Batterie Selbstentladung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

oh oh, was macht ihr da????

Beitrag von timundstruppi »

hi,
stromzange??? fast alle für ac, also ihr mest die restwelligkeit der drehstromlima...

dc stromzangen gibt es! sind teuer und selten

also normales dc mm in 10 a bereich, das löst die millis noch genug auf....

150 mA ist aber absolutes max! damit ist meist nach 1-2 jahren eine batt tot! weiß ich aus langer gps/gsm ortungsystem einbauten erfahung

habe auch schon batt in 1,5 jahren gekillt, da wg. langer standzeit ein paarmal leer war. da svergessen die nicht und nehmen einem übel. garantie und neu :D

gruß tw
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi Tönnie,

die "guten" Stromzangen können natürlich außer AC auch DC :wink: . Und so eine hatte ich noch in einem Schrank rumliegen.
Aber für die Kriech-und sonstigen Ströme ist die zu unempfindlich- werde ich nachher :wink: mit einem anderen Multimeter testen.

Gute Nacht

Thomas H

*dervorherinnerstadtnen3ermit4endrohrenanstinkenließ :D *
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Moin,

nachdem mir ein Kollege ein funktionierenden Multimeter gegeben hat sind wir den Übeltätern schnell auf die Spur gekommen: 2 Öffnerrelais, die ich im Sommer eingebaut habe damit ich die serienmäßige Alarmanlage mit meiner Funkfernbedienung ansteuern kann, ziehen ~290mA, wenn der Motor aus ist :? . Wenn ich die 2 abgeklemmt habe bin ich bei 32 mA.
Werde morgen mal mit weniger (leistungs)hunrigen Relais experimentieren.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

gibt doch auch bistabile relais ?!- die brauchen nur nen impuls und halten dann die stellung .. oder hab ich da deine absicht des schaltvorgangs falsch interpretiert (zu = ein, offen = aus).. und wieviel mA braucht die alarmanlage ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:gibt doch auch bistabile relais ?!- die brauchen nur nen impuls und halten dann die stellung .. oder hab ich da deine absicht des schaltvorgangs falsch interpretiert (zu = ein, offen = aus).. und wieviel mA braucht die alarmanlage ?
Die Alarmanlage benötigt zum Scharfstellen und deaktivieren auf je eine Leitung kurz Masse (bin kein Elektrixer :oops: hoffentlich richtig erklärt und verstanden). Ich habe im Sommer 2 ganz normale Öffner-Relais (für 20 A Schaltleistung?) genommen, weil die zufälligerweise bei den Nachbarn greifbar waren. Ein Kollege hat mir heute ein (nicht-KFZ) Relais mit weniger Schaltleitung gegeben, das werde ich morgen mal probieren.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

Batterie kaputt.

LG aus Kärnten Ricardo
Gast

Beitrag von Gast »

Nachtrag zu vorhin

Wenn 13,89 V anliegen ladet die LIMA.Vermutlich nimmt die Bat keine Spannung mehr auf: Säurestand? Alter der Bat?

LG Ricardo
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

@ Thomas,

haste die beiden Relais schon verbaut unt getestet? Wenn alles wieder funzt, hätte ich gerne mehr über die funkfernbedienung gewußt. :D :D :D

Danke und Grüßle
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi bluewalk,

die FFB hab ich ganz billig bei E... geschossen, da für Seat ...
Ist aber für alle Modelle geeignet. Ich hatte vorher eine Inopart drin (sehr zu empfehlen), wollte dann aber unbedingt eine FFB mit klappschlüssel.

Ist aber qualitativ nicht so berauschend, dafür nur ca. 20 € :lol: .

Mein MC hat (serienmäßig) eine Alarmanlage (DWA) die íhren Impuls, kurz auf Masse legen, über den Türkontaktschalter bekommt. Das funktioniert natürlich nicht wenn man die Tür per Funk öffnet und schließt.
Deshalb habe ich im Sommer nach einem Schaltplan von "Thomas" von der DWA zwei Anschlüsse nach hinten(Rücksitz) verlegt und mit den 2 Relais kurz auf Masse gelegt. Die ziehen aber solange die DWA scharf ist ca. 300 mA aus der Batterie :? . So ist die Batterie, wenn das Auto nicht täglich bewegt wird, nach wenigen Tagen leer.

