Frage zu Mono-jetronic

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Frage zu Mono-jetronic

Beitrag von 200q20V »

Moin zusammen!
Ich hatte jetzt schon 2 Mal bei meinem Mini-Polo (1,0 45PS, AAU) das Problem, dass der erst gut gesprungen ist, dann aber mangels Drehmoment beim Anfahren (*da kommt man sich vor wie´n Anfänger!*) abgestorben ist.
Als ich dann wieder starten wollte, musst ich erst ewig orgeln, bis der dann Zylinder für Zylinder wieder kam.
Jetzt die Frage: Is der abgesoffen oder was? :?:

Zündkerzen und der blaue Temp-geber sind inzwischen erneuert und wie gesagt: Der hat sonst auch keine Startprobleme!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Holzi

Beitrag von Holzi »

Hey Schmidti,

ich glaub unsere Winter Polo's haben einen Packt geschlossen.

Meiner (6N mit 45PS) springt immer und sofort nach der ersten Umdrehung an und wenn ich dann losfahren will mag er das ganz und garnicht. Drehzahl in Keller und aus die Maus. Dann orgeln bis der Arzt kommt. Aber nur wenns kalt is......!

Ich starte die Milchtüte jetzt immer und laß ihn 1 Minute im Stand laufen. Ohne Gaspedalberührung. Dann losfahrn und er funzt wie neu...naja besser gesagt er bewegt sich zumindest problemlos !

Mittlerweile glaube ich das gehört zu einem Winterauto dazu. Und auf die 1 Minute kommts nicht drauf an.

Probier das mal..!!! Mit Zündung an paar Mal Gaspedal drücken hat bei mir nix gebracht. Ich laß ihn jetzt eben nach dem KALTSTART ERSTMAL WACH werden...is doch noch ganz KLEIN.

Gruß Holzi
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Holzi!
Danke für den Tipp! Und wieder mal willkommen im Club :D !
Jo, bei mir tritt das auch immer nur auf, wenn´s kalt und feucht is!
Irgendwie scheint der nur beim ersten Startversuch anzureichern, oder so!
Naja egal! Ma schauen, wie sich´s entwickelt! Werd aber mal auf Deinen Tipp zurückgreifen!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Holzi

Beitrag von Holzi »

Das funzt.....glaub mir....!!! Man denkt zwar immer je weniger drann ist umso weniger kann Probleme machen aber der juhte 1,0er Polo belehrt mich diesbezüglich immer wieder eines besseren...

Wirklich nur ohne Gas starten und im Stand mind 1 Minute laufen lassen. Wenns richtig knackig kalt ist auch 2 (und dabei Eiskratzen). Dann ganz sachte mal Gas geben und vorsichtig anfahren.

Schreib dann mal ob es geklappt hat. Vieleicht hat ja einer im Forum noch eine bessere Idee oder weiß definitiv des Rätsels Lösung. Ansonsten bleibts eben. Wird ja zum Glück bald wieder warm...!


Gruß Holzi
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Holzi!
Ich hab das jetzt n paar mal getestet, und das funzt echt wunderbar! Es reichen schon n paar Sekunden (Wie bei nem alten Diesel das Vorglühen) bis die Startphase überwunden ist, dann kann man ohne Probleme Gas geben! Vorher reagiert der da echt sehr empfindlich drauf (Muss an der Kaltlaufregelung liegen oder so!)
Wie Du schon sagtest: Der muß erst wach werden und sich an´s Laufen gewöhnen! :D

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Gast

Jippi es hat gefunzt......

Beitrag von Gast »

Hi Schmidti,

freut mich das ich dir helfen konnte. Endlich mal eine kostengünstige Reparatur die auch sofort funzt ?! Es ist wohl die Startautomatik da hast du völlig recht aber wenn es so geht werd ichn Teufel tun um das Problem näher zu suchen/zu beheben.

Die kleinen Milchtüten mit ihren 4 Zylindern schlafen scheinbar über nacht viel viel tiefer als ihre großen 5 Zylinder Brüder und wollen sanfter geweckt werden.

Aber wir wollten ja schließlich Geld sparen im Winter --> für die Sommeraudis.

Schönen Tag noch und schönes WE !

Gruß Holzi
Gast

Beitrag von Gast »

ups da hat wohl mein einloggen nicht funktioniert.........

Bins aber trotzdem.

Gruß Holzi
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Schaut mal ob die Schläuche von der Kurbelgehäuseentlüftung und der Schlauch Ausaugbrücke-Bremskraftverstärker wirklich 100% dicht sind.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

Meinst du das hat was mit Problem zu tun? Der Kaltstart funktioniert ja ansich. Nur halt das sofort losfahren nicht.
Und das auch nur wenns kalt ist.

Wenn die Schläuche undicht wären hätte ich da nicht ein permanent Problem?

