Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
hehe... In den 20V gehören die Bosch F5DP0R. Das sind sündteure Platinkerzen. Der letzte Satz, den ich so um 2000 rum mal gekauft hatte, kam auf 130 Mark ... allerdings halten die ziemlich lange.
Hatte die Daten hier schonmal geschrieben. Außengewinde ist 14mm wie bei allen anderen Autos auch.
Ich fahre in meinem MC1 W3DP0, versuchsweise schon ne ganze Weile.
Habe aber nix bemerkt dass die schlechter oder besser sind wie die W7DTC, nur hat ABT damals vorgegeben ,dass Platinkerzen verwendet werden müssen.
Wenn du aber Leistung forderst (meeeeeehr Ladedruck), sind kalte Kerzen eigentlich besser, da die die Wärme besser abgeben.
Und mit 431000km jetzt lebt der Motor immer noch, nur bekommt er jetzt ne neue Kupplung, die alte war noch orginal.
Anonymous hat geschrieben:hehe... In den 20V gehören die Bosch F5DP0R. Das sind sündteure Platinkerzen. Der letzte Satz, den ich so um 2000 rum mal gekauft hatte, kam auf 130 Mark ... allerdings halten die ziemlich lange.
Hatte die Daten hier schonmal geschrieben. Außengewinde ist 14mm wie bei allen anderen Autos auch.
Grüßle,
Bastian
Da sind die beste die man bekommen kan. Ich hab die auch drin und die halten fast ewig.
Haben nur einen zundarm anstad 3 wie bei die orginal kerzen.
audifahrer 83 hat geschrieben:Also sollte ich mir also die Bosch F5DP0R holen, die aus dem 20V!!
Ist das dann ein 5 Wärmewert???
Ist das nicht zu kalt im Winter, besser was mit 6 nehmen???
Gruß Marwin
Sofern ich begreiffe wie hoher dein turbodruck der du taglich fahrst wie
niedricher der warmewert sein solte.
Aber es gibt hier bestimt mitglieder die alles wissen mbz warmewerten.
das "R" steht für Widerstand, sonst gleiche Kerze.
Ich empfehle für einen BUERGI-MC1 mit ordentlich LD die UX 56 aus der BERU-Ultra-X Serie, die gibt es für kleines Geld überall zu kaufen und für ein wenig mehr Geld auch als UX56P (P=Platinelektroden).
Ich fahre in meinem MC1 mit Buergi Evolution VII die UX56 mit guten Erfahrungen.
Gruß
Christian S.
P.S.: Wärmewert ist 5-6, wie es aus der Typenbezeichnung hervorgeht.
Fahre auch seit ca. 5.000 km die Beru 14-5 DTU. Vorher die Bosch W7DTC.
Mit den Beru`s habe ich bis jetzt gute Erfahrungen gemacht. Das Klopfen (Zyl.-Kopf ist geschliffen) und Zurückregeln der Zündung ist seit dem sehr viel besser geworden.
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Mit Winter und Sommer hat der Wärmewert nicht zu tun.
Durch die Verbrennung wird ja Wärme abgegeben, und je nach Wärmewert der Zündkerze nimmt diese die Wärme schneller (W-Wert groß) auf oder langsamer (W-Wert klein).
Wenn du eine extrem kalte KErze hast (W3 oder ähnlich), dann braucht die Kerze sehr lange bis sie ihre "Betriebstemperatur" hat, wenn man nur minimal Leistung und immer Teillast und nur Kurzstrecke fährt, erreicht sie halt nicht unbedingt die Freibrenntemperatur, und sie bleibt immer etwas verrußt. Allerdings verkraftet eine kalte Kerze die hohen Temperaturen unter Vollast auf Dauer erheblich besser, und der Wärmeübergang ist auch besser.
Eine warme Kerze kann da schon Probleme machen und abschmelzen. (Unter Umständen, das muss bei der W7DTC nicht unbedingt der Fall sein).
Je höher der Ladedruck desto kleiner wählt man auch den Elektrodenabstand im allgemeinen. (0,6mm anstatt z.b. 0,9mm)
Wenn man nie die Mehrleistung dauerhaft abruft (Autobahn und ähnliches), kann man durchaus ne standard Kerze fahren. Auf Nummer sicher geht man natürlich mit einer etwas kälteren Kerze (siehe halt auch den 20V Motor von Audi, die machen Platin und ne kalte Kerze im Vergleich zum MC-Motor rein und irgend einen Grund wird das ja schon haben...).
Meine haben nur eine Masseelektrode, sprich sind nicht genau die selben da die originalen 3 haben sollen!!
Aber mit dem R hast du recht, habe ich auch mal irgendwo gehört!!
@ Audiraudi
Wo für der Wärmewert steht ist mir bekannt!! Denke aber schon, daß das was mit Winter zu tun hat, da der Motor auf Kurzstrecken etwas länger brauch um seine Betriebstemperatur zu erreichen. Eine kalte Kerze so nicht optimal wäre.
Also sind die Beru nicht schlecht oder?!
Wenn, würde ich auch gleich die Platinium nehmen!!
audiraudi hat Recht was Freibrenntemperatur, kalte und warme Kerzen angeht. Da die UX 56 den Wärmewert 5 und 6 abdeckt und zudem billig ist, gibt es aber keine bessere Kerze für einen gechipten MC. W3-W4 ist Unsinn, falls es solche Kerzen überhaupt gibt außer vielleicht für Rennsportzwecke. Wer W5 fährt hat zwar kaum Probleme mit hohen Temperaturen bei Vollgasfahrten zu erwarten, aber möglicherweise Probleme im Winter wenn er auf Grund der Witterung nicht schnell fahren kann und damit erst spät die Freibrenntemperatur erreicht.
Mein MC war ein dreiviertel Jahr abgemeldet, und musste mit den UX 56 alle 4 Wochen das Warmlaufen lassen im Stand ohne Ladedruck über sich ergehen lassen. Hat keine Probleme gemacht, die Kerzen sind auch dabei nicht verrusst.
Wer W5DTC fährt hat um zwei Kennziffern zu kalte Kerzen, die UX56 gehen bis 6 hoch und sind damit nur um eine Kennziffer kälter als die vorgeschriebenen W7 DTC.
W4DXX oder W5DXX würde ich vorschlagen, der 220PC hat auch 5 als Wärmekennwert, und ABT hat damals für den gechippten MC auch W4DPO als Kerzen vorgeschrieben und nicht den Serienwert W7DTC.
Aber es kann ja jeder reinschrauben was er will, mein Motor hat seit über 400000 km die vorgeschriebenen Kerzen mit ABT Dampfrad und er läuft imemr noch, also ist das die beste Referenz.