Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich habe ne Standheizung eingebaut, aber nach ner halben Stunde Laufzeit ist die Batterie so leer, dass ich anrollen lassen muß.
Leider ist nicht immer ein Berg zur Hand
Was ist besser, ne stärkere Batterie, welche Größe verträgt die Lima?
Oder 2. Batterie. Aber wohin damit?
Habe schon mal gelesen unter die Rücksitzbank aber da ist kein Platz,hm.
Oder für den Fall der Fälle so ein Fremdstartpack mit 17Ah?
lemminger65 hat geschrieben: aber nach ner halben Stunde Laufzeit ist die Batterie so leer,
Was ist besser, ne stärkere Batterie, welche Größe verträgt die Lima?
Oder 2. Batterie. Aber wohin damit?
Habe schon mal gelesen unter die Rücksitzbank aber da ist kein Platz,hm.
Also wenn die Batt nach ner halben Stunde praktisch leer ist (*), dann wird auch ne größere Dich nicht viel weiter bringen (bei -15°C reicht die dann auch nicht mehr).
(88/100AH kann man problemlos einbauen (zumindest im Wasserkasten))
Insofern bräuchtest Du ne zweite Batterie, die per Trennrelais vom Hauptkreis abgetrennt ist und nur den SH-Kreis versorgt (dann geht schlimmstenfalls eben die nicht mehr, aber die normale ist noch voll).
Der Standardplatz für ne SH-2.Batterie ist das linke Seitenfach im Kofferraum (braucht man ne entsprechende Halterung für).
Unter der Rückbank, rechte Seite, ist normal Platz für ne Batterie, wenn da nicht eh schon Deine Erst-Batterie sitzt, weil Du Klima hast.
(Auf der Fahrerseite ist n bissl weniger Platz soweit ich weiß, weil da schon n paar Steuergeräte rumgammeln, und evtl. der Boden anders geformt ist (?))
(*) Warum ist bei Dir die Batterie nach ner halben Stunde leer ? hast Du ne ElektroStandheizung ?
Ne "normale" SH (Spritbrenner) darf m.E.n. die Batt nicht in 30min leerziehen (es sei denn die Batt ist eh schon hin.)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
lemminger65 hat geschrieben:Ich habe ne Standheizung eingebaut, aber nach ner halben Stunde Laufzeit ist die Batterie so leer, dass ich anrollen lassen muß.
dann ist die Batterie schon schwach auf der Brust und sollte ohnehin erneuert werden. Lass das Ding mal testen.
Ich habe die Standheizung/-Lüftung ab Werk mit Zweitbatterie im Kofferraum. Das ist ne eher kleine 44 Ah Batterie, und die hält keine Woche Skiurlaub durch: 30-40 min. heizen, 8 km fahren und nachmittags wieder 30 min. heizen und 8 km fahren. Nach 4 Tagen mit diesem Programm ist Schluß mit lustig und die Batterie leer. Mit Zweitbatterie geht NUR die Standheizung nicht mehr, ohne darf man anschieben
Wenn das Ding regelmäßig benutzt werden soll würde ich auf jeden Fall ne Zweitbatterie einbauen, da eine Standheizung wohl stark auf die Batterie geht und deren Lebensdauer herabsetzt. Bei mir wird die Standheizung auch im Sommer als Standlüftung eingesetzt - funzt hervorragend....
Und der Batterie-Umfrage zufolge gibt es eine Korrelation zwischen Standheizungsbetrieb und Akku-Lebensdauer: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=9637 .Spricht auch wieder für die Zweitbatterie.
Hallo Klaus,
der Zustand Deiner "Erstbatterie" ist ganz entscheidend - und auch Deine Fahrgewohnheiten im Winter;
Die Batterie MUSS in Ordnung sein, damit Du damit eine Standheizung betreiben kannst;
Wenn Du im Winter Kurzstrecke fährst (<10km pro Fahrt), dann hat die Lima keine Chance die Batterie wieder auzuladen;
In der Regel bealasten Standheizung, Fahrbeleuchtung, Heckscheibenheizung, Radio, Gebläse auf hoher Stufe..... und dann noch der Startvorgang.... die Batterie im Winterbetrieb
das macht bei Kurzstrecke keinen Sinn mit EINER Batterie...
