AAN-Saugrohr auf'm 3B??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

AAN-Saugrohr auf'm 3B??

Beitrag von Thomas Graf »

Moin Forum

Ich war gestern mal wieder in der Garage und hab ein paar Kleinigkeiten (Steuerleitung Pop-off gewechselt, Druckschläuche, Mittelkonsole, Heckklappe etc.) erledigt....Weil ich so gern um meinen Dicken spaziere und mir jedes Detail anschaue ist mir vor lauter Blödheit noch ne gute Idee gekommen:

Der 3B hat doch recht lange Luftwege (vom Lader an den LLK und vom LLK an die Ansaugbrücke)....Warum denn nicht wie der AAN ein Saugrohr mit Zugang rechts oben am LLK (simpel ausgedrückt, wenn man vor dem Motor steht)??? Man könnte vom Lader anstatt wie jetzt unter dem ganzen LLK durch und oben dann wieder vom LLK um den ganzen Motor herum an die Saugbrücke direkt vom Lader geradeaus in den LLK (etwa dort wo beim originalen 3B das Druckrohr anfängt) und vom LLK oben rechts direkt mit vielleich noch 10cm Schlauchweg an die Ansaugbrücke. Etwa so sollte dass dann aussehen:

Bild

Wäre ja ideal!!! kurze Luftwege, die Luft vom LLK an die Ansaugbrücke würde nicht mehr erwärmt da sie nicht mehr ob dem Lader durch müsste.
Ist diese Idee neu? Schon jemand gemacht? Wasserkühler müsste dann halt sicherlich ne Spezialanfertigung sein, Rest sollte gehen, so grob geschaut....Saugrohr sieht nach MTM aus, mal schauen was die im Programm haben.

Was meint ihr??? Wo seht ihr die grössten Probleme? Bis zum Umbau des Motors vergehen noch gut zwei Monate, Zeit zum tüfteln hab ich nun genug :-D

Grüessli Thomas
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Die Saugbrücke passt auf jeden Fall auf den 3B, nur musst den Kühler evtl. schräg stellen. Und Klima darfst auch nicht haben, denn mit Klima funktioniert das ganze nicht, weil das ganze Klimagedöns im Weg ist.

Und die MTM ist unbezahlbar.

Gruß
Tobi
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Beitrag von Thomas Graf »

Hab soeben auf der MTM-Homepage gesehen 1690€!!!!!!!! Skandal!!

Aber hat das oder so ähnlich noch niemand realisiert?
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Also beim S2 haben das schon wesentlich mehr realisiert, und dann sollte es doch beim 220V auch gehen.

Schau doch mal bei
www.ehgartner-tuning.de
da steht gleich am Anfang so ein PS-Bolide.

Gruß
Tobi
daneant

Beitrag von daneant »

hat doch der ehegartner die euro2 umrüstung fürn 220v auch im
programm und kostet passend zum fahrzeug 200€
da schau her
Antworten