MCQ Leistungsmangel ?!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Max
Hallo!
Bin was die Probleme angeht leider immer noch nicht weiter gekommen.
Tastverhältnis ist jetzt eingestellt, steht aber nicht genau auf 50%, sondern schwankt zwischen 47 und 54% - ist das so normal?
LLRV- Strom ist auch eingestellt.
Das „Drehzahlabfallen“ tritt bei warmem Motor auch nicht mehr auf, dafür geht er jetzt aber nach dem Kaltstart aus, wenn ich ihn nicht die ersten 10-15 Sekunden mit dem Gaspedal am laufen halte.
Eine Sache ist mir noch aufgefallen:
Hält man die Hand vor den Auspuff, kommt im Vergleich zum MC1 Automatik weniger raus. Ist dieser Unterschied von MC2 zu MC1 normal?
Gruß
Max
Bin was die Probleme angeht leider immer noch nicht weiter gekommen.
Tastverhältnis ist jetzt eingestellt, steht aber nicht genau auf 50%, sondern schwankt zwischen 47 und 54% - ist das so normal?
LLRV- Strom ist auch eingestellt.
Das „Drehzahlabfallen“ tritt bei warmem Motor auch nicht mehr auf, dafür geht er jetzt aber nach dem Kaltstart aus, wenn ich ihn nicht die ersten 10-15 Sekunden mit dem Gaspedal am laufen halte.
Eine Sache ist mir noch aufgefallen:
Hält man die Hand vor den Auspuff, kommt im Vergleich zum MC1 Automatik weniger raus. Ist dieser Unterschied von MC2 zu MC1 normal?
Gruß
Max
kommt drauf an ...Max hat geschrieben:Tastverhältnis ist jetzt eingestellt, steht aber nicht genau auf 50%, sondern schwankt zwischen 47 und 54% - ist das so normal?
(ich hoffe, wir reden über das Lambda-Tastverhältnis(?))
Im "Einstellmodus", d.h. mit geschlossener Reizleitung (Diagnosestecker) und <2000U/min soll das Tastverhältnis fest bei 50% liegen.
Wenn man dann (kurzzeitig) über 2000U/min geht (oder die Reizleitung wieder auftrennt, denk ich), dann muss der Wert schwanken, er darf dies zwischen 25 und 65% tun.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Max
Hallo André!
Keine Ahnung ob es das Lambda-Tastverhältnis ist. Ich meine das, was man durch drehen der Schraube hinterm Mengenteiler einstellt und an dem Stecker in der Nähe des LLRV misst.
Das mit dem „Einstellmodus“ bzw. der geschlossenen Reizleitung wusste ich nicht. Steht nichts von in der SD und auch im Etzold ist es nicht erwähnt.
Werde das noch mal mit geschlossener Reizleitung überprüfen.
Vielen Dank
Gruß
Max
Keine Ahnung ob es das Lambda-Tastverhältnis ist. Ich meine das, was man durch drehen der Schraube hinterm Mengenteiler einstellt und an dem Stecker in der Nähe des LLRV misst.
Das mit dem „Einstellmodus“ bzw. der geschlossenen Reizleitung wusste ich nicht. Steht nichts von in der SD und auch im Etzold ist es nicht erwähnt.
Werde das noch mal mit geschlossener Reizleitung überprüfen.
Vielen Dank
Gruß
Max
-
Max
Hallo pogolie,
schau mal hier
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... MC-2-motor
ist die Nr. 25
Gruß
Max
schau mal hier
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... MC-2-motor
ist die Nr. 25
Gruß
Max
-
Max
Hallo!
Hab das Tastverhältnis noch mal überprüft. Mit geschlossener Reizleitung springt die Anzeige zwischen 49 und 50% hin und her. Denke das sollte ok sein.
Den Auspuff habe ich auch getestet, indem ich ihn einfach vorm Kat getrennt habe. Macht zwar ordentlich Krach, aber leistungsmäßig hat sich trotzdem nichts verändert.
Langsam weiß ich echt nicht mehr weiter.
