Klimaautomatik / Lüftung spinnt
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Deleted User 161
Klimaautomatik / Lüftung spinnt
Hallo!
1.) Mein Gebläse kommt mir SEHR schwach vor
Obwohl es zwar auf "Hi" ordentlich laut wird, bläst es nicht sonderlich stark, eher schwach: Verstopft?, Motor hinüber?
2.) Meine Klimaautomatik spinnt?
Ich dreh die Klimaautomatik auf "Lo" und statt kalte Luft von aussen zu bringen, VERBRENNE ich mir an der einströmenden Luft fast die Finger
3.) Meine Aussentemperaturanzeige geht nicht richtig
......liegt wie besprochen wohl an 2 Temperaturfühlern - sie zeigt immer falsch -> wo liegen die 2 Fühler beim 200 20V genau?
Danke!
MfG Gregor
1.) Mein Gebläse kommt mir SEHR schwach vor
Obwohl es zwar auf "Hi" ordentlich laut wird, bläst es nicht sonderlich stark, eher schwach: Verstopft?, Motor hinüber?
2.) Meine Klimaautomatik spinnt?
Ich dreh die Klimaautomatik auf "Lo" und statt kalte Luft von aussen zu bringen, VERBRENNE ich mir an der einströmenden Luft fast die Finger
3.) Meine Aussentemperaturanzeige geht nicht richtig
......liegt wie besprochen wohl an 2 Temperaturfühlern - sie zeigt immer falsch -> wo liegen die 2 Fühler beim 200 20V genau?
Danke!
MfG Gregor
Hallo Gregor,
kann dir im Moment nur zu 3) antworten.
Der erste Temp.fühler ist direkt hinter dem Lüftungsgitter an einer Querstrebe befestigt. Wenn du vor dem Wagen stehst, zwischen dem rechten Scheinwerfer und dem Lüftungsgitter. Wenn du durch die Schlitze schaust, müsstest du ihn sehen. Der zweite ist links neben dem Verdampfer im Wasserkasten angebracht. Also Abdeckung vom Wasserkasten runter, links in der Ecke ist der Verdampferkasten mit dem Trockner. Dort ist der gleiche Temperaturfühler wie vorne hinter dem Grill an der linken Seite an einem Blech befestigt.
Da ist noch ein Innenraum-Temperaturfühler. Der ist oben mittig auf dem Armaturenbrett unter einer rechteckigen, ca. 2x2 cm großen Abdeckung.
Sehr wahrscheinlich funzt die Klappenansteuerung nicht mehr. Hoffentlich können die Klima-Spezies dir da weiterhelfen.
Gruss Heinz-Walter
kann dir im Moment nur zu 3) antworten.
Der erste Temp.fühler ist direkt hinter dem Lüftungsgitter an einer Querstrebe befestigt. Wenn du vor dem Wagen stehst, zwischen dem rechten Scheinwerfer und dem Lüftungsgitter. Wenn du durch die Schlitze schaust, müsstest du ihn sehen. Der zweite ist links neben dem Verdampfer im Wasserkasten angebracht. Also Abdeckung vom Wasserkasten runter, links in der Ecke ist der Verdampferkasten mit dem Trockner. Dort ist der gleiche Temperaturfühler wie vorne hinter dem Grill an der linken Seite an einem Blech befestigt.
Da ist noch ein Innenraum-Temperaturfühler. Der ist oben mittig auf dem Armaturenbrett unter einer rechteckigen, ca. 2x2 cm großen Abdeckung.
Sehr wahrscheinlich funzt die Klappenansteuerung nicht mehr. Hoffentlich können die Klima-Spezies dir da weiterhelfen.
Gruss Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Hallo Gregor,
was heißt, das Gebläse wird laut? Ist es das normale Gebläsegeräuch oder ein Schleifen/Rappeln? Wenn unnormal, sitzt wohl das Gebläse nicht richtig in seiner Gummilagerung und streift am Gehäuse. Wenn der Motor(=die Kohlen) hin ist, geht das Gebläse nur noch sporadisch bzw.geht gar nichts mehr.
