Öl beim 20V - schon wieder :oops: - eure Meinung???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

Öl beim 20V - schon wieder :oops: - eure Meinung???

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

ich fahre in meinem 20V (mit Chip), zur Zeit 10w-60 vollsynthetisches Motorenöl von Castrol.

Ich bin am überlegen, ob ich beim nächsten Ölwechsel lieber auf ein vollsnythetisches 5W-50 umsteigen sollte :roll: ...hätte dabei eine eventuelle leichte Spritersparnis und/oder bessere Kaltstartdurchölung im Sinn.

Was meint ihr dazu? Oder ist vielleicht das 5W-50 eher zu dünnflüssig für den 20V? :roll:
Freue mich auf eure Erfahrungen/Meinungen. :)

Grüsse,
Curt
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Bleib bei Deinem vorherigem Öl, eine Motor umzugewöhnen auf ein anders Öl, ich würde es nicht machen (sicherlich laufen da die Meinungen auseinander). Ich z. B fahre 15W40 mineralisch, auch im Winter, bisher mit allen Autos, die ich hatte, hohe Laufleistungen erzielt (an die 300TKM und darüber) - gut - der Anlasser tut sich im Winter etwas schwerer, aber ansonsten bei schonendem Umgang beim Warmfahren des Motors kein Probleme.

Grüße Hans
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Curt,

um es kurz zu machen:
Du kannst mit dem Umstieg von vollsythetischem 10W60 auf vollsynthetisches 5W50 nichts falsch machen :)

Obgleich die Spritersparnis durch das geringfügig dünnflüssigere Öl sicher kaum messbar ausfallen wird und die Kaltstartdurchölung durch das 10W60 ausreichend ist....

Gruß
Fabian
Antworten