Gibt es wirklich keine Möglichkeit den Mengenteiler zu prüfen?
Gruß
Max
Hab das Tastverhältnis noch mal überprüft. Mit geschlossener Reizleitung springt die Anzeige zwischen 49 und 50% hin und her. Denke das sollte ok sein.
Den Auspuff habe ich auch getestet, indem ich ihn einfach vorm Kat getrennt habe. Macht zwar ordentlich Krach, aber leistungsmäßig hat sich trotzdem nichts verändert.
Langsam weiß ich echt nicht mehr weiter.
Gibt es wirklich keine Möglichkeit den Mengenteiler zu prüfen?
Gruß
Max
-
Max
Hallo!
Habe eben die Einspritzmenge getestet. Bei ganz angehobener Stauscheibe in 30 Sekunden ca. 100ml pro Ventil. Größte Abweichung zwischen allen ESV ca. 5ml (auf 100)
Ich habe zwar noch keine Vergleichswerte gefunden, aber 60l / Stunde sollten doch wohl reichen, oder?
Kann ich jetzt davon ausgehen, dass der Mengenteiler heil ist, oder kann man das so gar nicht prüfen?
Gruß
Max
Habe eben die Einspritzmenge getestet. Bei ganz angehobener Stauscheibe in 30 Sekunden ca. 100ml pro Ventil. Größte Abweichung zwischen allen ESV ca. 5ml (auf 100)
Ich habe zwar noch keine Vergleichswerte gefunden, aber 60l / Stunde sollten doch wohl reichen, oder?
Kann ich jetzt davon ausgehen, dass der Mengenteiler heil ist, oder kann man das so gar nicht prüfen?
Gruß
Max
Naja, bei voller Beschleunigung liegt der Momentanverbrauch wohl bei durchaus mal 50L/100km (beim A8 wird sowas wohl gelegentlich mal angezeigt). Wenn Du also bei 200km/h das Pedal nochmal voll durchtrittst, bräuchtest Du rechnerisch in der Phase 100L/100kmMax hat geschrieben:Habe eben die Einspritzmenge getestet. Bei ganz angehobener Stauscheibe in 30 Sekunden ca. 100ml pro Ventil. Größte Abweichung zwischen allen ESV ca. 5ml (auf 100)
aber 60l / Stunde sollten doch wohl reichen, oder?
... ich habe auf die Schnelle keine Menge/Zeit-Angabe gefunden (obwohl ich glaube sowas schon mal irgendwo gefunden zu haben).
Insgesamt scheint mir 100mL/30sek ein plausibler Wert.
(evtl. könnte 120ml/30sek ein "Sollwert" sein, das ist aber aus mehreren RLF zusammengebasteltet und muss nicht allgemeingültig sein)
Die Abweichung untereinander ist auf jeden Fall innerhalb der Toleranz, liegt bei ca. 10%
(3ml bei 20ml Gesamtmenge und 8mL bei 80ml)
Ciao
André
Zuletzt geändert von André am 02.12.2005, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hi,
ich habe ja wie so viele andere auch bei meinem MC2 (der momentan noch mit Kopfschaden steht) exakt das gleiche Problem wie Max (Leistungsmangel bei korrekt durchgeführter Grundeinstellung). Durch Veränderung der CO-Einstellschraube um ca. 2 Umdrehungen konnte ich die Leistung extrem erhöhen (0-100 vorher 12 Sekunden, nachher 6 Sekunden). Leider ist auch das zeitweilige Absterben im Leerlauf dazugekommen.
Im Mengenteiler wird vom Systemdruck der Steuerdruck abgezweigt und im Warmlaufregler modelliert.
Kalter Motor = niedriger Steuerdruck = der Stauscheibe im Mengenteiler wird weniger Widerstand entgegengesetz = fetteres Gemisch.
Warmer Motor = höherer Steuerdruck = Stauscheibe kann sich nicht so weit heben = normales Gemisch.