Wenn nur ein laues Lüfchen weht, kann auch schlicht Dreck (Laub...) im Ansaugbereich liegen (rechts unter der dünnen Plastikabdeckung im Wasserkasten vor dem Wärmetauscher). Aber: beim Umschalten der Klappe für Umluftbetrieb fällt der Dreck normalerweise direkt in den Beifahrerfußraum...
Daß die Temperatur nicht mehr runtergeregelt wird,hat meistens den Grund, daß sich die Regelklappe nicht mehr bewegen läßt: entweder ist der Bowdenzug ausgehängt oder schwergängig - oder der Getriebemotor defekt. Checke doch mal im Diagnosemodus, ob sich die Position des Motors ändert, oder ob der blockiert ist. Die Bewegung des Stellmotors müßte man auch hören (im Bereich Handschuhkasten), wenn man die Solltemperatur von hi auf lo und zurück schaltet.
Gruß, Pepe
was heißt, das Gebläse wird laut? Ist es das normale Gebläsegeräuch oder ein Schleifen/Rappeln? Wenn unnormal, sitzt wohl das Gebläse nicht richtig in seiner Gummilagerung und streift am Gehäuse. Wenn der Motor(=die Kohlen) hin ist, geht das Gebläse nur noch sporadisch bzw.geht gar nichts mehr.
Wenn nur ein laues Lüfchen weht, kann auch schlicht Dreck (Laub...) im Ansaugbereich liegen (rechts unter der dünnen Plastikabdeckung im Wasserkasten vor dem Wärmetauscher). Aber: beim Umschalten der Klappe für Umluftbetrieb fällt der Dreck normalerweise direkt in den Beifahrerfußraum...
Daß die Temperatur nicht mehr runtergeregelt wird,hat meistens den Grund, daß sich die Regelklappe nicht mehr bewegen läßt: entweder ist der Bowdenzug ausgehängt oder schwergängig - oder der Getriebemotor defekt. Checke doch mal im Diagnosemodus, ob sich die Position des Motors ändert, oder ob der blockiert ist. Die Bewegung des Stellmotors müßte man auch hören (im Bereich Handschuhkasten), wenn man die Solltemperatur von hi auf lo und zurück schaltet.
Gruß, Pepe
- stormtrooper
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1559
- Registriert: 21.09.2005, 18:47
- Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
- Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
- Kontaktdaten:
nicht umbedingt:denn wenn die feder der klappe gebrochen ist(was ja oft so ist) dann fällt nichts runter und die lüftung setzt sich immer weiter zu.hatte das gleiche problem.federbruch,danach alles voll blätter(wo sollen die dann auch hin),läufter auf volle pulle-nichts lüftet.und wegen die blätter beschlagen dann alle scheiben,weil diese die feuchtigkeit sammeln.Pepe hat geschrieben:Hallo Gregor,
...Aber: beim Umschalten der Klappe für Umluftbetrieb fällt der Dreck normalerweise direkt in den Beifahrerfußraum...
Gruß, Pepe
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
-
Deleted User 161
das ist GENAU mein Problemstormtrooper hat geschrieben:nicht umbedingt:denn wenn die feder der klappe gebrochen ist(was ja oft so ist) dann fällt nichts runter und die lüftung setzt sich immer weiter zu.hatte das gleiche problem.federbruch,danach alles voll blätter(wo sollen die dann auch hin),läufter auf volle pulle-nichts lüftet.und wegen die blätter beschlagen dann alle scheiben,weil diese die feuchtigkeit sammeln.
Die Scheiben beschlagen auch immer!
Danke!
Welche Feder ist das, und wo ist sie einzubauen? Hat sie ne Teilnr?
Danke!
