Beim MC (und anderen Fahrzeugen mit AKF) wird der Tank ja nur über den kleinen Zugang am Einfüllstutzen belüftet, als Ausgleich zum schwindenden Spritvolumen bei laufendem Motor - sonst Vakuum.
Ausserdem gibt es noch eine Art Absaugung der Benz. Dämpfe bei laufendem Motor über den AKF Filter, das dazugehörige Taktventil und den Saugrohrunterdruck.

Jetzt stell ich mir grad die Frage, wenn der Motor Dampf absaugt und gleichzeitig die Spritpumpe das Volumen verringert, so müsste ja über die Belüftung zum Druckausgleich eine ganz ordentliche Menge Luft nachgezogen werden.
Das ist aber so nicht der Fall, denn beim Öffnen des Tankdeckels spürt man ja i.d.R. einen starken Luftsog nach innen.
Ergo ensteht im Tank ein Unterdruck, der auch noch gegen die ansaugende Kraftstoffpumpe arbeitet, die ja ihrerseits bestrebt ist, das Volumen im Tank zu verringern - technisch gesprochen.
Unter Vollast - wenn viel Sprit gebraucht wird, könnte ich mir daher gut vorstellen, das der Spritfluss durch das entstehende Vakuum vermindert wird - das wäre nicht gut.
Ich hab mal testweise das AKF Ventil elektrisch getrennt und zeitgleich CO über Duty Cycle gemessen - das Ergebnis war ein fetteres Gemisch bei geschlossenen AKF und somit geschlossener Tankentlüftung - anders gesagt, es wurde mehr Sprit gefördert, da weniger Vakuum.
Das anschliessende Öffnen des Tankdeckels verursacht zwar immer noch einen ordentlichen Sog, aber der Motor läuft insgesamt weicher und spontaner ohne die Belüftung zum Aktivkohlefilter/Tank.
Sollte uns das jetzt zu denken geben?
Ist vielleicht das AKF Ventil oder der Filter selbst n.i.O.?
Oder ist das mal wieder eine klassiche MC Fehlkonstruktion, die bei serienmässiger Leistung nicht auffällt?
Ich meine, da guckt ja keiner nach, wenn der Motor zu mager oder sonstwie unter Soll läuft, obwohl es ja zumindest in Sachen Gemisch schon was ausmacht und somit evtl sich auch auf die Leistung auswirkt.
Beim 3B ist das Kraftstoffrückhaltesystem auch ein wenig anders konstruiert.
Na, hat jemand da ein paar Statements & Meinungen zu?
Gruss,
Olli
ps. Probehalber kann man ja mal ohne eingeschraubten Tankdeckel fahren - dann kommt nämlich genügend Luftausgleich in den Tank über den Einfüllstutzen





