Aggregateträger/Hilfsrahmen ein-/ausbauen...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
AudiLiebHaber aus SH

Aggregateträger/Hilfsrahmen ein-/ausbauen...

Beitrag von AudiLiebHaber aus SH »

wie stell ich das am besten an?Hintergrund ist,dass mein jetziger krumm ist und ich ihn tauschen muss.

Mir machen die Querlenker sorgen,habt ihr da erfahrungen gesammelt wie es am besten funzt?Also Stabi am Federbein lösen?Oder Querlenker am Federbein lösen und dann am querlenker und dann umgekehrt wieder einbauen?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

ich würde folgendermaßen vorgehen:

Stabilagerschalen vorne beidseits ab
Stabi an Querlenkern ab
Traggelenke ausdrücken
Querlenker innen am Rahmen abschrauben und Querlenker herausnehmen
Getriebe mit Wagenheber unterstützen
Getriebelager losschrauben
vier Rahmenschrauben losschrauben

Rahmen tauschen, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Ich hab auch schon andere Reihenfolgen/Varianten probiert, aber so wie beschrieben dürfte es am handlichsten sein. Finde ich zumindest.

Klar, die Querlenker können auch am Rahmen dranbleiben, dann sparst Du zwar zehn Minuten und zwei Schrauben - den Zeitvorteil verlierst Du dann aber wieder, wenn Du mit dem großen schweren Teil unter dem Auto rumwurschteln mußt :?

Also lieber was mehr abschrauben, dafür aber handliche Teile haben :-D

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
AudiLiebHaber aus SH

Naja

Beitrag von AudiLiebHaber aus SH »

bis auf auf den schluss wo man den stabi wieder in die querlenker bauen muss...da hab ich ja jetze schon kein bock drauf mit spanngurt und der allerletzten kraft...aber naja wat mut dat mut
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Bloß keine Panik. :-D

Ist auch nicht ganz richtig, wie Du das siehst, "mit spanngurt und der allerletzten kraft" :cry:

Richtig ist: "mit spanngurt oder der allerletzten kraft" :D

Du wirst sehen, mit Spanngurt geht das ganz easy. An jedes Ende dranhängen, zwei-dreimal ratschen, Stabi einsetzen, verschrauben, Spanngurt abnehmen. Ganz easy. 8)

Alternativ gehts natürlich auch mit der allerletzten Kraft, wenn man keinen Spanngurt hat. Aber das ist dann Gefummel :P

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
YoungAudiDriver

Also

Beitrag von YoungAudiDriver »

letztesmal haben wir es so gemacht,dass wir an der einen seite den stabi festgemacht haben,die halterung vorn im hilfsrahmen befestigt haben und dann mit dem Spanngurt die andere seite festgemacht haben...Was halt schwer war,ihn auf der richtigen höhe zu halten da der spanngurt ihn nach oben zieht und der stabi ja auch nicht gerade sich reinzieht sondern leicht verkantet...aber wird es mal ausprobieren den stabi unten herum zuspannen...
Antworten