MfG Gregor
-
geronet
Die Feder ist letztens bei mir auch Hops gegangen 
Habe dann eine neue Anschlussöse aus der def. Feder gebogen und wieder eingehängt.
Wenn man im Beifahrerfußraum den Fußausströmer hinter dem Handschuhfach wegbaut (event. Motorsteuergerät mit Verkleidung auch), sieht man senkrecht nach oben die Klappe und vielleicht auch die defekte Feder rumbaumeln. Von oben (Spritzwasserkasten) kommt man da nicht mit den Fingern ran.. zu eng.
Einhängen ist etwas fummelig, am besten gehts mit einem Draht, damit man die Feder runterziehen kann.
Grüsse, Stefan
Habe dann eine neue Anschlussöse aus der def. Feder gebogen und wieder eingehängt.
Wenn man im Beifahrerfußraum den Fußausströmer hinter dem Handschuhfach wegbaut (event. Motorsteuergerät mit Verkleidung auch), sieht man senkrecht nach oben die Klappe und vielleicht auch die defekte Feder rumbaumeln. Von oben (Spritzwasserkasten) kommt man da nicht mit den Fingern ran.. zu eng.
Einhängen ist etwas fummelig, am besten gehts mit einem Draht, damit man die Feder runterziehen kann.
Grüsse, Stefan
-
Skippi
Hi !
Wenn Du gelenkig und genauso ne Bohnenstange wie ich
dann kannste Dich auf den Rücken in den Beifahrerfussraum legen, den Kopf unter das Handschuhfach, musst aber vorher unterm Handschuhfach die Blende demontieren.
Dann mit den Händen hinterm Handschuhfach an der Spritzwand hochfummeln und da ist die Klappe.
Wenn die Feder schon längere Zeit gebrochen ist und die Klappe schon lange in Stellung geschlossen steht, kann es sein, das die Klappe durch die Moosgummi-Dichtung "festklebt". Diese Klappe muss dann mit sanfter Gewalt, gelöst werden (ziehen). Kurz und ruckartig. Dabei macht es dann einmal "RATSCH" und dann ist sie wieder freigängig.
Die Feser muss wie gesagt eingehängt werden. Geht etwas schwer, weil dort schon ein wenig Zug drauf ist und die Feder relativ klein ist. Ist aber - wenn Du kleine Finger hast - kein Thema. Nur Geduld muss man haben....
Gruss!
Alex
Wenn Du gelenkig und genauso ne Bohnenstange wie ich
Dann mit den Händen hinterm Handschuhfach an der Spritzwand hochfummeln und da ist die Klappe.
Wenn die Feder schon längere Zeit gebrochen ist und die Klappe schon lange in Stellung geschlossen steht, kann es sein, das die Klappe durch die Moosgummi-Dichtung "festklebt". Diese Klappe muss dann mit sanfter Gewalt, gelöst werden (ziehen). Kurz und ruckartig. Dabei macht es dann einmal "RATSCH" und dann ist sie wieder freigängig.
Die Feser muss wie gesagt eingehängt werden. Geht etwas schwer, weil dort schon ein wenig Zug drauf ist und die Feder relativ klein ist. Ist aber - wenn Du kleine Finger hast - kein Thema. Nur Geduld muss man haben....
Gruss!
Alex
-
Deleted User 161
wenn du schon an der Klappe bist und die Feder kontrollierst, dann schau dir auch mal die Unterdruckdose an, an der die Feder auf der anderen Seite befestigt ist. Bei mir war der Schlauch von der Unterdruckdose abgegangen. Somit auch keine Klappenbewegung mehr. Schlauch wieder aufgesteckt und fertig.
Gruss Heinz-Walter
Gruss Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
-
Deleted User 161
-
Skippi
Eventuell auch Temperaturregeklappe V68 defekt.
Wenn Du von heiss auf kalt regelst und sich die Temperatur nicht ändert, dann heisst das soviel wie, das sich die Klappen, die von der Temperaturregeklappe angesteuert werden, nicht mehr bewegen und evt. in Stellung "Heiss" stehen.