MFG Holzi
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Servus!
Die Gehäuseentlüftung is ok, dürfte aber auch nicht viel ausmachen, der hat ja keinen LMM! Die hab ich außerdem scho neu mit Ölabscheider gemacht!
Den BKV-Schlauch kann ich mir aber nochmal anschauen! Evtl. werd ich auch mal die ganzen (so viele sind das nicht) Unterdruckschläuche prüfen!
Aber erst wenn mich absolut die Langeweile überkommt! Hab im Moment wichtigere Baustellen! Und mit der kurzen Anlaufphase komm ich schon klar!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Holzi

Beitrag von Holzi »

KURZE ANLAUFPHASE........das ist die perfecte Umschreibung!

Klingt wie das Warmlaufen eines hochgezüchtetetn Turboboliden!

Ich händel das genauso.....die Haube des Polos bleibt zu!

Gruß Holzi :D


Wünsche schonmal schönes WE!
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hallo ihr zwei,

hat der Polo nicht auch noch nen Igel im Ansaugrohr? Kann jetzt zwar nicht aus dem Kopf sagen über was er angesteuert wird aber der heizt soweit ich weiß die ersten paar Minuten nach dem Kaltstart das Kraftstoff Luftgemisch an. Geht son dickes Rotes Kabel unten ans Saugrohr von wo aus dann die einzelnen Rohre zu den Zylindern gehen. Mal einfach Messen ob da beim Kaltstart spannung anliegt. Für genaueres müsste ich in den Rep.Leitfaden für die Monojetronik schauen.
Gruß Markus
Holzi

Beitrag von Holzi »

Hallo Markus,

Danke für die Info. Mach dir wegen mir aber bitte keine Mühe.

Ich kann glaub ich damit leben.

Schönes WE.

Gruß Holzi
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Ja ist in Ordnung aber falls einer von euch dem Problem auf den Grund gehen will schaue ich mal nach müsst dann Bescheid sagen.
Gruß Markus
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Markus!
Stimmt! Der Polo hat echt so nen Igel im Saugrohr, hab mich schon gefragt, wozu! Bisher sind mir da aber nur die beiden Kühlwasserschläuche, die auf den Ansaugkrümmer gehen aufgefallen! Ist da echt noch n Kabel zur elektrischen Vorwärmung? Wenn, dann is das aber auch nicht soo schnell, dass das direkt beim Start wirkt, was wiederrum erklären würde, dass der bei tiefen Temperaturen etwas empfindlich auf Lastwechsel, also Drosselklappe (Drosselkläppchen :wink: ) ruckartig auf und zu reagieren würde, weil sich in dem Igel Kraftstofftropfen bilden, die dann zum Absaufen führen...

Was soll diese Saugrohrvorwärmung eigentlich? :evil: Das is doch beim warmen Motor (Kühlwasser warm) der Leistung bestimmt voll abträglich? Das kann man doch eigentlich echt nur beim Kaltstart gebrauchen, oder? Also bei meinem 20V sitzt stattdessen eher n LLK, der die Ansaug-(oder besser die Andrück-) Luft kühlt! ;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

entspricht nicht der gewünschten charakteristik...

Beitrag von timundstruppi »

wie beim warmlaufregler und sonstigen wasser und e-beheizten starterklappen....

um schnell abzumagern /choek zurückzunehmen) ist es elektrisch beheitz. das wasser wird zu langsam warm.

hast du deinen motor nur kurz angestellt, kühlt sich nur der e-teil schnell ab.startes du den motor, so magert das noch warme wasser schneller das gemisch wieder ab, als es die e-heizung kann.

gruß tw
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Könnte auch ein Problem im Bereich Kraftstoffdruck/Rückschlagventil sein, evtl. läuft während der Standzeit der Kraftstoff durch ein nicht ganz schliessendes Ventil aus der Leitung wieder in der Tank und verursacht durch Spritmangel den beschriebenen Effekt. Kenne das aber weder von meinem 4B noch von dem Polo (AAU) einer Bekannten, kann also nur raten. Würde aber erklären warum das Problem nur nach dem Start für kurze Zeit auftritt und nach längerer Standzeit. Der Igel und die Wasserbeheizung des Saugrohrs sollen der Vereisung vorbeugen, das ist auch bei der Monojet durchaus ein Thema, macht mal bei Temperaturen kurz über Null den Test und schaut bei abgenommenem Luftfilter und laufendem Motor auf die Drosselklappe, da bilden sich ruckzuck Eiskristalle. Die Vorheizung hat aber IMHO nix mit dem Effekt zu tun um den es hier geht, innerhalb weniger Sekunden schafft es auch der elektrisch beheizte Igel nicht die Temperatur im Saugrohr nennenswert zu ändern, von der Wasserheizung gar nicht zu reden.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Antworten