Die kleinen Relais, die ich jetzt eingebaut habe saugen weniger, letztendlich bleiben aber immer noch ca 120mA, also zu viel.

Mal sehen was mir 8oder euch :wink: ) noch einfällt.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

Hi Thomas,

habe den gleichen MC mit DWA. DAs Problem ist mir bekannt, hatte bis jetzt aber nie eine zufriedenstellende Antwort darauf bekommen, wie die Ansteuerung per Funk funzen soll, ohne die DWA aus vor zu lassen.

Meines Wissens hat der V8 doch auch eine FFB. Wie schaut denn da der Mechanismus bezügl. der DWA aus? Wie es aussieht, scheinst Du nicht wesentlich tiefer unter 120mA zu kommen...

Grüßle BW
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

???

Beitrag von timundstruppi »

hi thomas,

was gibt die fb als signale raus?

was benötigt dwa als signale?

kann doch nicht sein, dass du da standig eine türschloßheizung betätigst? :twisted:

gruß tw
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi Tönnie,

die DWA muss nur kurz auf Masse gelegt werden - scharfmachen Pin 8, deaktivieren Pin 3 (kann auch umgekehrt sein).
Habe gestern nur den Stromverbrauch gemessen, zwischen FFB und Relais liegen ~ 10mA (offen) an, geschlossen 0 mA. Ich werde nachher die Spannung messen. Beim Aktivieren der DWA liegen nur kurzfristig 1- 3 mA an, also praktisch nichts.
Zur Ansteuerung der Relais nehme ich den Impuls von der FFB zum Umschalten der Zentralverriegelungpumpe.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

he Thomas,

das sind doch jetzt aber wieder ganz andere WErte, die DU da zuletzt genannt hast.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

nein,
die Relais ziehen nach wie vor jeweils 50mA (die kleinen) bzw. ca. 140 mA (normale Schließer-Relais wie bis gestern verbaut).
Zum Aktivieren der DWA benötigt man keine Leistungsrelais weil, wenn ich richtig gemessen habe, keine bzw. nur ganz geringe Ströme fließen.

Grüßle

Thomas H

*derelektrischgesehenchemischrein :wink: ist*
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Skippi

Beitrag von Skippi »

Hallo !

So ganz richtig verstehen tue ich das nicht, wieso müssen denn die Relais immer stetig angezogen sein ? Ich dachte, die DWA braucht nur einen kurzen Impuls, dafür muss doch aber dann nicht das Relais die ganze Zeit angezogen sein.

Gruss!
Skippi
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

genau das bereitet mir auch kopfzerbrechen ...

du brauchst doch nur ein schließer relais, das wenn du auf "zu" drückst meintewegen solange anzieht wie die u-pumpe. und dann isses scharf ...

und genauso dann ein schließer relais, dass kurz anzieht wenn du auf öffnen gehst...

dann fließt doch kein saft mehr über das relais .. *häää?!*
und warum ziehen beide relais gleichzeitig an ? hää ? dann würde die anlage doch dauernd scharf unscharf werden ...

also das mußte wohl mal aufzeichnen ...

edit: und bei 120mA ist die batterie durchaus schon nach einer nacht platt

edit2: bzw ich schau mir das morgen mal an ... :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:edit: und bei 120mA ist die batterie durchaus schon nach einer nacht platt

edit2: bzw ich schau mir das morgen mal an ... :D
Hai Jürgen,

die Nacht dauert zur Zeit ungefähr von 17 Uhr bis 7 Uhr, also ungefähr 14 Stunden. 14 x 0,12 A sind ~ 1,68 A, das sollte meine 64 AH-Batterie schon ab können :wink: . Die 350mA mit den KFZ-Relais machen sich erst bemerkbar, seit der MC häufiger mehrere Tage steht (und im Winter sowieso).
Was mich auch noch verwundert hat: die KFZ-Relais saugen nur im geschlossenen Zustand, wenn die ZV offen ist, ziehen die nichts. Die kleinen Relais ziehen immer 50 mA.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Skippi

Beitrag von Skippi »

@Thomas:

Hi erstmal !

Ich denke, das Du einen Verkabelungsfehler in Deiner Schaltung hast. Angenommen der Tatsache, das die DWA nur jeweils einen Impuls braucht, dürften die Relais überhaupt keinen Strom ziehen.

