TDI , nochmal Frage zum Vorglühen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jens H.

TDI , nochmal Frage zum Vorglühen

Beitrag von Jens H. »

Moin,

das Thema Vorglühen ist ja weiter unten bereits angesprochen worden, bei mir ist der Effekt aber etwas anders:

erstmal der Motor: C4 TDI AEL

Seit die Temperatur draussen vor ein paar Tagen gesackt ist, springt der Motor in kaltem Zustand nur sehr schwer an. Merkwürdig ist, dass bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in Kaltstart die Vorglühlampe mal 10
Sekunden, mal nur eine halbe Sekunde aufleuchtet, das Anspringen aber recht mühsam erfolgt. Ist er auch nur ein bisschen warm komt er mit der ersten Anlasserdrehung.
Wo sitzt die dicke Sicherung für den Glühkreislauf?
Zeigt die Vorglühlampe auch was an, wenn die Glühkerzen bereits kaputt sind?

Gruß
Jens
ray

schon mal nen blick ind fahrerhandbuch riskiert?

Beitrag von ray »

moin,

vielleicht steht da noch ein hinweis auf die einfache fehlercodierung der Vorglühlampe. bei meinem TD Bj 89 leuchtet die Lampe extrem lange bzw blinkte sogar als die dicke Stegsicherung (links hinter Verkleidung Fahrerseite bei dem 44er mit 100PS TD) locker war und nur gelegentlich noch funktionierte.

Also suche diese Sicherung -ggf. sitzt da auch das Relais. und schau nach Branstellen/schlechtenKontakts usw..da gehen ja ein paar A durch.

Gruß

raymond
Christian C.

Beitrag von Christian C. »

Hallo Jens,
hallo Ray,

bei dem T44/1T ist die 80 A Sicherung im Sicherungkasten im Wasserkasten.
C4 ?
Es ist ein grosse Blechsicherung mit zwei Schrauben befestigt.
Die Glühkerzen halten bei mir etwa 60-80 Tkm.
Prüfe doch auch die Kontakte am Termofühler am Motor, ev. mit Kontaktspray oder WD40 etwas einsprühen (Röhrchen benutzen), oft ist viel Oxid vorhanden, knistert dann schön.
Die Vorglühlampe wird von der Elektronik kontrolliert, ist parallel zu den Glühkerzen.
ray

ist die wirklich parallel??

Beitrag von ray »

moin,

zumindest aus der VW-ecke weiß ich, daß das sog. Glühzeitsteuergerät/Relais einen eigene Meinung dazu haben kann, wann es die Lampe leuchten läßt...mit "Blinken" meinte ich auch nicht ein zufälliges Blinken sondern eine getaktete Fehleranzeige. Es würde mich wundern, wenn die Schaltung beim1T weniger kompliziert ist. Das erlöschen der Lampe zeigt nur die Startebreitschaft an, der Glühstrom kann deutliche davor ein- und deutlich danach auch erst wieder ausgeschaltet werden.

Gruß

raymond *derseitdemwochenendeeine100Aheingepflanzthat*

schon watt dolles son gröckeleisen
Christian C.

Zustimmung

Beitrag von Christian C. »

Hallo Ray,

schön formuliert -reinste Prosa- ;-)).
Ist so wie Du schreibst ist es auch im 1T.

100 Ah hat schon Charme, habe ich am Sonnabend auch verbaut.
ray

Prosa? reinste Not....

Beitrag von ray »

wie du ggf. weist verfeuer ich ja Pflanzenreste im Dieselroß und da brauch man schon einmal mehrere Vorglühvorgänge. Ich bin auch als Pöler immer Gefälleparker, weil solche Sachen die Bakterie schon stressen und nur Vorglühen mit anrollen lassen ist ein echtes Batterieschonprogramm..zumal ich eltzetn WInter die verreckte, überalterte 74Ah provisorisch gegen eine alte 54Ah von einem Benziner ersetzt hatte :roll: . die hatte jetzt aber nach einigen Kurztsrecken offensichtlich dermaßen die nase voll, daß es einfach nicht mehr gut ging. als sich dann bei schnee und eis soweiso morgens (angerollt zum starten..iss klar) bei meinen teilefuzzi vorsprach, um vor werkstattöffnung gaaanz schnelle und mit viel betteln winterreifen drauf zu packen, habe ich die wartezeit genutzt und gleich in sito die alte Bakterie entsorgt und die 100Ah-Lagerware des geschäftstüchtigen Wohltäters zum reifen/batterie-Setpreis bekommen. Eine stunde später und 300€ weniger hatten dann 4 winterpellen und eine neue Bakterie den weg zu mir gefunden..die zieht jetzt sssauber durch beim Start. Viel wichtiger sit aber denke ich, daß cih mal die 120A-Lima einsetze-die 65A-Original ist einfahc zu schwach, um diese Stromorgien auf dauer zu "finanzieren".