Ich vermute, dass im Warmlaufregler(Bimetallfeder?) oder Mengenteiler(Dichtung zur Abzweigung des Steuerdrucks?) irgendein Alterungsprozess stattfindet, durch den eben die Steuerdruckregelung nicht mehr richtig funktioniert.
Ich habe auch gelesen, dass es einstellbare Warmlaufregler gibt. Leider weiß ich nicht ob der MC über einen solchen verfügt und sich gegebenfalls nachjustieren läßt.
Das Messen des Steuerdrucks mit einer geeigneten Messuhr in allen Betriebszuständen und messpunkten könnte hier Aufschluss geben.
Gruss
Wolfgang
ich habe ja wie so viele andere auch bei meinem MC2 (der momentan noch mit Kopfschaden steht) exakt das gleiche Problem wie Max (Leistungsmangel bei korrekt durchgeführter Grundeinstellung). Durch Veränderung der CO-Einstellschraube um ca. 2 Umdrehungen konnte ich die Leistung extrem erhöhen (0-100 vorher 12 Sekunden, nachher 6 Sekunden). Leider ist auch das zeitweilige Absterben im Leerlauf dazugekommen.
Im Mengenteiler wird vom Systemdruck der Steuerdruck abgezweigt und im Warmlaufregler modelliert.
Kalter Motor = niedriger Steuerdruck = der Stauscheibe im Mengenteiler wird weniger Widerstand entgegengesetz = fetteres Gemisch.
Warmer Motor = höherer Steuerdruck = Stauscheibe kann sich nicht so weit heben = normales Gemisch.
Ich vermute, dass im Warmlaufregler(Bimetallfeder?) oder Mengenteiler(Dichtung zur Abzweigung des Steuerdrucks?) irgendein Alterungsprozess stattfindet, durch den eben die Steuerdruckregelung nicht mehr richtig funktioniert.
Ich habe auch gelesen, dass es einstellbare Warmlaufregler gibt. Leider weiß ich nicht ob der MC über einen solchen verfügt und sich gegebenfalls nachjustieren läßt.
Das Messen des Steuerdrucks mit einer geeigneten Messuhr in allen Betriebszuständen und messpunkten könnte hier Aufschluss geben.
Gruss
Wolfgang
Hallo Wolfgang,wh944 hat geschrieben:Hi,
ich habe ja wie so viele andere auch bei meinem MC2 (der momentan noch mit Kopfschaden steht) exakt das gleiche Problem wie Max (Leistungsmangel bei korrekt durchgeführter Grundeinstellung). Durch Veränderung der CO-Einstellschraube um ca. 2 Umdrehungen konnte ich die Leistung extrem erhöhen (0-100 vorher 12 Sekunden, nachher 6 Sekunden). Leider ist auch das zeitweilige Absterben im Leerlauf dazugekommen.
hast du zwei Umdehungen "magerer" gestellt? Dann könnte vielleicht dein Zyl.-Kopfschaden und das sehr sehr magere Gemisch im Zusammenhang stehen, oder?
Nein, ich habe das Gemisch fetter gemacht. Der Kopfschaden wurde durch eine abgebrochene Elektrode der Zündkerze verursacht.FrankSchr hat geschrieben: Hallo Wolfgang,
hast du zwei Umdehungen "magerer" gestellt? Dann könnte vielleicht dein Zyl.-Kopfschaden und das sehr sehr magere Gemisch im Zusammenhang stehen, oder?
-
Max
Hallo zusammen!
@ André
Ich hab auch noch einen Wert für die Abweichung gefunden: 8ml in 20Sek.
Wenn also beide Werte stimmen, ergibt sich daraus eine Einspritzmenge von 80ml in 20Sekunden.
80ml / 20Sekunden x 30Sekunden ergibt 120ml.
Dein Wert könnte also durchaus stimmen!
Zum Tastverhältnis einstellen ist mir folgendes aufgefallen: der Wert scheint durch das schließen der Reizleitung „eingefroren“ zu werden. Soll heißen: Tastverhältnis ist z.B. 50%, Reizleitung wird geschlossen. Egal wie weit man jetzt die Schraube dreht, der Wert bleibt bei 50%, auch wenn schon schwarze Wölkchen aus dem Auspuff kommen. Mit offener Reizleitung reagiert die Anzeige sofort, selbst wenn man nur nen Millimeter verdreht.
