Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Gestern habe ich meinen Audi MC wieder bekommen und nachdem der Zylinderkopf frisch revidiert wurde, die Servopumpe und der Druckspeicher auch gewechselt ist, dachte ich mir nun die Leistungsfähigkeit meines Wagens zu testen.
Meine Werte 120-180km/h bei leichter Steigung im Anfangsbereich 14.5 Sekunden (handgemessen)
ja ich habe beschleunigt aus Tempo 80 im 5. Gang, dann ist mir dieser Test wieder eingefallen und dann bin ich auf dem Gas geblieben bis 185 und habe den Bereich zwischen 120 und 180 gemessen. Dazu muss ich sagen, dass ich nur den Buergi Chip drin habe und kein zusätzliches Taktventil oder Schlauchupdate und ich war alleine im Auto.
Jetzt braucht es fast einen Hammer um mir das Grinsen aus dem Gesicht zu schlagen... Geil (p.s MC2)
Sbanker hat geschrieben:
Jetzt braucht es fast einen Hammer um mir das Grinsen aus dem Gesicht zu schlagen... Geil (p.s MC2)
Na dann mach das mal im vierten gang!!!
Da wirst du dann so um die 10 sec liegen.
P.S.: Interessant, andere MC2-Fahrer brauchen auch im 5.-ten gang für diese Diziplin nur um die 10 sec..., alles ok mit deinem Wagen, oder gings arg bergauf?
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Nein extrem bergwärts ist es nicht gegangen, aber alles ist noch nicht perfekt an meinem MC und da es Streuungen selbst unter den Vitamin B Fahrern gibt bin ich vorerst mal zufrieden damit. Fürs Grinsen reichts und der Rest kommt auch noch Ich werde aber später mal 100 Oktan tanken und dann vergleichen...
FrankSchr hat geschrieben:
Interessant, andere MC2-Fahrer brauchen auch im 5.-ten gang für diese Diziplin nur um die 10 sec..., alles ok mit deinem Wagen, oder gings arg bergauf?
Einspruch: Die Leute, die nur 10 sec brauchen, haben einen Fronti und "entreinigte" Abgasanlagen, bei den Quattros reichen die 1,9 bar nicht aus. Meiner braucht auch so ca. 14 - 15 sec, trotz PO und Martin_K- Verschlauchung.
Ich grinse aber trotzdem jedesmal
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
FrankSchr hat geschrieben:
Interessant, andere MC2-Fahrer brauchen auch im 5.-ten gang für diese Diziplin nur um die 10 sec..., alles ok mit deinem Wagen, oder gings arg bergauf?
Einspruch: Die Leute, die nur 10 sec brauchen, haben einen Fronti und "entreinigte" Abgasanlagen, bei den Quattros reichen die 1,9 bar nicht aus. Meiner braucht auch so ca. 14 - 15 sec, trotz PO und Martin_K- Verschlauchung.
Ich grinse aber trotzdem jedesmal
Grüßle
Thomas H
Abgelehnt!
Vor einiger Zeit war ich hier mal mit meinem 16 sec (MC1) im Vergleich zu z.B. Buergi (MC2 + Quattro) einer der lahmsten..
Allerdings liegen wohl alle bei ca. 10 sec, wenn es im Vierten gang heißt:
"Vollgas ab 110 und messen zwischen 120 u. 180 km/h"
Da scheint es egal zu sein, ob Quattro oder Frontie, ob MC1 oder MC2...
Aber eh egal, macht halt spaß , so oder so...!
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Da muss ich Thomas H wiedersprechen,
mein 200er Quattro MC1 braucht im 5gang von 120-180km/h auf gerader strecke 10,5sekunden und im 4gang 9,6sekunden mit VitaminB,2Taktventil und POPOFF bei einem Ladedruck von 2,1bar gemessen bei 110km/h und dann Vollgas..Achso der Kat ist drin und funktioniert auch noch. Der Ladedruck regelt sich dann aber runter auf 1,9bar.
jetzt habt ihr mich aber doch neugierig gemacht!
Muß jetzt auch mal auf die Bahn und messen.....
...was mein 400Nm Monster so an Zeit braucht....
Werde also 2x messen a) im 4. und b) im 5. jeweils ab 110 Vollgas und dann ab 120 - 180 messen.
Ist ein MC2 TQ.