Der Motor befindet sich rechts am Gebläsekasten, wenn Du vor dem Wagen stehst. Der Motor ist nicht ganz billig, ist aber oft defekt. Ich glaiube,der kostet knappe 100 Euro, ist aber sehr leicht einzubauen.
Gruss!
Skippi
Wenn Du von heiss auf kalt regelst und sich die Temperatur nicht ändert, dann heisst das soviel wie, das sich die Klappen, die von der Temperaturregeklappe angesteuert werden, nicht mehr bewegen und evt. in Stellung "Heiss" stehen.
Der Motor befindet sich rechts am Gebläsekasten, wenn Du vor dem Wagen stehst. Der Motor ist nicht ganz billig, ist aber oft defekt. Ich glaiube,der kostet knappe 100 Euro, ist aber sehr leicht einzubauen.
Gruss!
Skippi
-
Hans Audi 200
Temperaturregelklappe
Vereinfacht mal dargestellt:
Bei der älteren Version - Klimatronic - sitzt der Motor in der Steuer- und Regeleinheit unterhalb des Handschuhkastens.
Diese Steuer und Regeleinheit ist zuständig für die Temperaturregelung. Von hier aus werden die Temperaturregelklappen, Heizungsabsperrventil, Luftverteilungsklappen und das Steuergerät für das Frischluftgebläse mit Signalen bedient.
Die Temperaturregelklappe wird mit einem Bowdenzug über einen Motor mit Getriebe verstellt. Dieses Getriebe nimmt sehr oft Schaden ( abgebrochene Zähne der Zahnrädchen ). Bei den neueren Klimas sitzt der Motor direkt am F-Gehäuse.
Sollte das E-Motörchen festhängen ( meist der Fall, wenn nicht das Getriebe defekt ), ein guter Rostlöser macht alles wieder gängig, anschliessend die Lager gut schmieren.
Was aber auch dazu beiträgt, dass nur warm bis heiss, und das über lange Zeit, geblasen wird, ist in dem Temperaturfühler für die Innentemperatur zu suchen.
Nach ca. 10 - 15 Jahren läuft der Motor mit Sicherheit fest, gleichzeitig ist der NTC-Widerstand etwa 2-3 cm dick mit Schmutz und Dreck umhüllt.
Das heisst nichts anderes als das der NTC-Widerstand niedrige Temperatur signalisiert, weil er sich nicht "erwärmen" kann und der Steuereinheit meldet - ich brauche mehr Wärme -.
Der kleine Ventilator saugt die Innenraumluft an ..... wenn Motor hängt und der Schacht voller Dreck ist, gibt es nichts anzusaugen. Erst nach langer, langer Zeit wird dem NTC über die Erwärmung des Armaturenbrettes, Halterung etc. eine Erhöhung der Innenraumtemperatur mitgeteilt.
Im Sommer kein Problem, da erwärmt sich das Armaturenbrett auf 40
und mehr Grad, sodass der NTC die Wärme "mitbekommt" und entsprechende Signale zur Regelung sendet.
NTC mit Vielfach-Instrument prüfen: Hoher Widerstand > niedrige Temperatur, Niedriger Widerstand > hohe Temperatur. Wenn ausgebaut, dann mal 1 Stunde in den Kühlschrank > messen und dann ab in den Backofen etwa 50 Grad und dann messen, aufpassen, nicht backen.
Steuer u. Regeleinheit beim Freundlichen etwa 700 EUR
Motor u. Getriebe, bisher 160 EUR, gibt es nicht mehr.
Innenraumfühler etwa 85 EUR
Es könnte auch das Unterdrucksystem ein Leck haben, defekte Dose etc.
Kein Unterdruck, dann bleibt das Heizventil offen. Dies kann ich aber nicht genau sagen, lässt sich aber prüfen. Heizventil sitzt hinter dem Motor.