Im zweiten Gang mit 1000U/min rollen lassen und dann Vollgas ergibt bei mir (mit normalem Schalten / also ohne den 3. Gang „reinzuprügeln“) ca. 8,5 Sekunden.
Hab zwar keinen Vergleich, aber vom Gefühl her scheint mir der Wert für einen Serien MC durchaus akzeptabel.
Wenn die Einspritzmenge nun doch zu gering ist, kann das an etwas anderem als dem Mengenteiler liegen? (Benzinpumpe fördert ja genug)
Den WLR kann ich für diesen Fehler doch erstmal ausschließen, da ich die Stauscheibe ja mit der Hand angehoben habe, oder?
Gruß
Max
André hat geschrieben:(3ml bei 20ml Gesamtmenge und 8mL bei 80ml)
@ André
Ich hab auch noch einen Wert für die Abweichung gefunden: 8ml in 20Sek.
Wenn also beide Werte stimmen, ergibt sich daraus eine Einspritzmenge von 80ml in 20Sekunden.
80ml / 20Sekunden x 30Sekunden ergibt 120ml.
Dein Wert könnte also durchaus stimmen!
Zum Tastverhältnis einstellen ist mir folgendes aufgefallen: der Wert scheint durch das schließen der Reizleitung „eingefroren“ zu werden. Soll heißen: Tastverhältnis ist z.B. 50%, Reizleitung wird geschlossen. Egal wie weit man jetzt die Schraube dreht, der Wert bleibt bei 50%, auch wenn schon schwarze Wölkchen aus dem Auspuff kommen. Mit offener Reizleitung reagiert die Anzeige sofort, selbst wenn man nur nen Millimeter verdreht.
Also 12 Sekunden braucht meiner glaube ich nicht. 0-100 habe und wollte ich jedoch auch nicht testen.wh944 hat geschrieben: …Durch Veränderung der CO-Einstellschraube um ca. 2 Umdrehungen konnte ich die Leistung extrem erhöhen (0-100 vorher 12 Sekunden, nachher 6 Sekunden)...
Im zweiten Gang mit 1000U/min rollen lassen und dann Vollgas ergibt bei mir (mit normalem Schalten / also ohne den 3. Gang „reinzuprügeln“) ca. 8,5 Sekunden.
Hab zwar keinen Vergleich, aber vom Gefühl her scheint mir der Wert für einen Serien MC durchaus akzeptabel.
Wenn die Einspritzmenge nun doch zu gering ist, kann das an etwas anderem als dem Mengenteiler liegen? (Benzinpumpe fördert ja genug)
Den WLR kann ich für diesen Fehler doch erstmal ausschließen, da ich die Stauscheibe ja mit der Hand angehoben habe, oder?
Gruß
Max
-
Rüd
Hallo Max
Ein Kumpel von mir arbeitet beim Boschdienst, die haben ca. vor
einer Woche einen Audi 100 sauger 5 Zyl. mit Leistungsproblemen
gehabt.
Auf jeden Fall war bei dem der Benzinrücklauf verlegt, sodaß
er zuviel Benzindruck über den Steuerkolben beim Mengenteiler hatte.
Dadurch hat sich die Stauscheibe nicht mehr richtig gehoben.
Natürlich weiss ich nicht ob sich das beim Turbo auch so auswirkt.
Gruß Rüd
Ein Kumpel von mir arbeitet beim Boschdienst, die haben ca. vor
einer Woche einen Audi 100 sauger 5 Zyl. mit Leistungsproblemen
gehabt.
Auf jeden Fall war bei dem der Benzinrücklauf verlegt, sodaß
er zuviel Benzindruck über den Steuerkolben beim Mengenteiler hatte.
Dadurch hat sich die Stauscheibe nicht mehr richtig gehoben.
