgendwann der originale schwarze Lack zum vorschein.

Aber ich will diesen wenigstens Konservieren bzw. mit einer Schicht Lack schützen.
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Hallo

Da kann ich dir Por 15 empfehlen.
Grundieren mit Por 15,am besten silber wegen kontrast
Lackieren mit Maschine Emanel,viiiiieeeeellll Farbpigmente drin
oder mit Extra hitzbeständigem Lack,leider sind diese sachen nicht besonders Preiswert,aber beim Motorblock würd ich lieber nicht sparen,den legt man halt nicht jedes Viertel Jahr frei,so in ner Stunde.

http://www.hoeseler-por15.com/wirbietenihnen_d.htm


gruss Matthias
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Matthias,

genau sowas hab ich gesucht!

Und wenn das Zeug wirklich so gut ist, dann lohnen sich die 70 Euro für das Set auch.

Danke Dir!

Grüße

Karl
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Den Tipp hab ich vom Fabian,schick die Blumen und Pralinen zu ihm. :D


gruss Matthias
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Zu POR-15 gibts wohl kaum eine Alternative, was diese Frage angeht :)

Wieso 70 Euro? Sooo groß ist der Motorblock ja nun auch wieder nicht.
Ich denke mal, mit einem Fläschchen Marine Clean, einem Fläschchen Pelox und einer mittleren Dose POR-15 wird man schon hinkommen.

Liegt noch deutlich unter 70 Euro.

Zu beziehen bei www.korrosionsschutz-depot.de :)

Viele Grüße
Thomas

*auchgeradegemacht* :-D
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ah, danke Thomas!

Da ist das ja um rund 20 Euro billiger.

Grüße

Karl
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Bitteschön :)

Ich würde da übrigens nicht online bestellen, sondern lieber da anrufen.
Die Jungs in dem Laden haben nämlich echt Ahnung und beraten sehr umfangreich und gut.

Es gibt auch spezielle Motorlacke von POR-15, der Herr Schucht (Inhaber) hat mir aber erklärt, daß das "normale" auch ausreicht.

Zu der Frage, ob nun wirklich Pelox oder nicht, bin ich noch nicht ganz sicher. Wenn Dein Motorblock aber schön von allen Seiten frei zugänglich ist, solltest Du es machen. Gründlich abwaschen hinterher (Hochdruckreiniger) nicht vergessen. Der Motorblock sollte aber schon einigermaßen rost-sauber sein vorher.

Bei meinem DS hab ich den Block schlußendlich doch nicht entrostet, sondern das PROTEWAX (gibts auch beim Depot) verwendet. Auch optisch nicht schlecht. Wie's wirkt, wird sich im nächsten Frühjahr zeigen...

Viele Grüße
Thomas

edit: Materialmengen-mäßig reicht für "nur Motorblock" wahrscheinlich auch schon das Starter-Kit für 26 Euro, in dem alles gleich mit drin ist.

Kauf Dir auf jeden Fall ein paar von den Pinseln im Depot, kosten fast nix, aber sind richtig gut. Und: Handschuhe auch sehr empfohlen. (Krieg ich aber woanders günstiger :P) Por-15 geht tatsächlich erst nach 4 Tagen von den Fingern...
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten