Zusatzrelais Benzinpumpe: und es hat doch was gebracht!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Zusatzrelais Benzinpumpe: und es hat doch was gebracht!

Beitrag von mAARk »

Hallo,

(C4 Stufenheck, AAR, Mj 1992)

Auf meine diesbezüglichen Postings und e-Mails hatte ich leider keine Antworten erhalten. :-( Ich habe es dann einfach selber geplant und durchgeführt. Wen das Ergebnis interessiert, der mag bitte weiterlesen.

Hintergrund: an meinem AAR (Stufenheck) war zwischen Kraftstoffpumpenrelais und der Pumpe ein Spannungsverlust von mehr als 2V. Selbst nach relativ kurzer Standzeit lief die Pumpe beim Einschalten der Zündung kaum noch an, trotz einwandfreier Batterie. Ich hatte den Eindruck, dass der Motor deswegen schlecht ansprang. Drehte oft nicht sofort sauber bis 1400 hoch, sondern stotterte erstmal. Jo hatte damals gepostet, dass elektrische Kraftstoffördersysteme alle auf einen gewissen Spannungsverlust ausgelegt seien - ich solle mir keine unnötige Arbeit machen. Christian S. meinte allerdings, ein Zusatzrelais könnte helfen. Es scheint, er hatte recht.

{edit, 22.12.2004: Das soll jetzt keineswegs gegen Jo anstänkern, sondern ist lediglich eine Mitteilung, dass eine gewisse Besserung eingetreten ist!}

Ich habe also folgendes gemacht:
1. Rücksitzbank komplett heraus, sowie entsprechende Verkleidungen im Kofferraum.
2. Das Massekabel zwischen Tankdeckel und Massepunkt unter der linken Rückleuchte mit dickerem Kabel neu gelegt. Das war wahrscheinlich überflüssig, kann aber nicht schaden.
3. Das grün-gelbe Kabel (Plus vom Kraftstoffpumpenrelais) vom Tankdeckel bis unter die Rücksitzbank verfolgt und aus dem Kabelbaum "rausgepopelt".
4. Ein 30 A Relais unter die Rücksitzbank gelegt:
.... Klemme 30 direkt an die Batterie, mit fliegender Sicherung
.... Klemme 86 an einen geeigneten Massepunkt (Verschraubung der ZV-Pumpe; es ginge aber auch Batterie-Minus, nur war mein Ringkabelschuh zu klein :wink: )
.... Klemme 85 an das "herausgepopelte" alte Pluskabel
.... Klemme 87 mit einem neuen, dickeren Kabel an den Pluskontakt des Steckers im Tankdeckel.
5. Den zylindrischen Stecker zwischen Abdeckung und Tankdeckel mit Lötstellen und Schrumpfschlauch komplett umgangen. Ich verstehe auch gar nicht, was sein eigentlicher Zweck ist.
6. Alle Kabelschuhe (ob flach oder Ring) an die Kabel gelötet, nicht gecrimpt.

Ergebnis: Die Pumpe läuft auch im Vorlauf schön schnell. Der Motor springt etwas schneller an, und vor allem: er dreht wieder sofort nach dem Anlassen sauber bis 1400 hoch. Das hat er schon seit Monaten nicht mehr getan. Subjektiv scheint das Ruckeln bei dreiviertel-Last auch abgenommen zu haben.

Jetzt werde ich den Systemdruck messen lassen, und wenn der stimmt, den CO-Gehalt genau einstellen lassen. (Auf die Motoreinstellung will ich nämlich letztendlich hinaus, aber wollte das Pferd nicht von hinten aufzäumen.)

Genauere Infos gebe ich gerne auf Anfrage weiter.

Ciao,
mAARk
*der es gern hat wenn die Pumpe summt und nicht kränklich gurgelt*
Zuletzt geändert von mAARk am 22.12.2004, 08:52, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Zusatzrelais Benzinpumpe: und es hat doch was gebracht!

Beitrag von Bernd F. »

Bilder?

Moin Mark,
Umbaubericht dürfte ähnlich der SW-Relaistechnik sein, oder ;)

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Zusatzrelais Benzinpumpe: und es hat doch was gebracht!

Beitrag von mAARk »

Bernd F. hat geschrieben:Bilder?
Leider nein, weil
a) keine Digicam zur Hand, und
b) ich mir nach der bisherigen Totenstille aus dem Forum keines Bilderbedarfs bewusst war. :b
Bernd F. hat geschrieben: Umbaubericht dürfte ähnlich der SW-Relaistechnik sein, oder ;)
Jein. :P Das Prinzip ist dasselbe - halt wie bei jedem Relais. Aber in diesem Falle die richtigen Kabel zu finden, ist viel einfacher als das Gewurschtel im Armaturenbrett. Hier besteht kein Zweifel ob vor oder nach der Sicherung, vor oder nach Lampenkontrollgerät usw.

Ciao,
mAARk
*der Bilder in diesem Fall fast für überflüssig hält und alles schon wieder zusammengebaut hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: ...und es hat doch was gebracht!

Beitrag von Bernd F. »

mAARk hat geschrieben:
Jein. :P Das Prinzip ist dasselbe - halt wie bei jedem Relais. Aber in diesem Falle die richtigen Kabel zu finden, ist viel einfacher als das Gewurschtel im Armaturenbrett. Hier besteht kein Zweifel ob vor oder nach der Sicherung, vor oder nach Lampenkontrollgerät usw.

Ciao,
mAARk
*der Bilder in diesem Fall fast für überflüssig hält und alles schon wieder zusammengebaut hat*
A-ha, also doch gleiches Prinzip :b ! Ich hab ja nu keine Kontrollgerätschaften ;) . Relaissatz rein und ferdisch, hmm, muß mal messen!

Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
d.heynke

Beitrag von d.heynke »

Hi Mark,

hui, also DAS hört sich jetzt aber doch schon interessant an.
Zwar hab ich mit meinen, in dieser Sache, keine probleme aber interessant isses doch schon.

Wie ich sehe, biste ja doch hinten an die Batterie gegangen, statt vorne an Klemme 30 :)

beste Grüße
Danny
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Hi Mark,

Ich hab zwar noch nicht,die Spannung an dem Krraftstoffpumpen Relais gemessen,aber das Relais selber erneuert,das war hin.
Aber dein Ansatz mal die Spannung am Relais zu checken hat was,....werd ich auch mal durchführen...

mfg
Kurt
JörgFl

Re: Zusatzrelais Benzinpumpe: und es hat doch was gebracht!

Beitrag von JörgFl »

mAARk hat geschrieben:Hallo,

(C4 Stufenheck, AAR, Mj 1992)

Auf meine diesbezüglichen Postings und e-Mails hatte ich leider keine Antworten erhalten. :-( Ich habe es dann einfach selber geplant und durchgeführt. Wen das Ergebnis interessiert, der mag bitte weiterlesen.


Ciao,
mAARk
*der es gern hat wenn die Pumpe summt und nicht kränklich gurgelt*

Hi Maark,
Na dieses Posting habe ich aber durch zufall gefunden :-)
Ist ja wirklich interessant. Allerdings kann ich mir das nur damit erklären, das irgendein anderer fehler dadurch übertönt wird...

12 V bei laufendem Motor ist auf jeden fall ausreichend für die Pumpe.

Vielleicht kommen wir der sache ja doch noch auf die Spur...
Schade das du ein klein wenig weit weg bist- ich hätte dich schon längst besucht :-)

Ich werde versuchen deine postings im auge zu behalten- wie macht man das in diesem Forum?? :-(

Mfg Jörg

weihnachtliche grüße zur anderen seite der Erde...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

apropos Pumpe!

Beitrag von jürgen_sh44 »

wo wer grad beim thema pumpe sind ;-)

meinereiner sieht im leerlauf immer nur 2 ml sprit im benzinfilter stehen .. hab ja die mechanische pumpe direkt am Motor , also keine Spannungsprobleme ..wenn cih dem Klang meines Motors am Auspuff lausche höre ich auch , dass er zwischendrin immer mal wieder so ne art unrund hat .. aussetzter würde ichs noch net nenne ... kann es sein, dass das leerlaufregelventil nach sicherungswechsel 10upm zu wenig macht und so den motor bissl arg knapp laufen lässt ...
kann leider keine exakte drehzahl sagen da kein exakter DZM...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Danny hat geschrieben: Wie ich sehe, biste ja doch hinten an die Batterie gegangen, statt vorne an Klemme 30 :)
Moin Danny,

Ja, wenn die Batterie eh schon da hinten ist, und die Pumpe auch, dann will man doch die Kabel so kurz wie möglich halten, oder? Das ist beim Thema Spannungsabfall fast schon die halbe Miete.

Ciao,
mAARk
*der ne ganze Weile rumüberlegt hat, wo er das Relais ansetzt und anschließt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Zusatzrelais Benzinpumpe: und es hat doch was gebracht!

Beitrag von mAARk »

Guten Morgen Jörg,
JörgFl hat geschrieben:Ist ja wirklich interessant. Allerdings kann ich mir das nur damit erklären, das irgendein anderer fehler dadurch übertönt wird...
Was meinst du mit übertönt? Es MUSS sich doch was an der Krafststoffversorgung geändert haben, sonst würde der Motor doch genauso schlecht anspringen wie vorher. Oder? (Obwohl ich das mit "übertönen" auch schon gedacht habe).
JörgFl hat geschrieben:12 V bei laufendem Motor ist auf jeden fall ausreichend für die Pumpe.
Naja, sie kriegte an guten Tagen 11,8 V. Beim Vorlauf oft nur grad über 9 V.
JörgFl hat geschrieben:Vielleicht kommen wir der sache ja doch noch auf die Spur...
Ich vermute nach wie vor Falschluft, die noch nicht GANZ behoben ist. Denn der LL ist auf einem Topf etwas unrund. *dub-dub-dub-dub* Ist sogar manchmal in Innenraum spürbar, am Lenkrad etc. Wenn man bei kühlem Motor durchtritt, verschluckt er sich manchmal noch etwas (einmal hat er sogar wieder leicht gepatscht).

Gibt es für einzelne Zylinder irgendwelche Falschluftquellen AUSSER der ESV-Dichtungen?

Leider ist die Falschluftsuche ohne Lambdaregelung verdammt schwierig. Die Methode "Abspritzen" ist meinem AAR völlig egal.
JörgFl hat geschrieben:Schade das du ein klein wenig weit weg bist- ich hätte dich schon längst besucht :-)
Wem sagst du das... Wenn ich in D wäre, würde ich ständig Besuche bei dir, Patrick, Christian S. usw. machen... 8)
JörgFl hat geschrieben:Ich werde versuchen deine postings im auge zu behalten- wie macht man das in diesem Forum?? :-(
Mit etwas Mühe kann man das. Du öffnest mein Profil (also oben auf "Memberlist" bzw. Mitgliederliste, dann auf Seite 5 findest du "mAARk"). Im Profil ist rechts oben ein Link: "Alle Beiträge von mAARk anzeigen". Klickst du darauf, so wird mein Senf chronologisch angezeigt. Noch einfacher, du speicherst dir gleich diesen Link in deinem Browser:
http://forum.group44.de/search.php?search_author=mAARk

Leider werden dann ALLE Posts von mir (auch Antworten auf anderer Leute Threads) angezeigt. Immer nur die ersten paar Zeilen. Das jeweilige Thread-Thema steht dann in schwarz oben im Post, in der hellgrauen Leiste. Zu dem jeweiligen Post innerhalb des Themas kommst du mit dem weißen Link rechts in der dunkelgrauen Leiste. Versuch es halt mal.
JörgFl hat geschrieben:weihnachtliche grüße zur anderen seite der Erde...
Ebenfalls von hier!
mAARk
*der morgen nachmittag Urlaub kriegt*
P.S.: an den Einzpritzmengen liegt das dub-dub-dub nicht. Die sind alle gleich.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Mark,
O.K. Du hast es so gewollt :twisted:

Ich werde dieses WE mal eine Liste erstellen, was am NF alles so dran ist, und was man wie prüfen sollte/kann
Das ist ein recht umfangreiches unterfangen, deshalb gebt mir bitte etwas zeit dafür.....

Mfg Jörg

Ich werde dem Katlosen AAR ein extrathema widmen :wink:
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Mark,

ich hatte damals keine Zeit die eMail zu beantworten, und als ich dann Zeit gehabt hätte, hatte ich es vergessen :)
Aber eigentlich hatte ich ja in meinem Beitrag alles gesagt, und so wie Du es gemacht hast hatte ich es mir vorgestellt.
Ich wollte damals auch nicht gegen Jo anstänkern, der ist Tankentwickler und hat Ahnung. Ausserdem war ich mir auch nicht so sicher, aber eine Spritpumpe die sich Müde anhört kann nicht gut sein. Und Überhaupt: Lieber ein Relais zu viel als zu wenig, und die Kabel die Audi so verbaut hat sind nach Jahren häufig einfach zu schwach weil sie schon immer zu dünn waren. (Bescheuerter Satz, bin aber nicht besoffen!).
Eine Sache fällt mir gerade noch ein: Dein AAR müsste ja die Vakuumpumpe am Zylinderkopf haben. Nimm doch mal den Schlauch zur Vakuumpumpe an der Ansaugbrücke ab und verschliesse den Stutzen an der Ansaugbrücke. Dann fahre mal ohne Bremskraftverstärkung, das Du mehr Pedalkraft aufwenden musst weisst Du ja sicher selber. Also vorausschauend fahren. Falls der Motorlauf dann besser ist, ist ein Leck irgendwo in den Unterdruckrohren zur Pumpe bzw. BKV.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

kann sein, aber ist es das wirklich?

