Unendliche Undichtigkeitsgeschichte...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

Unendliche Undichtigkeitsgeschichte...

Beitrag von Audi220V'89 »

Hi,

langsam glaubs ich nimmer, aber sie geht immer weiter meine unendliche Undichtigkeitsgeschichte...jammer... :(

Also so fing sie an....es war einmal ein 89'er 20V...hehe...und folgendes trug sich mit dem güldenen Audi zu....

1. Kühler wird etwas undicht...dann klarer Riss, der mit massivsten Verlussten an Kühlmitel einhergeht...es folgt also ein Kühlerwechsel...dabei wird erkannt dass auch die Zusatz-WaPu leckt, un sie wird dshalb gegen eine Gebrauchte ersetzt - eine Neue kostet schliesslich stolze 147 Euro beim Freundlichen :?

2. Alle Reparaturen erledigt...es leckt aber fröhlich weiter...die gebrauchte Zusatz-WaPu war schnell als inkontinent ausgemacht...sie ist also nicht ganz dicht ;) ...also wieder eine Gebrauchte...und sie ist........OK!!!! Jipeeeee...doch ca. 50 Euro gegenüber einer neuen gespart !!???

3. Es tropf aber unter meinem Auto fröhlich weiter...im Kühlmittelbehälter beginnt sich wieder nach und nach Ebbe einzustellen...was ist nu schon wieder...es ist der wunderbare, spinnende Multifuzzi und sein benachbarter Tropf der Tempfühler...sie lecken beide fröhlich vor sich hin...ich lecke auch schon fast, den mir kommen bald die Tränen :D ...Austausch beider Tempschalter...jetzt MUSS aber a Ruh sein...oder???

4. NEIN...unter meinem 20V bildet sich wieder eine kleine Pfütze... Kann nicht sein, was nicht sein darf...vielleicht nur noch nicht recht entlüftet...oder??? Nach einer Woche ist es definitiv...der Kühlwasserbehälter leert sich immer mehr und ich muss schön die Pappunterlagen auf'm Tiefgaragenstellplatz wechseln...ER LECKT ALSO SCHON WIEDER, ABER WO JETZT???

Fortsetzung folgt also ...aber ich hoffe nur noch EINE ;)

Grüsse,
Curt
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Curt,

einige Anmerkungen:

Das Kühlsystem ist im kalten Zustand nahezu drucklos. Bei Betriebstemperatur stellt sich ein Überdruck ein. Bei kleinen " Bruch / Rissstellen " tritt dann erst Kühlflüssigkeit aus, auch in der Garage, solange bis der Druck sich abgebaut hat.

Ein weit aus grösseres Übel könnte eine defekte Zylinderkopfdichtung sein. Es könnte dann sein, dass zwischen Motorblock und Zylinderkopf Kühlflüssigkeit austritt und sofort wegtrocknet und nachher bis zum Druckabbau im Kühlsystem abtropft. Weiterhin könnte es aber gleichzeitig nach innen in das Kühlsystem gehen. Der grosse Druck in den Zylindern sucht sich den Weg ins Kühlsystem.

Der Druck im K-System baut sich dann stark und plötzlich auf, dass das Überdruckventil im Ausgleichbehälter gar nicht so schnell folgen kann.... Kühler bekommt Riss, Z-WaPu bekommt Riss, Schläuche öffnen sich in den Poren ( Rissbildung ) Dichtungen lecken .... und es tropft.

Ist die Kühlflüssigkeit sauber, ohne Öl und sonstige Schlieren ? Motoröl ebenfalls sauber, nicht bräunlich, d.h. mit Wasser vermischt ?

Kühlsystem mal mit Druckluft und Manometerbeobachtung abdrücken.

Sind Kühlflüssigkeitspumpe und Kühlmittelregler ok, sonst könnte sich auch hierdurch, insbesondere wenn der Kühlmittelregler geschlossen bleibt und die Temperatur hoch geht, ein unzulässig hoher Druck im Kühlkreislauf aufbauen, der dann u.U. o.a. Schäden verursachen kann.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Gruß Hans
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Hallo Curt
hatte die gleiche Geschichte bloß noch unendlicher :D

Zuerst die WaPu ( hat beim Boschdienst 118 ,- gekostet )
Danach der Kühler wel er durch den wasserverlust nen Riss bekommen
hat. Dann der Wärmetauscher und als das alles Repariert war die Kühlmittelleitung zum Turbo . Und jetzt is alles Lupe . hat aber gedauert und die Schöne Leitung kostet 68 ,- beim Freundlichen .

