Schaltplan Sitzheizung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
xbpv060

Schaltplan Sitzheizung

Beitrag von xbpv060 »

Hallo Leute,

es scheint wohl doch so, dass die sitzheizung des audi V8 Bj92 anders beschaltet ist als die des Audi 200 Bj90.

Ich habe jetzt schon den schaltplan des V8 und habe hier im forum versucht den schaltplan des Audi 100/200 der sitzheizung zu finden. doch leider funktioniert ein vorhandener link nicht.

hat jemand diesen schaltplan und könnte er ihn mir vielleicht zuschicken?!

lutz.haeussler@vodafone.de

Vielen Dank
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Guggst Du hier:

http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html

Da sollten die Pläne eigentlich dabei sein.

Viel Erfolg,
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Gast

Beitrag von Gast »

Thomas hat geschrieben:Guggst Du hier:

http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html

Da sollten die Pläne eigentlich dabei sein.

Viel Erfolg,
Thomas
Danke, habs gefunden! Grüße
cyberzip

Heizbare Sitze nachrüsten

Beitrag von cyberzip »

Hallo , auch ich habe einen 44Q '87 und habe jetzt heizbare Sitze für vorne erstanden . Ich habe mir mal den Schaltplan , der oben verlinkt ist , angesehen . Zu meinem Verständnis : Sind die Heizungen von Sitzfläche und Lehnen vorne jeweils in Reihe geschaltet ? So sieht es zumindest auf dem Schaltplan aus .

wer weiss Bescheid ?

Danke für jede Antwort
cyberzip
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

ja

Beitrag von Audi_44Q »

die sind in Reihe geschaltet. Meistens geht das Element an der Sitzflanke kaputt, dann bleibt auch der Rücken kalt. Nachlöten geht, wenn man die Unterbrechung gefunden hat.

Gruss
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
czippi

besser crimpen als nachlöten!

Beitrag von czippi »

Hi!
Es ist besser, die defekte Stelle zu crimpen als nachzulöten.
cyberzip

Sitzheizung einbauen

Beitrag von cyberzip »

Danke für die Info . Jetzt war ich bei VAG und musste mich erstmal setzen , als ich die Preise für
- Schalter
- Regler
der Sitzheizung erfahren habe . Wow ! Aber iss halt ein Audi ...

Habe halt nur die Sitze...
Also ist mir der Gedanken gekommen , warum nicht einfach und selber bauen ?
Also , Einsteller erst garnicht dran , sondern nur ein Starkstromrelais ( 30 A ) direkt an Kl 30 und ein Ein/Ausschalter über Kl. 15 über das Relais geschaltet , dann sollten die Sitze doch auch warm werden , oder ? Überhitzung in den Sitzen ( Grill ... ) geht doch nicht , weil das Temp-Fühler in den Sitzen sind ( die man sinnvollerweise in die Schaltung mit einbeziehen sollte , also in Reihe schalten vor Masse ) , oder ?
Klar , man könnte nicht regulieren , aber für mich ist entscheidend , dass ich die ersten km einen warmen Hintern und Rücken habe , dann kann ich ja wieder abschalten ...
Und die Kosten für die Regler und den Kram scheue ich echt ....

Was meint ihr ?
:roll:

Danke für jede Antwort
cyberzip
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

um Gottes Willen,

Beitrag von Audi_44Q »

bloß nicht die Heizelemente mit dem Fühler in Reihe schalten !!
Der Fühler geht auf den Eingang eines elektronischen Reglers. Der Regler schaltet dann ein / aus.
Es sind lediglich die beiden Heizelemente in Reihe geschaltet. Du wirst nicht umhin kommen, die Original Reglerrelais und Schalter zu benutzen.

Gruss
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
cyberzip

Hmm , dann anders..

Beitrag von cyberzip »

Tja, das kann natürlich ein Problem darstellen . Aber ich verstehe nicht ganz , warum man den Fühler nicht mit in den Schaltkreis einbauen sollte . Er ist doch auch in Reihe an die Zuleitung des Steuergeräts geschaltet und schaltet somit den Saft ab , wenn es zu heiss wird ....
Bringt es dann etwas , den Fühler in die Steuerstromzuleitung des Relais' zu setzen ?

Oder wie schaut es denn aus , wenn man die Heizung direkt ( also ohne Fühler ) über einen Schalter ( natürlich über Relais - geschaltet über Kl.15 ) ansteuert ? Wenn einem dann warm genug ist , kann man ja ausschalten ....
Und wenn die Zündung aus ist , schaltet das Relais ja dann die Stromversorgung ab , es kann also nicht zu einer Überhitzung oder einer ungewollten Entladung der Batterie kommen ...

Oder wird der Sitz dann in kürzster Zeit so heiss , dass man von einem Brand ausgehen muss ? Dann müsste ja das Steuergerät einen Teil der Spannung wegnehmen , die vom Regelrädchen vorgegeben wird ...

Versteht mich nicht falsch , ich kann auch ohne Sitzheizung fahren , aber es interessiert mich halt , ob man das einfacher als mit den sündhaft teuren Geräten von Audi hinbekommt , wenn auch nicht so perfekt ....


Gruss
cyberzip
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo cyberzip,
wenn du dir den Schaltplan nochmal anschaust, siehst du das die Temp.fühler G59 und G60 an dem elektronischem Regler J131 bzw. J132 angeschlossen sind. Steuereingang "T" und die andere Seite auf Masse. Der Fühler ist ein PTC-Widerstand, der nur kleinste Ströme abkann. Das Steuergerät reagiert auf die Widerstandsänderung des Fühlers und regelt damit die Temperatur; vorgegeben über eine Spannung des Einstellrädchens im Schalter. Die Elektronik im Regler vergleicht diese Spannung mit dem Spannungsabfall erzeugt durch den Temp.fühler innerhalb der Schaltung. Diese Elektronik kannst du nicht umgehen; schonmal garnicht wenn du die Heizung mittels Temperaturfühler regeln willst.
Ob sich die Heizung auch ungeregelt betreiben lässt, weiß ich nicht. Es kommt darauf an, welchen Strom die in Reihe geschalteten Heizelemente ziehen und wie hoch die Temperatur steigt.
Natürlich könnte man mit einem Schalter ein Relais ein / ausschalten, an dessen Ausgang die in Reihe geschalteten Heizelemente liegen, kommt halt auf einen Versuch drauf an.
Doch möchte ich darauf hinweisen solche "Basteleien" wegen der bestehenden Brandgefahr nicht vorzunehmen.
Dann schau doch mal lieber im Zubehör; da gibt es auch Sitzheizungen zum nachrüsten.
Grüsse
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
cyberzip

Da hast du recht

Beitrag von cyberzip »

Ja, das leuchtet auch mir altem Bastelbruder ein . Klar , wenn es ein Widerstand ist , der dem Steuergerät nur einen Impuls gibt , auszuschalten , würde er sofort gegrillt , wenn man ihn in Reihe schalten würde .

Tja , dann werde ich wohl Heizmatten kaufen , um meinen Rücken im Winter etwas anzuwärmen ....
Hatte meinen 44Q von Teilleder-Sportsitzen auf Vollleder-Komfortsitze umgerüstet , weil diese einfach eine bequemere Sitzfläche für mich hatten . Da die eine Heizung haben , war mit halt der Gedanken gekommen , das auch anzuschliessen .

Frohes Fest !

Gruss
cyberzip
Antworten