Wenn Du eine Klima drin hast, dann passt unter den Rücksitz max eine 66AH Batterie (evtl. mit Umbau "Höhe"eine 72AH vom Benz)
Ich selbst hab jetzt eine 92AH Batterie (mit erhöhtem Kaltstratstrom) im T44 im Wasserkasten - funktioniert in der Regel etwa 3 Jahre - dann ist die Batterie hin...
Im A6 C4 ist wegen Klima eine 66Ah AH unterm Rücksitz und eine 54Ah über Trennrelais im Kofferraum rechts auf der Erhebung überm Tank...
Funktioniert nicht ganz so problemlos, weil nicht immer klar ist, ob die Batterie geladen ist...
Variante mit Zweitbatterie hat den Vorteil, dass das Auto immer fahrbereit ist - auch wenn die Standheizung aufgrund entladener Zweitbatterie nicht mehr funktioniert...
Aber wenn Deine Hauptbatterie so rumzickt wirst bei den ersten richtigen Minusgraden auch ohne Standhezung Startschwierigkeiten haben...
Hoffe, das bringt Dich etwas weiter...
Gruß StefanS
Nein. meine macht das nicht. Die heizt erst brav den Motor bevor dann nach ein paar Minuten Heizbetrieb das Innenraumgebläse angesteuert wird. Offenbar ist irgendwo ein Kühlwasser-Temperaturschalter oder so verbaut.
Allerdings hab ich nen NFL-V8 mit "neuer " Klimatronic wie im C4 und die Standheizung war als werksseitige Sonderausstattung verbaut. Kann sein, daß das bei nachgerüsteten Anlagen und/oder alter Klima anders aussieht.
Trotzdem lasse ich die Heizung mindestens 20 min. lang laufen wenns kalt ist und der Wagen draußen steht; ich will ja schließlich einen gemütlich vorgewärmten Innenraum haben
das machen die (serienmäßigen) Standheizungen auch mit dem alten Klimadisplay- Gebläse geht erst an wenn Wassertemp > 50°C.
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
nach ner halben Stunde darf ne Batterie nicht schlapp machen mit ner Standheizung und so lange muss sie schon mindestens laufen sonst ist der Innenraum nicht richtig warm, was bringt mir da ne Standheizung. Ist es eine "ältere" Standheizung oder ne aktuelle? Wir haben hier zwei 44er mit Standheizung. Einmal Papa seinen 90 PS mit ner alten BBW 46 oder wie sich die Dinger damals schimpften und meinen TDI mit ner D5W von Eberspächer. Die Gebläse laufen beide erst nach ner Zeit mit, wenns Wasser schon warm ist. In beiden Fahrzeugen ist jeweils nur eine Batterie verbaut. Der 90 PS hat ne 88 AH oder 100AH der TDI ne 92AH, ist die Orginale. Klar bei kurzstrecke sind die Batterien ganz schnell an ihrer Grenze. Bei der D5W geht aber die Heizung bei einer Spannung von 10,5 Volt aus und dann springt der Motor noch an, habs mal unfreiwillig ausprobiert. Sicherer ist es mit zweitbatterie, geht aber auch ganz gut ohne. Kommt auch auf die Pflege an. Mal im Winter zwischendurch ein Ladegerät dran hängen schadet nicht.
Also meine Batterie soll 63 Ah haben, ich denke die ist schon fast im Batteriehimmel...
Also erstens ne neue Batterie, kommt gleich nach der Verarztung des Auas.
Weiterhin, 5 min Standheizung reicht????
Ich habe eine Webasto Thermotop C, 2 Jahre alt mit Funksteuerung.
Der Lüfter schaltet etwas später ein.
Fahrzeuglüftung im Sommer geht auch (jaja, mein ja nur...)