Was für Drehzahlen liegen jeweils im 4. bzw. 5. bei 110 bzw 120 an?
Die 400Nm bringt er ab 3150 U/min....
He Jungs,
immer den Ball flach halten ,
ein MC2 Quattro, nur mit Chip bei 1,9 bar, ohne 2. N75 und mit funktionierendem Kat braucht halt länger als 10 oder 11 sec. Die Frontkratzer haben ca. 120 kg weniger Gewicht und weniger Verluste im Antriebsstrang, deswegen gehen die besser. Mehr habe ich nicht behauptet.
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Im 5. war ich ähnlich schnell wie Arri und Tobi, lag bei 10.7 als ich es mal gemessen hatte!!
Nur im 4. war ich schneller, 8,9 wie kommts!!!
Gruß Marwin
Hi Marvin,
nimms mir bitte nicht übel, aber die Messung ist doch eher ungenau..., die Angabe der Ziffer hinter dem komma .. ., naja, überleg mal wie genau man die Geschwindigkeit abliest, um dann gleichzeitig die stoppuhr zu drücken....
Und das gleich zweimal.. bei 120 und bei 180km/h...
Ich denke 8,9 sec oder 10,0 sec... da sind Messtoleranzen, Lufttemperaturunterschiede, Bereifung u.s.w. einfach zu unterschiedlich, als das man diese Werte 1:1 vergleichen darf.
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
neben den Messfehler/Toleranzen, macht es ja auch noch einen gewissen Unterschied, bei welcher Aussentemperatur, mit welcher Spritqualität und in welcher Höhe über NN der Test gefahren wird.
Der Sbanker ist in der Schweizer Höhenluft natürlich nicht so schnell, wie einer, der durch die Norddeutsche Tiefebene düst - Thema Luftdruck!
Alles Parameter, die da mit einfliessen.
Hab übrigens auch noch ´nen Messwert von 60-100 im 4. Gang parat.
Mein MC quattro, besetzt mit 2 Personen schafft das in 5 Sek (@20°C Aussentemp.)
Kein schlechter Wert, zumal erst bei 60 draufgetreten wurde. Hätte bei 50km/h auch keinen grossen Unterschied gemacht, da bei den niedrigen Drehzahlen eh noch kein LD anliegt.
Das ist übrigens die gleiche Zeit, die ein BMW 130i mit 265ps L6 Motor braucht.
War selbst so überrascht, dass wir gleich noch 2 Mal gemessen haben, bis Kristin dann langsam ungeduldig wurde....
Gut, können auch 5,99sek gewesen sein - das zeigt die Uhr aber nicht an.
Denke aber dass solche Werte um die 6sek schon sehr gut sind.
Kann natürlich auch sein, dass mein Wagen mit seiner Minimalausstattung gewichtsmässige Vorteile hat - keine Klima, keine EFH - das spart Gewicht, wie beim 911RS mit ohne alles.
Olli W. hat geschrieben:
Kann natürlich auch sein, dass mein Wagen mit seiner Minimalausstattung gewichtsmässige Vorteile hat - keine Klima, keine EFH - das spart Gewicht, wie beim 911RS mit ohne alles.
Gruss,
Olli
Hi Olli,
na dann wird meine Klima erstmal rausgeschmissen....habe ja Schiebedach , dafür zweiten LLK, wäre doch nen guter Tausch!!!!
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
neben den Messfehler/Toleranzen, macht es ja auch noch einen gewissen Unterschied, bei welcher Aussentemperatur, mit welcher Spritqualität und in welcher Höhe über NN der Test gefahren wird.
Der Sbanker ist in der Schweizer Höhenluft natürlich nicht so schnell, wie einer, der durch die Norddeutsche Tiefebene düst - Thema Luftdruck!
Alles Parameter, die da mit einfliessen.
Hab übrigens auch noch ´nen Messwert von 60-100 im 4. Gang parat.
Mein MC quattro, besetzt mit 2 Personen schafft das in 5 Sek (@20°C Aussentemp.)
Kein schlechter Wert, zumal erst bei 60 draufgetreten wurde. Hätte bei 50km/h auch keinen grossen Unterschied gemacht, da bei den niedrigen Drehzahlen eh noch kein LD anliegt.
Das ist übrigens die gleiche Zeit, die ein BMW 130i mit 265ps L6 Motor braucht.