Beispiel: Beim Abschliessen zieht das Relais kurz an und fällt direkt wieder ab (Masse wird kurzfristig auf den Scharf Eingang gelegt).

Beim Aufschliessen zieht ebenfalls ein Relais an, fällt direkt wieder ab (Masse wird kurzfrisitig auf den Unscharf Eingang gelegt).

Ich kann derzeit laut Deinen Schilderungen nur vermuten, das die Anlage nicht nur einen kurzen Impuls braucht, sondern permanent Masse entweder auf dem Scharf oder dem Unscharf Eingang. Somit könnte ich verstehen, das das Relais immer angezogen sein muss.

Sollte das aber so sein, das eine permanente Masse erfordert wird, so würde ich folgendes machen:

1 Relais. Bei aufgeschlossenem Fahrzeug ist das Relais permanent angezogen und gibt Masse auf den Unscharf-Eingang. Da das Auto nur aufgeschlossen ist, wenn es auch bewegt wird, wäre das ja okay. Ansonsten bleibt das Auto ja wohl nicht mehrere Tage aufgeschlossen.

Bei zugeschlossenem Fahrzeug fällt das Relais ab (kein Strom) und schaltet Masse auf den Scharf-Eingang. Somit ist die Anlage scharf und das Relais zieht keinen Strom.

Eventuell eignet sich dafür auch ein Eltako, welches auf Eingansimpuls-änderung den Ausgangszustand ändert.

Solltest Du nur Impulse brauchen, also kurz Masse entweder auf dem Scharf oder Unscharf-Pin, so würde ich mit einem Zeitrelais arbeiten, welches für einige Sekunden den Ausgang setzt und dann in Ruhestellung abfällt (Vorraussetzung wäre, das die ZV nur einen permanenten Ausgang für die Relais-Spule herausgibt).

Sollte die ZV auch nur kurze Impulse für die Spule herausgeben, so wäre doch alles perfekt, ohne grosses Gebastel.

Gruss!
Skippi
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

aber hallo skippi,

jetzt wird's richtig interessant. Hoffe, daß das Thomas mal schnell durchbastelt und dann das Ergebnis meldet.

Ich bin zuvor auch nicht so richtig durchgestiegen, wieso das Teil in geschlossenem Zustand Saft benötigt. Weil ich aber nicht richtig Leuchte in puncto Elektrik, habe ich mich mit Weisheiten zurückgehalten.

Woher bekommt man den zuletzt genannten Schalter?
Skippi

Beitrag von Skippi »

Meinst Du ein Eltako ?? Das gibts in jedem Elektrik Grosshandel oder aber auch in Baumärkten, wenn man Glück hat oder Elektrofirmen. Sind ziemlich kleine Teile, also ca. wie ein KFZ Relais.

Durch einen Eingansimpuls wird der Ausgang gesetzt. Es wird wie ein Relais angeschlossen. Plus/Minus an Spule und dann der Schaltkontakt.

Beispiel: Wird Masse an die Spule gelegt und Schaltplus an die Spule, so wird bei jedem Male wenn der Schaltplus auf die Spule geschaltet wird, der Ausgang des Eltakos gesetzt. Sprich: 1 x Plus auf Spule = Kontakt zu, nochmals Plus auf Spule = Kontakt auf, nochmals Plus auf Spule = Kontakt zu usw......

Helfen wird das nicht, da man nicht 2 Kontakte schalten kann. Entweder ist der Kontakt angezogen oder nicht. Dafür aber Stromlos !! Also wenn man 2 Eltakos nehmen würde, wäre es perfekt, jedoch könnte es passieren, oder es wird so sein, das beide Eltakos zur selben Zeit schalten.

Sprich: Es kann passieren, das evtl. die Masse an beiden Punkten (Scharf-Unscharf) gleichzeitig anliegt. Das wäre wohl nicht so gut.

Aber ohne Pläne oder Infos, wie die DWA genau funktioniert, ist es schwer zu helfen.

Zudem schaltet ein Eltako keine Impulse, sondern Dauerkontakt !!