Also ne Zweitbatterie unter die Sitzbank, da ist schon mein Verstärker, ok, der kann in den Kofferraum weichen. (wiederwqaswegundaneineanderestellebauunddarübernichtbegeistertsein)
Die Batterie wie schon vorgeschlagen in oben genannten Thread in die Reserveradmulde fällt wegen Gasanlage flach
Gasanlage, Standheizung, Tempomat, Funköffnung, Anlage und Zusatzbatterie halten einen mit der Platzsuche echt in Athem.
Echt schon so viele Extras??
Das mit Batterie und Trennrelais, also 2 Batterien paralell funktioniert nur ordentlich mit Batterien mit gleichem Innenwiderstand. (Das hat ja jede Batterie sonnst würde Sie ja unendlich Startstrom liefern).
Also 2 gleiche Batterien oder Glück haben. Deswegen würde ich auf die Funktion auch nicht schwören bei unterschiedlichen Batterien.
Untereinander können so eklige Ausgleichsströme vorkommen...
Soweit zur Therorie, ich würde es auch testen.
Man sollte aber wirklich nicht Spitze-Gelbatterie und Noname paaren, das hält die Freude=Lebensdauer=Sicherheit in Grenzen!
Ich bin mit meiner Heizleistung der Standheizung nicht zufrieden.
Bei 0°C Aussenthemperatur und 30 Minuten Heizen sollte man doch von einem richtig! warmen Innenraum ausgehen können. Die Motortemperaturanzeige sollte doch wenigstens schon was anzeigen, oder?
Die Schläuche und der Motor sind schon gut warm, aber es müßte doch echt mehr sein. Was mach ich sonst bei minus 15°C ??
Ich habe die Heizung nicht in Reihe mit dem Heizungskühler, sondern mit T-Stück und Rückschlagventil als Abgriff eingebaut. So soll der Innenraum bevorzugt geheizt werden.
Hierzu gibt es noch einen Thermostat der den Motor erst einbezieht, wenn der Heizkreislauf richtig warm ist.
Kostet etwa 90 €..
Soll ich...?
Wie sind eure Wärme- und Heizdauern und wann heizt eure Anlage was wie in welcher Zeit weg?
bei meinem Avant dauert es so ca ne halbe stunde bis die Windschutzscheibe und die vorderen Seitenscheiben frei vom Eis sind und der innenraum dann so geschätzt 15-18°C hat. Wieviel Leistung bringt deinen Heizung denn? Also meine hat 5KW und hängt einfach in Reihe zwischen Motor und Wärmetauscher. Gebläse steht immer auf 2 und Scheibe. Wärmeregler natürlich auf vollanschlag
Hab meine Standheizung (Webasto thermo top c 5,2kw) direkt an den eingang des Wärmetauschers angehängt! Dauert ca 10min bis die Scheiben Eisfrei sind! (Gebläse auf kleiner Stufe)
Eines ist wohl klar.... Schwächelt die Batterie von anfang an.... überlebt sie den Winter mit Standheizung sicher nicht!
Ich an deiner Stelle würde erst mal die Orig. Batterie tauschen.... Zollstock... Grösse messen und dann ab in den handel und suche dir diejenige Batterie aus die am meisten kappazität in der gleichen grösse hatt !
ab Werk sind zwei Thermostate verbaut, siehe Schema:
Und ich kann nur Gutes über Heizleistung und Temperatur berichten. Jedenfalls schafft die Standheizung es, bei einer Temperatur von -10 Grad in 40 min. den Wagen komplett zu enteisen und im Innenraum wohlige Wärme zu verbreiten. Die Kühlwassertemperaturanzeige zeigt dann knapp unter den 1. Strich, das dürften so 70 Grad sein.
Bei mir ist dieses T-Stück mit Rückschlagventil auch verbaut.
Der vorgeschlagene Thermostat (der noch fehlt) soll aber in meiner Zeichnung anders drinsitzten.