Gruss,
Olli
Moin Olli,
sagmal hast Du da nicht nen kleinen Denkfehler bezüglich des Luftdrucks drin? Bein Saugmotoren würde ich dir ja 100% zustimmen aber da die Turbos ne Ladedruckregelung haben spielt der Luftdruck keine Rolle. Bei z.B. 1,9 Bar wird halt begrenzt und wenn der Luftdruck aussen ein bisschen geringer ist dann muss der Turbo halt ein bisschen mehr verdichten (darum hatten die alten Höhenjagdflugzeuge ja auch ihre "Höhenturbolader" (im übrigen echt beeindruckend große dinger))
Bei der Temperatur hast du natürlich recht...
Viele Grüße aus dem völlig verschneiten Bochum,
Jan
Hallo Jan,
muss Olli da mal verteidigen.
Ist der Umgebungsdruck geringer, muss eben mehr verdichtet werden. Bei grösseren Druckverhältnissen geht die Effizienz des Verdichters in den Keller und die erforderliche Turbinenleistung steigt an, also die Ansaugluft wird wärmer, und die Turbine verengt quasi den Abgasstrang mehr.
Bei wärmerer Ansaugluft wird auch die Zündung zur Vermeidung von Klopfen zurückgedreht, was nochmal ein paar % Leistung klaut.
Da leppert sich schon was zusammen.
Deswegen gibt es ja laut Din 70020 den Korrekturfaktor, der aus der gemessenen Leistung die Normleistung macht. Beispiel: Auto hat bei 900milibar 200PS gemessen, dann ist die Normleistung schon 225PS.
In Realität dürften die Effekte grösser sein.
Buergi hat geschrieben:Hallo Jan,
muss Olli da mal verteidigen.
Ist der Umgebungsdruck geringer, muss eben mehr verdichtet werden. Bei grösseren Druckverhältnissen geht die Effizienz des Verdichters in den Keller und die erforderliche Turbinenleistung steigt an, also die Ansaugluft wird wärmer, und die Turbine verengt quasi den Abgasstrang mehr.
Bei wärmerer Ansaugluft wird auch die Zündung zur Vermeidung von Klopfen zurückgedreht, was nochmal ein paar % Leistung klaut.
Da leppert sich schon was zusammen.
Deswegen gibt es ja laut Din 70020 den Korrekturfaktor, der aus der gemessenen Leistung die Normleistung macht. Beispiel: Auto hat bei 900milibar 200PS gemessen, dann ist die Normleistung schon 225PS.
In Realität dürften die Effekte grösser sein.
Gruss,
Buergi
Hui Hallo Buergi,
okay das ist absolut logisch und nachvollziehbar allerdings müsste die Leistung eines aufgeladenen Motors doch nicht so stark nachlassen wie die eines Saugers, richtig?
jetzt habt ihr mich aber doch neugierig gemacht!
Muß jetzt auch mal auf die Bahn und messen.....
...was mein 400Nm Monster so an Zeit braucht....
Werde also 2x messen a) im 4. und b) im 5. jeweils ab 110 Vollgas und dann ab 120 - 180 messen.
Ist ein MC2 TQ.
Was für Drehzahlen liegen jeweils im 4. bzw. 5. bei 110 bzw 120 an?
Die 400Nm bringt er ab 3150 U/min....
Viele Grüße
Sebastian
Hi Sebastian
Folglich warst Du mal aufm Prüfstand?? Wollte ich schon lange mal, bin aber noch nicht dazu gekommen. Hast Du ein Diagramm? Denke mir mal, dass mein Monster die 400 auch knackt.
Drehzahl im 4. kann ich nicht grad sagen, bei 115 Tacho im 5. sinds exakt 2800 1/min, genau der Punkt, wo Kollege Turbo sehr ansprechfreudig ist ( musste diesen Sommer leider auch ein 911er Pilot merken....)
So, ich hab auch mal die Zeit von 120 auf 180 gemessen mit Vollgas ab 110. Die Aussen-Temp war um den Gefrierpunkt herum, die Teststrecke ging schön geradeaus.
Ergebnis: 11.9 s (ich könnte ja eigentlich auch 12 s schreiben, die 11 vor dem Komma macht sich aber besser )
Testfahrzeug: MC2 Quattro Limo mit geraden Radläufen, Bürgichip 1.9 bar, 2 teiliger Krümmer ohne Risse, Schlauchupdate Saschaw