Gruss!
Skippi
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo Skippi,

das Problem ist dass ich von der ZV bzw. FFB keinen Impuls bekomme, sondern +12V bzw 0V permanent.
Leider habe ich gestern Mittag beim "spielen" die FFB eingeschaltet und das in 200mA Meßbereich :oops: . Deswegen muss ich eine neue Sicherung beschaffen.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

brauchst nicht rot zu werden,

Beitrag von timundstruppi »

hi thomas,
sowas passiert immer mal wieder den anfängern...

zum thema:

was bracht die dws? puls nach masse? ein pin schafr ein unscharf?

hat die blinkeransteuerung? dann hohl dir dort das plus über relais, du schaltetst dann aber evtl. dreimal hintereinander scharf ;)

mehr input dann gibt es mehr output...

evtl. elko nehmen!!! aber mehr input dann gibt es mehr output...


gruß tw
Skippi

Beitrag von Skippi »

@Thomas:

Ich würde Dir gerne bei Deinem Problem helfen, aber es fehlen wichtige Informationen, die da zum Beispiel wären:

1. Braucht die DWA nur Masse-Impuls oder aber permanent Masse zum Scharf Unscharf-Schalten ??

2. Ist es richtig, das es 2 Eingänge an der DWA gibt ?? Wenn ja, brauchen beide jeweils abwechselnd inen Masse Impuls bzw. Dauer-Masse (siehe Frage 1)

3. Sind das 2 Ausgänge an der FFB, die permanent +12V bzw. Masse liefern oder aber ist es nur 1 Ausgang, der abwechselnd +12V oder Masse liefert (je nachdem ob offen oder zu) ??

4. Wie sieht Deine derzeitige Schaltung aus ? Erklär das mal oder lade den Stromlaufplan hoch (z.B. www.imageshack.de) und poste den Link hier.

Bitte beantworte mal die Fragen, das wäre wichtig !!!
Ansonsten bringt alles Raten nichts.

Gruss!

Skippi


Nochwas: Bei Deinen Erläuterungen kann was nicht stimmen. Wenn Du 2 Öffner-Relais nimmst, kannst Du damit unmöglich einen Masse-Impuls auf Deine DWA geben. Das funktioniert definitiv nicht, wie sollte es auch gehen ?? Ein Öffner-Relais ist in unbestromten Zustand geschlossen, also würde permanent Masse durchschalten. Beim Ansteuern des Relais zieht dieses an, öffnet den Kontakt, und nimmt die Masse weg. Das ist für mich kein Impuls, sondern lediglich ein Abschalten der anliegenden Masse. Impuls heisst: Masse aufschalten, Masse wegnehmen. Das wäre ein Impuls. Lässt sich aber mit Öffnerrelais nicht realisieren, wenn Deine FFB nur permanent +12V oder permanent Masse ausgibt. Dann wäre das jeweilige Relais im Scharf bzw. Unscharf Zustand permanent angezogen (würde Strom verbrauchen) und würde trotzdem keinen Impuls auf die DWA geben.

Sollte das so trotzdem funktionieren, dann stimmt die Aussage nicht, das ein kurzer Masse-Impuls benötigt wird. Also besteht hier Klärungsbedarf !
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi Skippie,

vielen Dank für deine Geduld.
zu 1.: An der DWA muss der Kontakt 3 und 8 nur jeweils kurz auf Masse gelegt werden zum Aktivieren bzw. deaktivieren.
zu 2.: 2 Kontakte
zu 3. :

Bild
Schaltung der FFB

mit grün und grau gebe ich den Steuerimpuls auf die Schließer-Relais.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

aha

Beitrag von timundstruppi »

auf die schnelle....

das signal, das die fb auf die zv gibt, kommt nachher dauernd durch die tür und das relais zieht dauernd an :shock:

zu kalt jetzt um in meinen tq nachzuschauen, wie die impilse laufen...

morgen mehr


gruß tw
Skippi

Beitrag von Skippi »

Hallo !

Also so wie Du es verschaltet hast, kann die Schaltung beim Besten Willen nicht funktionieren !

Grau = Eingang
Grün = Ausgang

Auf das graue Kabel wird die Masse als Eingang zur FFB geschaltet, ich denke mal, um sicherzustellen, das alle Türen zu sind. Wird dann so sein: Wenn Türe offen = Masse auf grauem Kabel = ZV wird beim Betätigen des Handsenders nicht aktiviert. Türe zu= keine Masse auf grauem Kabel = ZV wird beim Betätigen des Handsenders aktiviert.