Bei der Prüfung des Innenraumfühlers, Handschuhfach ausbauen.....es ist eine wirkliche Fummelei...geht aber.
Bei mir war es so, dass der Motor des Innenraumfühlers richtiggehend festhing und der Schacht, wo der NTC sitzt, nahezu bis oben mit Staub und Schmutz zu war. Nach der Säuberung des Schachtes und Motor gangbar gemacht, geschmiert, funktionierte die Regelung wieder.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Gruss Hans
Vereinfacht mal dargestellt:
Bei der älteren Version - Klimatronic - sitzt der Motor in der Steuer- und Regeleinheit unterhalb des Handschuhkastens.
Diese Steuer und Regeleinheit ist zuständig für die Temperaturregelung. Von hier aus werden die Temperaturregelklappen, Heizungsabsperrventil, Luftverteilungsklappen und das Steuergerät für das Frischluftgebläse mit Signalen bedient.
Die Temperaturregelklappe wird mit einem Bowdenzug über einen Motor mit Getriebe verstellt. Dieses Getriebe nimmt sehr oft Schaden ( abgebrochene Zähne der Zahnrädchen ). Bei den neueren Klimas sitzt der Motor direkt am F-Gehäuse.
Sollte das E-Motörchen festhängen ( meist der Fall, wenn nicht das Getriebe defekt ), ein guter Rostlöser macht alles wieder gängig, anschliessend die Lager gut schmieren.
Was aber auch dazu beiträgt, dass nur warm bis heiss, und das über lange Zeit, geblasen wird, ist in dem Temperaturfühler für die Innentemperatur zu suchen.
Nach ca. 10 - 15 Jahren läuft der Motor mit Sicherheit fest, gleichzeitig ist der NTC-Widerstand etwa 2-3 cm dick mit Schmutz und Dreck umhüllt.
Das heisst nichts anderes als das der NTC-Widerstand niedrige Temperatur signalisiert, weil er sich nicht "erwärmen" kann und der Steuereinheit meldet - ich brauche mehr Wärme -.
Der kleine Ventilator saugt die Innenraumluft an ..... wenn Motor hängt und der Schacht voller Dreck ist, gibt es nichts anzusaugen. Erst nach langer, langer Zeit wird dem NTC über die Erwärmung des Armaturenbrettes, Halterung etc. eine Erhöhung der Innenraumtemperatur mitgeteilt.
Im Sommer kein Problem, da erwärmt sich das Armaturenbrett auf 40
und mehr Grad, sodass der NTC die Wärme "mitbekommt" und entsprechende Signale zur Regelung sendet.
NTC mit Vielfach-Instrument prüfen: Hoher Widerstand > niedrige Temperatur, Niedriger Widerstand > hohe Temperatur. Wenn ausgebaut, dann mal 1 Stunde in den Kühlschrank > messen und dann ab in den Backofen etwa 50 Grad und dann messen, aufpassen, nicht backen.
Steuer u. Regeleinheit beim Freundlichen etwa 700 EUR
Motor u. Getriebe, bisher 160 EUR, gibt es nicht mehr.
Innenraumfühler etwa 85 EUR
Es könnte auch das Unterdrucksystem ein Leck haben, defekte Dose etc.
Kein Unterdruck, dann bleibt das Heizventil offen. Dies kann ich aber nicht genau sagen, lässt sich aber prüfen. Heizventil sitzt hinter dem Motor.
Bei der Prüfung des Innenraumfühlers, Handschuhfach ausbauen.....es ist eine wirkliche Fummelei...geht aber.
Bei mir war es so, dass der Motor des Innenraumfühlers richtiggehend festhing und der Schacht, wo der NTC sitzt, nahezu bis oben mit Staub und Schmutz zu war. Nach der Säuberung des Schachtes und Motor gangbar gemacht, geschmiert, funktionierte die Regelung wieder.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Gruss Hans