Beitrag von timundstruppi »

hi,
habe in meinem wc buch mal gelesen, dass die pumpe irgendwie 1 l/min schafft, dass verbraucht kein motor.

vieeleicht ist der kst-filter dicht.
ist der ds platt?

gruß tw
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

JörgFl hat geschrieben:O.K. Du hast es so gewollt :twisted:
Ja, hab ich. :P
JörgFl hat geschrieben:Ich werde dieses WE mal eine Liste erstellen, was am NF alles so dran ist, und was man wie prüfen sollte/kann
Das ist ein recht umfangreiches unterfangen, deshalb gebt mir bitte etwas zeit dafür.....
Jörg, lass dir Zeit! Auf die Qualität kommt's an. :D
JörgFl hat geschrieben:Ich werde dem Katlosen AAR ein extrathema widmen :wink:
Dank dir recht herzlich! Bitte sei so gut, wenn du die Liste fertig hast, schick sie mir per Mail oder Priv.Nachricht. Hier im Forum gehen solche Posts so leicht unter... :-(

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: kann sein, aber ist es das wirklich?

Beitrag von mAARk »

Hallo Tönnie,
timundstruppi hat geschrieben:habe in meinem wc buch mal gelesen, dass die pumpe irgendwie 1 l/min schafft, dass verbraucht kein motor.
Ja, wenn die Pumpe ausreichend Spannung bekommt... :wink: Ich habe den Eindruck, es geht hier nicht so sehr um Fördermenge, als um unmittelbaren Druckaufbau beim Anlassen. Klingt jetzt vielleicht komisch, aber es bleibt die Frage: warum springt mein AAR besser an, nachdem ich das Relais eingebaut habe?
timundstruppi hat geschrieben:vieeleicht ist der kst-filter dicht.
Nee, habe einen neuen von MANN drin, und die Probs haben sich damit weder verschlechtert noch verbessert. Vorher war ein Audi-Filter drin.

Habe auch neulich ne Messung der Fördermenge gemacht (HINTER dem Kst-Filter und Druckregler, im Rücklauf). Die Pumpe förderte schon vorm Einbau des Relais ca. 700 ml die Minute (grobe Schätzung).
timundstruppi hat geschrieben:ist der ds platt?
Meinst du den Benzin-DS? Nö, der Wagen springt auch nach ner Woche genauso gut (bzw. mittelmäßig :wink: ) an wie nach 10 Minuten. Das würde er doch nicht, wenn der DS platt ist?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Christian,
Christian S. hat geschrieben:ich hatte damals keine Zeit die eMail zu beantworten, und als ich dann Zeit gehabt hätte, hatte ich es vergessen :)
Keine Ursache, hat ja alles geklappt.
Christian S. hat geschrieben:Ich wollte damals auch nicht gegen Jo anstänkern, der ist Tankentwickler und hat Ahnung.
Hmmm, ja, auch mein Beitrag ist keineswegs so zu verstehen! Ich berichte halt nur, was ich wahrgenommen habe.

Den Tipp mit der Verschlauchung der Unterdruckpumpe ist gut. Soweit hatte ich noch nicht gedacht. Habe alle anderen Unterdruckrohre geprüft, aber diese noch nicht. Danke! (Bisher war der einzige "Schuldige" der kleine Schlauch, der hinten am ZK an die Luftumspülungsleiste der ESVs geht).

Sag mir bitte noch dies: der Motor läuft hörbar (eigentlich nichtmal hörbar - nur spürbar) auf EINEM Pott etwas unrund. Am Auspuff ist im LL ein leichtes dub-dub-dub zu hören. Kommen da irgendwelche anderen Falschluftquellen in Frage, abgesehen von den Dichtringen der ESVs?

Ich wünsche dir ein frohes, geruhsames Fest und alles Gute im neuen Jahr.
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

esv oder ksv undicht?

Beitrag von timundstruppi »

hi maark,
kann auch sein! dann ist kein druck mehr da und die pumpe muss druck erst aufbauen. bei der relais-version geht das dann schneller...
ist eine lösung, aber so nicht die ursache gefunden.

ziehe mal ksp-si und schaue wie lange er nach dem anspringen läuft. wenn du solche experimente mit deinem wagen machen willst.

kenne aber nicht die nachlaufzeit, um einen def. ds zu diagnostizieren.

gruß tw
Antworten