Grün = +12V Ausgang, um die ZV Pumpe anzusteuern.

So lese ich das mal aus dem Schaltplan. War etwas irritiert, weil Du vorher sagtest, Du hättest Masse und Plus Ausgänge, aber dem kann ja nicht so sein.

Oder aber die 2. Möglichkeit:

Grün = 12V Ausgang um die Pumpe anzusteuern.
Grau = Masse Ausgang, um beim Aufschliessen die Innenbeleuchtung einzuschalten.

Das wäre auch eine Möglichkeit.

Jedenfalls, sei es wie es sei, kannst Du auf diese Art nicht Deine DWA aktivieren oder deaktivieren.

Erklärung:

Angenommen, Grau und Grün wären beides Ausgänge, wie in meinem 2. Beispiel. Grün = 12V für die ZV Pumpe und Grau = Masse um die Innenbeleuchtung bei "ZV auf" einzuschalten. Es würde folgendes passieren:
Fahrzeug wird abgeschlossen: Grünes Kabel liefert 12V auf die Pumpe, die Pumpe fährt die ZV zu. Gleichzeitig steuern die 12V auf dem Kabel das Relais. Es wird Masse auf den Scharf-Eingang geschaltet. Die 12V fallen ab, das Relais fällt zurück. Alarmanlage wäre somit scharf. Die Masse für das Innenlicht (graues Kabel) fällt ab. Da dürfte nix passieren.
Anlage wäre scharf.

Fahrzeug wird aufgeschlossen: Grünes Kabel liefert 12V auf die Pumpe, ZV geht auf. Gleichzeitig wird das Relais zum Scharfschalten angesteuert und schaltet Masse auf den Scharf-Eingang. Anlage wäre scharf. Wiederum gibt die FFB aber Masse auf dem grauen Kabel raus. Das Relais zum unscharf schalten zieht an. Masse wird auf den Unscharf-Eingang gesetzt und bleibt solange auf dem Eingang, bis die Innenlichtverzögerung der FFB wieder abfällt. Somit würde das Relais zum Unscharf schalten der DWA abfallen und die Masse vom Unscharf-Eingang wegnehmen.
Da in diesem Falle beide Relais gleichzeitig anziehen dürften, ist nicht sichergestellt, ob die DWA nun scharf oder unscharf ist. Eventuell befindet sie sich womöglich in einem undefinierten Zustand und "weiss" überhaupt nicht was los ist, weil eventuell sogar gleichzeitig beide Eingänge gesetzt werden und letztendlich doch für die zeit der Innenlichtverzögerung die Masse auf dem Unscharf-Eingang bestehen bleibt.


Erklärung zum 1. Beispiel:

Grün = 12V Ausgang für die Pumpe, Grau = Masse (Eingang FFB als Signal "Alle Türen sind zu").

Alle Türen sind zu. Masse wird über Türkontakt Schalter auf FFB Einheit gelegt. Gleichzeitig würde dann das Relais anziehen und Masse auf die DWA schalten. Wird nun die FFB betätigt, würde das andere Relais ebenfalls anziehen (über grünes Kabel). Somit wären wieder beide Eingänge gleichzeitig gesetzt, also Scharf und Unscharf-Eingang. Die DWA dürfte sich nun wieder in einem undefinierten Zustand befinden.


Also wie Du es drehst und wendest, es funktioniert so definitiv nicht, wie Du es verschaltet hast und ich vermute, das Deine DWA in 99% der Fälle im jetzigen Zustand nicht funktionieren wird. Entweder, weil beide Eingänge gleichzeitig gesetzt werden oder aber weil der Scharf-Eingang bei abgeschlossenem Fahrzeug nicht gesetzt ist.

Ich verstehe aber auch - weil ich keine Stromlaufpläne habe - die ursprüngliche Arbeitsweise der originalen DWA nicht ! Wie wird diese ab Werk im Typ44 scharfgeschaltet ? Läuft das über einen zusätzlichen Kontakt im Schloss oder wie ist das zu verstehen ?? Existiert dort ein Kontakt, der die Masse wahlweise auf die Eingänge schaltet ??
Wenn ja, dann frage ich mich, was passiert, wenn man den Kofferraum aufschliesst und das Fahrzeug vorher nicht. Dann müsste ja sofort ein Alarm losgehen, denn der Kofferraum hat doch diesen zusätzlichen Kontakt nicht ! Oder ist der Kofferraum überhaupt nicht überwacht ?? Fragen über Fragen......