Natürlich weiss ich nicht ob sich das beim Turbo auch so auswirkt.
Gruß Rüd
-
Max
Hallo Rüd!
Was meinst du mit „verlegt“? kann ich mir leider nichts drunter vorstellen.
Meinst du falsch angeschlossen???
Zum ausgehen nach dem Kaltstart habe ich vorhin noch etwas probiert: Wenn ich die Stauscheibe ganz leicht mit der Hand anhebe, bleibt der Motor an!
Könnte also tatsächlich das von Wolfgang beschriebene Problem sein.
Hab auch noch mal nach Unterdrucklecks gesucht – leider erfolglos.
Werde mich also anscheinend mal mit dem Steuerdruck messen befassen müssen…
Gruß
Max
Was meinst du mit „verlegt“? kann ich mir leider nichts drunter vorstellen.
Meinst du falsch angeschlossen???
Zum ausgehen nach dem Kaltstart habe ich vorhin noch etwas probiert: Wenn ich die Stauscheibe ganz leicht mit der Hand anhebe, bleibt der Motor an!
Könnte also tatsächlich das von Wolfgang beschriebene Problem sein.
Hab auch noch mal nach Unterdrucklecks gesucht – leider erfolglos.
Werde mich also anscheinend mal mit dem Steuerdruck messen befassen müssen…
Gruß
Max
-
Rüd
-
Max
Ach so – Und weißt du zufällig, wie die das getestet haben?Rüd hat geschrieben:Hallo Max
Mit verlegt meinte ich, das der Benzinrücklauf dem alter
entsprechend durch ablagerungen eine Spur zugewachsen ist.
Der Querschnitt der Leitung hat sich verängt.
Soll auch bei Einspritzleitungen vorkommen, aber so gut wie nie.
Gruß Rüd
Bis da wo die Leitung in der Spritzwand verschwindet ist jedenfalls alles frei. (An der Stelle hab ich die Fördermenge der Benzinpumpe gemessen)
Gruß
Max
-
Rüd
-
Max
Hallo!wh944 hat geschrieben:Hi,
...Das Messen des Steuerdrucks mit einer geeigneten Messuhr in allen Betriebszuständen und messpunkten könnte hier Aufschluss geben.
Gruss
Wolfgang
Hat zwar etwas gedauert, aber ich habe jetzt mal den Steuerdruck gemessen.
Nach ca. 2,5 Stunden Standzeit und abgezogenem Stecker am WLR 2,3Bar.
Dann Stecker aufgesteckt:
Nach 30 Sekunden 2,6 Bar
Nach 1 Minute 3,1 Bar
Nach 1,5 Minuten 3,7 Bar
Nach 2 Minuten 3,8 Bar
Kein weiterer Anstieg
Haltedruck:
Nach 10 Minuten 3,3 Bar
Nach 20 Minuten 3,2 Bar
Sollte laut RLF soweit i.o. sein, auf jeden Fall ist der Steuerdruck nicht zu hoch.
Morgen gibt’s dann noch neue Zündkabel und Stecker – auch wenn ich nicht dran glaube, aber an irgendetwas muss es ja schließlich liegen…
Gruß
Max
Hmm, bei welcher Umgebungstemperatur hast Du denn gemessen ?Max hat geschrieben:Nach ca. 2,5 Stunden Standzeit und abgezogenem Stecker am WLR 2,3Bar.
Sollte laut RLF soweit i.o. sein, auf jeden Fall ist der Steuerdruck nicht zu
hoch.
(ich gehe von kaltem Motor aus)
Die 2,3Bar wären als oberes Limit zwar ok bei ca. 30°C, aber laut RLF sollen bei z.B. 20°C lediglich 1,5-1,8Bar anliegen.
