Hallo,
bei meinem 2,2E 115PS G-Kat Vorface (10/87) mit 85 kW (MKB KZ, TSZ-H mit KE Jetronic) Laufleistung 442800km - Motor alles original ausser Hydros und Zahnriemen/WaPu/Zündgeschirr
ist mir letzt
3e Woche nach dem anfahren an der Ampel plötzlich abgestorben, hat sich aber sofort woeder gefangen und alles wie gewohnt;
Heute morgen 7:00Uhr - Motor mit Standheizung vorgewärmt - hab ich ganz normal gestartet, bin angefahren und nach einem Meter - Motor abgestorben....
Mehrer Startversuche - Anlasser dreht normal aber Motor startet nicht....
hab dann die Sicherung für die Motorelektronik gewechselt - keine Änderung;
dann Zündkabel kontrolliert (Marderverdacht) - aber alles ok;
danach Zylinder 1 Kerzenstecker abgezogen und abgeschraubt; das Ende des Zündkabels in die nähe von Masse gelegt und wieder gestartet...
Motor ging fast sofrt an und nach dem Zusammenbau auch keine Auffälligkeiten....
Woran kann das leigen - hab keine Lust morgens zu säpät zur Arbeit zu kommen...
Zündspule oder Hallgeber stehen in meinem Verdacht - aber bei einem sproadischen Fehler ist guter Rat wichtig...
Danke und Gruß StefanS
Motor plötzlich abgestorben - Ursache?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
S8.be
Has du eine zundungskappe mit so eine zwarze plastic abdeckung uber die rote zundkappe?
Meistens komt da feucht daswischen und geht der funken von den
mitleren anschluss swischen die zwarze abdeckung und die rote kappe durch und macht einen kurzen kurzschluss.
Ich hatte sowas für einen monat.
Ging durch eine kurve und auf einmal abgestorbener motor.
Danach startvorgange versucht aber leider nichts mer dar.
Dan hatte ich die ANWB Hollandische strassen/autohilfe angeruffen und
der technicker hatte gleich die kappe abgenommen und das swarze
plastic von der kappe abgezogen/gebrochen und nach dem surucksetsen funzte alles wieder prima.
Er meinte dies war ein typisches VW/Audi problem seit die diese rotte
kappen mit swarze abdeckung benutsen.
Meistens komt da feucht daswischen und geht der funken von den
mitleren anschluss swischen die zwarze abdeckung und die rote kappe durch und macht einen kurzen kurzschluss.
Ich hatte sowas für einen monat.
Ging durch eine kurve und auf einmal abgestorbener motor.
Danach startvorgange versucht aber leider nichts mer dar.
Dan hatte ich die ANWB Hollandische strassen/autohilfe angeruffen und
der technicker hatte gleich die kappe abgenommen und das swarze
plastic von der kappe abgezogen/gebrochen und nach dem surucksetsen funzte alles wieder prima.
Er meinte dies war ein typisches VW/Audi problem seit die diese rotte
kappen mit swarze abdeckung benutsen.
rote Verteilerkappe...
Hallo Treser,
Verteilerkappe hatte ich auch kurz runter - hatte aber keine Änderung zur Folge - ich habe die rote ohne Abschirmkappe drauf;
Ich wechsele so alle 2 Jahre die Verteilerkappe mit Finger - ist für mich ein Verschleißteil...
Es wäre mir ja ganz recht wenn es mit einer neuen Kappe und Finger wieder erlöedigt wäre...
Danke und Gruß StefanS
Verteilerkappe hatte ich auch kurz runter - hatte aber keine Änderung zur Folge - ich habe die rote ohne Abschirmkappe drauf;
Ich wechsele so alle 2 Jahre die Verteilerkappe mit Finger - ist für mich ein Verschleißteil...
Es wäre mir ja ganz recht wenn es mit einer neuen Kappe und Finger wieder erlöedigt wäre...
Danke und Gruß StefanS