Gruss!
Skippi


Lange Rede, kurzer Sinn: Es ist nicht möglich, mit Deiner FFB die originale DWA anzusteuern. Das Scharfschalten geht zwar oder wahlweise das Unscharfschalten, aber beides kannst Du nicht realisieren. Du brauchst eine FFB, die beim Auf und Zuschliessen auf 2 getrennten Kabeln ein kurzes Signal rausgibt. Ob das nun 2 x Masse, 2 x 12V oder 1x Masse und 1x12V sind, ist egal. Es müssen nur 2 getrennte Ausgänge sein, die unabhängig voneinander beim Auf und Abschliessen des KFZ ein Signal abgeben und dieses als Impuls und nicht als Dauer.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

schick mal den anschlußplan der fb

Beitrag von timundstruppi »

dann bekommt man es in den meisten fällen hin..

ist in der fb ein wechsler paar? damit kann man alle varianten von zvs ansteuern...


oder hast du einen link für die fb

dann kann man noch schnell einen blinkeransteuerung realisieren..., wenn gewünscht :D

gruß tw
Skippi

Beitrag von Skippi »

@timundstruppi:

Schau mal etwas höher, da ist der Plan der FFB. Wie man sieht, gibt es dort keine Blinkeransteuerung.

Ebenso keine Ausgänge, die gesetzt werden, wenn scharf und unscharf geschaltet wird.

Es gibt nur die Steuerleitung zur Pumpe, mit der man sicherlich ein Relais ansteuern könnte. Nur reicht 1 Steuerleitung nicht aus, da man 2 braucht (scharf und unscharf). Eine, die nur beim aktivieren der ZV angesteuert wird (Impuls) und eine, die nur beim deaktivieren der ZV angesteuert wird (Impuls).

Sowas scheint diese FFB nicht zu haben und somit ist Ebbe mit Ankoppelung der originalen DWA.

Es sei denn, man macht es folgendermassen:

Fahrzeug immer nur per Hand abschliessen = DWA scharf über Masse Impuls vom Schloss.

Fahrzeug über FFB aufschliessen = DWA unscharf über Relais, welches für die Dauer des Aufschliessens über die grüne Leitung angesteuert wird.

PS: WIE IST ES DENN IM MOMENT REALISIERT ??? Du schreibst, das 1 Relais wird über das grüne Kabel angesteuert. Okay, das verstehe ich. Aber genau dieses Relais wird doch sowohl beim Auf und Abschliessen angesteuert, da jedesmal über das grüne Kabel die 12V laufen. Somit würdest Du doch bei jedem Aufschliessen und bei jedem Abschliessen über dieses Relais denselben Punkt der DWA beschalten.

Gruss
Skippi
Zuletzt geändert von Skippi am 28.11.2005, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,
Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:edit: und bei 120mA ist die batterie durchaus schon nach einer nacht platt
unter diesen Voraussetzungen ist die Batterie aber auch ohne 120 mA platt.

120 mA für eine Nacht muß JEDE Autobatterie aushalten, sonst ist sie "fällig", würde ich mal sagen, oder?

Rechenbeispiel: 120 mA = 0,12A * 12h (Nacht) = 1,44 Ah

Das sollte ne Monozelle (Taschenlampe) überbrücken können, die haben wenn sie gut sind schon 4-6 Ah :shock:

Aber ne Autobatterie, die nach einer Nacht mit 120 mA schon aufgibt, hat definitiv ein Problem.

Das nur mal am Rande... :roll:

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
André unterwegs

Beitrag von André unterwegs »

Skippi hat geschrieben: Schau mal etwas höher, da ist der Plan der FFB. Wie man sieht, gibt es dort keine Blinkeransteuerung.
Hmm, das Bild kenn ich, da ist nich alles drauf, diese FFB sollte schon ne Blinkeransteuerung haben. Ausserdem ist wahrscheinlich noch ein Zusatzkanal frei (die hat 3 Knöpfe: auf, zu und "Kofferraum" (weiss jetzt nicht genau, was der schaltet, ist aber ne extra Leitung)).
Blinkeransteuerung und Zusatzkanal sind aber auf nem anderen Plan.

Ciao
André
Antworten