(und wenn er draussen bei 5°C steht, müsste es vermutlich noch weniger sein)
(wobei ich jetzt keine Ahnung habe, wie sich ein zu hoher Steuerdruck dort auswirkt.)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Max
Hi André,
Na ja – Umgebungstemperatur war ca. 6-7° aber der Motor war eben erst ca. 2,5 Stunden aus und somit noch nicht wirklich kalt. Ich hatte nur die Werte aus dem 1B/2B RLF zum Vergleich:
20° 1,5 – 2 Bar
25° 1,8 – 2,3 Bar
30° 2,1 – 2,6 Bar
denke schon, dass das mit den 25 – 30° hinkommt. Vielleicht messe ich Morgen die Temperatur noch mal nach 2,5 Stunden Standzeit.
Gruß
Max
Na ja – Umgebungstemperatur war ca. 6-7° aber der Motor war eben erst ca. 2,5 Stunden aus und somit noch nicht wirklich kalt. Ich hatte nur die Werte aus dem 1B/2B RLF zum Vergleich:
20° 1,5 – 2 Bar
25° 1,8 – 2,3 Bar
30° 2,1 – 2,6 Bar
denke schon, dass das mit den 25 – 30° hinkommt. Vielleicht messe ich Morgen die Temperatur noch mal nach 2,5 Stunden Standzeit.
Gruß
Max
-
Max
-
Max
Hallo!
Kann man eigentlich um zu testen, ob der Motor fett oder mager läuft die Lambdasondenspannung während der Fahrt messen?
Habe ich nämlich gerade gemacht:
Im Stand: schwankt zwischen 0,2V und 0,8V
Während der Fahrt (ohne beschleunigen): 0,3V – 0,8V
Beschleunigen (Teillast): 0,07V
Beschleunigen (Volllast): 0,09V
Wenn ich die Werte richtig interpretiere läuft der Motor beim Beschleunigen also viel zu mager.
Stimmt das, bzw. kann man das überhaupt so messen?
Gruß
Max
Kann man eigentlich um zu testen, ob der Motor fett oder mager läuft die Lambdasondenspannung während der Fahrt messen?
Habe ich nämlich gerade gemacht:
Im Stand: schwankt zwischen 0,2V und 0,8V
Während der Fahrt (ohne beschleunigen): 0,3V – 0,8V
Beschleunigen (Teillast): 0,07V
Beschleunigen (Volllast): 0,09V
Wenn ich die Werte richtig interpretiere läuft der Motor beim Beschleunigen also viel zu mager.
Stimmt das, bzw. kann man das überhaupt so messen?
Gruß
Max
Hmm, zur Aussagekraft der Sondenspannung hat der "schrauber" ja vor kurzem in Jürgens Thread zur Lambda-Spannung was geschrieben; ist also mit Vorsicht zu geniessen.Max hat geschrieben:Stimmt das, bzw. kann man das überhaupt so messen?
Wenn Du allerdings beim Beschleunigen tatsächlich über längere Zeit (min. länger als die "übliche" Schwankungsdauer bei Dir, am besten über mehrere Sekunden) Werte <0,1V misst, dann spricht das schon deutlich für ein extremes Abmagern beim Beschleunigen, sprich, es scheint jede Beschleunigungsanreicherung zu fehlen.
(meiner Erfahrung nach ist ein kurzes "Zucken" Richtung mager beim Beschleunigen nicht unbedingt ungewöhnlich; bezieht sich auf meine Sonden-Spannungs-Messungen am NF)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Max
Hi André,
die Werte sind auf jeden Fall über einen längeren Zeitraum als die „Schwankungsdauer“ gemessen. Ich habe auch mehrere Male und in verschiedenen Gängen gemessen. Im 3. Gang hatte ich bei 5000 U/min 0,16V (konstant beschleunigt von 1000U/min)
Zusätzlich zur Beschleunigungsanreicherung scheint ja auch die Kaltstartanreicherung nicht zu funktionieren (hatte ich hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=12379 was zu geschrieben)
Nur weiß ich langsam wirklich nicht mehr, woran das noch liegen kann. Beim MC sind doch nur der WLR und das N7 (Taktventil für Lambdaregelung) für’ s Anfetten und Abmagern zuständig. Der WLR funktioniert und das N7 wird angesteuert und arbeitet auch…
Gruß
Max
die Werte sind auf jeden Fall über einen längeren Zeitraum als die „Schwankungsdauer“ gemessen. Ich habe auch mehrere Male und in verschiedenen Gängen gemessen. Im 3. Gang hatte ich bei 5000 U/min 0,16V (konstant beschleunigt von 1000U/min)
Zusätzlich zur Beschleunigungsanreicherung scheint ja auch die Kaltstartanreicherung nicht zu funktionieren (hatte ich hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=12379 was zu geschrieben)
Nur weiß ich langsam wirklich nicht mehr, woran das noch liegen kann. Beim MC sind doch nur der WLR und das N7 (Taktventil für Lambdaregelung) für’ s Anfetten und Abmagern zuständig. Der WLR funktioniert und das N7 wird angesteuert und arbeitet auch…
Gruß
Max
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hallo Max,
die Lambdaspannung ist viel zu niedrig.