GRuß

raymond
quattrobob

Glühkerzentest

Beitrag von quattrobob »

hallo,

hier zwei Texte zu dem Thema, die ich mir mal irgendwo aus dem Netz gezogen habe:

5.2.1 Glühkerzentest
Zuerst sollte man prüfen, ob die Glühkerzen überhaupt Strom ziehen. Über 5 Grad Celsius glühen die TDIs nicht mehr oder nur noch ganz kurz vor, springen aber auch ohne Vorglühen sofort an und laufen rund. Schalten sie zur schnellen Diagnose die Innenbeleuchtung an, und drehen Sie den Schlüssel auf Vorglühen. Dabei muß die Innenbeleuchtung für den Zeitraum wie die gelbe Vorglühkontrolleuchte brennt deutlich dunkler werden. Wird die Innenbeleuchtung nicht dunkler, dann wird auch nicht vorgeglüht. Dies kann an einer defekten Streifensicherung (meist zu finden im Motorraum an der Wand zur Fahrgastzelle) liegen. Ein Defekt an ihr ist leicht an einem Riß an ihrer Oberfläche zu erkennen. Ist die Sicherung in Ordnung müssen die Glühkerzen überprüft werden. Dazu die Stromschiene von den Glühkerzen abnehmen und ein Kabel (z. B. Krokodilklemmen) am freigelegten Anschluß einer Glühkerze festmachen, nicht mit Masse verbinden!!! Das andere Ende des Kabels nun vorsichtig an den Pluspol der Batterie halten. Funkt es dabei kurz und wird das Kabel und das Glühkerzengehäuse warm, dann ist die betreffende Glühkerze in Ordnung. Der Test kann auch ungefährlicher, da keine hohen Ströme fliessen können, und genauer mit einem Multimeter durchgeführt werden. Zwischen Glühkerzenanschluß und Masse muß annähernd 0 Ohm gemessen werden. Liegen mehr als 1 Ohm an, ist die Glühkerze mit ziemlicher Sicherheit defekt. Eine Glühkerze zieht bei 12 Volt und kaltem Zustand locker über 12 Ampere, hat also einen sehr kleinen Innenwiderstand. Je höher die Temperatur, desto geringer der Strom, der durch die Glühkerze fliesst. Dies verhindert ein Durchbrennen derselben. Defekte Glühkerzen sind zu ersetzen. Sind alle Glühkerzen in Ordnung und es wird auch wirklich vorgeglüht aber trotzdem sind die Symptome noch da, sollte als nächstes der Statischer Einspritzzeitpunkt (s. o.) überprüft und gegebenenfalls nachgestellt werden.



Test der Glühkerzen:
verbindungsleitung von allen Glühkerzen abschrauben. dann von der batterie (pluspol einen draht zu einer glühbirme (12V 10W) und von da zur Glühkerze legen. leutet die lampe nicht: glühkerze defekt. Leuchtet die lampe bei 3 Glühkerzen gleich hell und bei einer (schwächer so ist die schwächer "leuchtende" glühkerze defekt.
Alle 4 gleich gut alle glühkerzen ok. dann test des glühkerzenrelais. alles wieder dran schrauben. jetzt die glühbirne von einer glühkerze zur masse legen. zündschlüssel auf vorglühen stellen. im amaturenbrett muss jetzt die vorglühlampe angehen und ebenso die glühbirne im kofferaum leuchten....

Vielleicht hilft´s ja weiter..
Antworten