viel Glück bei der suche aber das von Hans hört sich schon gut an
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

prüfen ob zylinderkopfdichtung IO ist

Beitrag von arthur »

servus,
einen versuch hätt ich anzubieten.
bei kaltem motor schraubst du den deckel vom ausgleichsbehälter ein wenig auf und drückst dann den oberen kühlschlauch fest zusammen und dann schnell den deckel wieder dicht aufschrauben.
nun sollte der kühlerschlauch etwas eingefallen sein.
dann motor starten und beim gasgeben beobachten ob sich der schlauch aufbläht bzw. schnell hart wird.
am anfang ist der große kühlkreislauf noch nicht offen bzw. das wasser ist kalt. von dieser seite kann also im ersten moment noch kein druckaufbau kommen.
wird der schlauch dennoch schnell hart bekommst du kompressionsdruck in den kühlkreislauf ei ei nicht gut,
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Hi,

danke für eure Ratschläge...werde morgen einmal in die Werkstatt meines Vertrauens fahren und die Sache checken lassen...ohne Hebebühne lässt sich auch nicht so recht orten wo das Zeug herkommt.

Hoffe es hat nichts mit der Zylinderkopfdichtung zu tun...bin aber in der Richtung recht zuversichtlich, da kurz bevor die Sache losging, ich einen Drucktest des Motors machen lies und sich dabei alles als top herausstellte...das Öl schaut auch normal aus und die Kühlflüssigkeit ist blau und klar ohne irgendwelchen ölartigen Eintrübungen.

Grüsse,
Curt
Nielson

Kühlmittelbehälter......

Beitrag von Nielson »

Hallo!

Hast du deinen Kühlmittelbehälter schon mal geprüft? Hatte das bei meinem 100 mal! Erst Kühler, dann pumpe, und und und und zuguterletzt noch den ausgleichsbehälter (stutzen unten) der gelekt hat!

Viel erfolg!
Timo 220V

ich kenn diese geschichte leider auch- live und in farbe..

Beitrag von Timo 220V »

hi dreamcar- driver! :wink:

nach dem tausch meines kühlers (man war das ein sch..-akt..) sowie dem
gleichzeitigem tausch des thermostaten sowie des temp-. schalters am
kühler tröpfelt es bei mir auch noch..

ich kann von oben sehen, wo sich die flüssigkeit sammelt..leider aber nicht, woher sie kommt.. muss auf jeden fall nahe am motorblock sein,
weil am rumpf des blockes eine art kante / mulde ist, in welcher man das
wasser stehen sehen kann und man sieht, dass es von irgendwoher da
hineintropft..

tip:
die zusatz- WaPu hättest du gleich lieber neu kaufen sollen; das ist eine
tickende zeitbombe..bei einer gebrauchten weisste nie, wieviele meter
die schon gemacht hat..

berichte mal, was die audi- menschen bei dir gefunden haben..

mein kühlsystem wartet diesbezüglich auch noch auf handlung.. :roll:

übrigens- sweetes katzenfoto :P
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Hi Timo,

mein Kater Jody sagt danke für das Kompliment, obwohl es nur ein Handy-Schnappschuss ist. :D
Hier ist mein Ragdoll-Kater in voller Pracht falls es jemanden interessiert:
http://audi200.airmode.de/IM000115.JPG
und hier meine Ragdoll Mietze Buffy: http://audi200.airmode.de/IM000147.JPG

Bei mir ist die Sache jetzt gelöst - es war der Schauch ganz unten nähe Ölmessstab, ca. 20 cm lang, in Fahrtrichtung liegend...ein Wahnsinn das auswecheln, meinte der Mechaniker - da kam man ja nicht ohne weiteres ran.

Bei mir hatte sich auch in einer Mulde beim Motorblock das Kühlwasser gesammelt. Vielleicht ist es ja bei dir auch derselbe Schlauch??? :roll:

Auf jeden Fall ist die unendlich Geschichte nun zu Ende...jetzt gilt es aber meine defekte Funk-ZV gegen eine neue zu ersetzen...hat mir schon wieder 3 Sicherungen zerhauen - nichts klappt auf Anhieb bei diesen billigen Funk-ZVs (TrackPro TP-1000)...der Schaltplan scheint nicht korrekt zu sein, habe ihn genau befolgt...gerade Verkäufer kontaktiert... :?

Grüsse,
Curt
Antworten