Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich fahre in meinem 20V (mit Chip), zur Zeit 10w-60 vollsynthetisches Motorenöl von Castrol.
Ich bin am überlegen, ob ich beim nächsten Ölwechsel lieber auf ein vollsnythetisches 5W-50 umsteigen sollte ...hätte dabei eine eventuelle leichte Spritersparnis und/oder bessere Kaltstartdurchölung im Sinn.
Was meint ihr dazu? Oder ist vielleicht das 5W-50 eher zu dünnflüssig für den 20V?
Freue mich auf eure Erfahrungen/Meinungen.
Bleib bei Deinem vorherigem Öl, eine Motor umzugewöhnen auf ein anders Öl, ich würde es nicht machen (sicherlich laufen da die Meinungen auseinander). Ich z. B fahre 15W40 mineralisch, auch im Winter, bisher mit allen Autos, die ich hatte, hohe Laufleistungen erzielt (an die 300TKM und darüber) - gut - der Anlasser tut sich im Winter etwas schwerer, aber ansonsten bei schonendem Umgang beim Warmfahren des Motors kein Probleme.
um es kurz zu machen:
Du kannst mit dem Umstieg von vollsythetischem 10W60 auf vollsynthetisches 5W50 nichts falsch machen
Obgleich die Spritersparnis durch das geringfügig dünnflüssigere Öl sicher kaum messbar ausfallen wird und die Kaltstartdurchölung durch das 10W60 ausreichend ist....