Überprüfe nochmals das Tastverhältnis.
Davor allerdings Grundeinstellung am Leerlaufsteller: ganz eindrehen, dann 2,5 Umdrehungen. Beim Verstellen des Tastverhältnisses muss sich jede kleine Drehbewegung an der Anzeige bemerkbar machen. Wenn nicht - Polung wechseln
. Jetzt im Winter eher etwas fetter stellen.
Und probehalber mal den Stecker vom Kaltstartventil ziehen ob sich etwas ändert
Viel Erfolg
Thomas H
die Lambdaspannung ist viel zu niedrig.
Überprüfe nochmals das Tastverhältnis.
Davor allerdings Grundeinstellung am Leerlaufsteller: ganz eindrehen, dann 2,5 Umdrehungen. Beim Verstellen des Tastverhältnisses muss sich jede kleine Drehbewegung an der Anzeige bemerkbar machen. Wenn nicht - Polung wechseln
Und probehalber mal den Stecker vom Kaltstartventil ziehen ob sich etwas ändert
Viel Erfolg
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
Max
Hallo Thomas,
das Tastverhältnis habe ich parallel zur Lambdasondenspannung auch gemessen:
im Leerlauf schwankt die Anzeige zwischen 47 und 54%,
beim Beschleunigen mit Teillast: ca. 67%, was ja einem Tastverhältnis von 33% entsprechen würde?!?
Und beim Beschleunigen mit Volllast ca. 70%, also 30% Tastverhältnis?!?
Grundeinstellung am Leerlaufsteller habe ich nicht gemacht, aber die Stromaufnahme vom LLRV kommt auf jeden Fall hin. Müsste dann doch richtig stehen, oder?
Und ja, die Anzeige reagiert auf jede noch so kleine Bewegung an der Einstellschraube.
Das mit „etwas fetter stellen“ habe ich auch schon gelesen, aber wie viel ist „etwas“?
Ich hatte zum Testen schon auf über 90% gestellt. Dann ist das Kaltstartproblem zwar weg, aber Leistungsmäßig tut sich auch nicht wirklich was.
Gruß
Max
das Tastverhältnis habe ich parallel zur Lambdasondenspannung auch gemessen:
im Leerlauf schwankt die Anzeige zwischen 47 und 54%,
beim Beschleunigen mit Teillast: ca. 67%, was ja einem Tastverhältnis von 33% entsprechen würde?!?
Und beim Beschleunigen mit Volllast ca. 70%, also 30% Tastverhältnis?!?
Grundeinstellung am Leerlaufsteller habe ich nicht gemacht, aber die Stromaufnahme vom LLRV kommt auf jeden Fall hin. Müsste dann doch richtig stehen, oder?
Und ja, die Anzeige reagiert auf jede noch so kleine Bewegung an der Einstellschraube.
Das mit „etwas fetter stellen“ habe ich auch schon gelesen, aber wie viel ist „etwas“?
Ich hatte zum Testen schon auf über 90% gestellt. Dann ist das Kaltstartproblem zwar weg, aber Leistungsmäßig tut sich auch nicht wirklich was.
Gruß
Max