Er soll anscheinend das angesaugte Wasser vom Wärmetauscher im Auto holen und wenn die Temperatur passt dann den Motor zuschalten.
Das Bild von Bastian ist insofern besser, als das der Anschluss des Thermostates keinen Kurzschluss über den Wärmetauscher darstellt.
Wer weiß schon wie der Thermostat bei motorbetrieb geschaltet ist.
Hier den momentanen und den "Soll" Kreislauf
Da ich einen Scanner habe (hatte...) kleine Kunstwerke... http://hans-dampf4.magix.net/
Ich kann nach einer halben Stunde und 0°C Aussentemperatur, Lüfter Stufe 2 oder 3 (eher3) Heizung auf voll und Scheibe die Schläuche der Standheizung noch schön anfassen, das sagt mir ca. 50°C Wassertemperatur und nicht mehr.
Was mir kopfzerbrechen macht:
Wenn der Heizungskreislauf den Motor nicht einbezieht und die Heizung dadurch runterregelt, dann müßte doch der Innenraum richtig warm sein.
Wenn der Motor von Anfang mit geheizt wird, dann wäre der Innenraum kühler aber der Motor müßte bei 0°C dann richtig warm sein. Soll 70°, hm
Ich habe nun auch einen 2. Thermostat von Webasto verbaut und habe es immer noch nicht im Griff.
Webasto verweist auf die Händler und die haben keine Ahnung!
Wie Thermostat, ja verkaufen... aber wie das Teil funktioniert...??
2 Anschlüsse sind daran zentrisch und der gesperrte davon muß zum Motor hin zeigen.
Der andere zentrische der geht nun bei mir zur Saugseite Wasserpumpe.
Der seitliche ist die Rückkopplung.
Ist das bei Dir auch so?
Der seitliche Anschluss am Thermostat von Webasto ist der Anschluss an die Standheizung, Saugseite.
Wichtig ist erst mal die LUFT AUS DEM sYSTEM ZU KRIEGEN
Mein Rückschlagventil in der Heizleitung hing auch
Nun es geht. Nach einer halben Stunde wollige Wärme im Auto
Die Batteriefrage habe ich auch gelöst.
Eine Panther mit 85 Amperestunden und das bei 800A Startleistung!
Prima fahre nun schon seit... min 3 Wochen und noch nie hat Sie geschwächelt.
Nach ner 3/4 Stunde immer noch viel Dampf zum Starten.
Dank an alle die mich unterstützt haben!
Und wenn jemand hier Fragen zum Einbau einer Standheizung hat, ich gebe gerne Antwort, da ich nun erfahren bin.
Anonymous hat geschrieben: Nach 4 Tagen mit diesem Programm ist Schluß mit lustig und die Batterie leer. Mit Zweitbatterie geht NUR die Standheizung nicht mehr, ohne darf man anschiebenGrüßle,
Bastian
Hallo Bastian,
das gleiche Problem habe ich auch. Gibt es irgendeine Lösung, damit die zweite Batterie vernünftig geladen wird?
Meine neue 44er Batterie ist auch innerhalb von 2 Tagen leer. Das nervt ein wenig.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
2 Tage sind schon etwas wenig. Bei extrem kurzer Betriebszeit wird deine 44er zu wenig geladen aber nach 15 - 20 km sollte sie wieder vollständig geladen sein. Hast du schon mal die Spannung an der 2. Batterie gemessen?
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
also, meine Standheizungs-Batterie ist ca. 5 Jahre alt und tut besagte 4-5 Tage ohne zwischendurch geladen zu werden. 2 Tage sind definitiv zuwenig.
Im Kurzstreckenbetrieb wird das Ding nicht geladen; fahr mal ne längere Strecke oder häng sie an ein Ladegerät so daß sie wirklich voll geladen ist und überprüf das dann nochmal.
Bosch-Dienste etc. können sie Batterie auch überprüfen. vielleicht war das Ding von Anfang an nicht in Ordnung oder die Ladeelektronik funzt nicht bei Dir.