Welche Kühlwassertemperatur habt ihr bzw. was ist normal?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
genetic1

Welche Kühlwassertemperatur habt ihr bzw. was ist normal?

Beitrag von genetic1 »

Hallo,

folgender Hintergrund:

Audi 100, Typ44, 12/1989, RT, ohne Klima

Thermostat war defekt - ausgewechselt - und nun eine Kühlwassertemperatur zwischen 100 - 110°C. (nach "längerer" Fahrt!)

Der Kühlergrill ist abgedeckt.

Ich denke die Temp. ist zu hoch - oder?

Sollte eher so bei 90°C sein!?

Danke für Tipps :)
Zuletzt geändert von genetic1 am 13.12.2005, 21:33, insgesamt 2-mal geändert.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Ja,110° sind zu viel.
Was deckst du den Kühlergrill aber auch ab? :-D
Mit 90° liegst du gut.

Gruß
Fabian
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Fabian hat geschrieben: Was deckst du den Kühlergrill aber auch ab? :-D
...macht man ja bei den "großen" Motoren im Winter "gerne" - zwecks schneller warm werden etc.

Die "Abdecklappen" sind ja sogar ORIG. AUDI :wink:
Svensen

Beitrag von Svensen »

Die Klappen gabs für die Modelle Norwegen usw...mein RT hatte damit nie Probleme...immer 90 °C
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ich würde die Dinger da wegbauen...das kann nicht gut sein bei unserem Klima
thomas44er

Beitrag von thomas44er »

Hallo,

Also jetzt im Winter 90Grad

im Sommer 100 Grad

(Stadtverkehr)
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Thomas44er hat geschrieben:Stadtverkehr
STADTMENSCH

:D :D :D

Habe die gleichen Temps (ohne zudecken)

Gruß
Bernd
Zuletzt geändert von Bernd F. am 14.12.2005, 01:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Svensen

Beitrag von Svensen »

:D HEIZER :D
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Wer abdeckt - fährt länger!!!

:P
schrauber

Beitrag von schrauber »

Bei Autos ab Bj. 70 sollte man den Kühler in unseren Breiten nicht mehr abdecken. Den schnellen Warmlauf regelt das Kühlmittelthermostat (wenn es intakt ist!!!) Dafür ist es eingebaut!

Die Temperaturen:
Bei offenen Systemen (ohne geschlossenen Ausgleichsbehälter, Überlaufschlauch am Kühler) muss die Kühlmitteltemperatur unter 100°C bleiben.

Bei geschlossenen Systemen (etwa Mitte der 80er bis heute) ist eine Betriebstemperatur etwa zwischen 90 und 105°C o.k. und angestrebt.

Bei den ganz neuen Audis (> 2003) wird die Thermostatstellung elektronisch vom Motorsteuergerät beeinflusst:

Niedrige Motorlast: Kühlmitteltemperatur auf ca. 105°C geregelt --> leichte Wirkungsgradverbesserung --> leichte Verbrauchsabsenkung

Hohe Last / Leistungsabgabe: Kühlmitteltemperatur etwa 95°C --> bessere Füllung --> Erreichen der max. Motorleistung

Grüße, Stephan
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

bei meinem Audi 200 zeigt die eingebaute Temperaturanzeige bei zügiger Fahrt BAB oder Landstrasse zwischen 95 und 105 Grad an. Bei Schleichverkehr in der Stadt geht es auch mal hoch auf 110 Grad. Ist nicht tragisch, kochen tut es erst ab 120 Grad hier sorgen der eingefüllte Frostschutz und der Druck in der Kühlanlage dafür, dass nichts kocht.

Ist die Frage, ob die eingebaute T-Anzeige nur ein Schätzeisen ist. Welche Anzeigegenauigkeit haben die Dinger ??. Die Ablesung auf 5 Grad genau ist schon schwierig.

Die 3. Lüfterstufe ( bei 120 Grad ) schaltet bei mir so gut wie nie ein.

Die "Kühlerverpackung" wurde ich raten, abzubauen. Dann wird die Temperatur um 5-10 Grad niedriger angezeigt. Der Kühlmittelregler ( Thermostat ) sorgt schon für die richtige Motortemperatur.

Gruß Hans
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

90° nach ca. 5 Minuten...
Ich schließe mich da mal den Vorrednern an ;-)
Der Kühler vorne kommt eh erst mit dem restlichen Kühlwasser (für Motor und Heizung) in Kontakt, wenn das Thermostat bei 87°C aufmacht...
schrauber

Beitrag von schrauber »

Die eingebauten Temperaturanzeigen sind bei den meisten Fahrzeuen sehr stark gedämpft (so auch beim VW-Konzern, BMW usw.) und stehen bei sehr vielen Fahrzeugen nach Erreichen der Betriebstemperatur wie "festgemeißelt" auf der Mitte der Skala.

Die Anzeigen sind wohl nicht zur exakten Temperaturmessung "auf ein Grad genau" gedacht, sondern eher dazu, den Fahrer auf einen Defekt aufmerksam zu machen. Daher zeigen sie erst rel. deutliche Temperaturveränderungen, die über einen längeren Zeitraum (z. B. > 30 sec) andauern, an.

Gegenbeispiele gibt es auch: Beim Alfa 156 z. B. ist die Anzeige sehr schwach gedämpft. Wenn man z. B. von der Autobahn abfährt und der Kühlluftstrom (Fahrtwind) deutlich geringer wird, sieht man die Temperatur sofort steigen. Bei Anlaufen des Elektrolüfters sieht man sie ebenso präzise wieder fallen.

Allerdings ist die Anzeige meiner Erfahrung nach grundsätzlich ca 5°C zu niedrig; wahrscheinlich um technisch unbedarfte Fahrer nicht zu beunruhigen, wenn die Temperatur in die Nähe von 100°C steigt, was - wie schon erwähnt - bei geschlossenen Kühlsystemen durch den sich aufbauenden Überdruck kein Problem ist.

Stephan
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

schrauber hat geschrieben: und stehen bei sehr vielen Fahrzeugen nach Erreichen der Betriebstemperatur wie "festgemeißelt" auf der Mitte der Skala.
Das haben unsere Audis allerdings noch nicht (ich meine, das ist so seit ca. 97-99 "Philosophie" bei VAG).
Beim 44er sieht man schon noch fast jede Änderung, nur eben etwas zeitlich versetzt durch die Dämpfung (ca. 15-30sek. Verspätung nach meiner Erfahrung).

Bei den neueren/aktuellen Fz hast Du aber recht, da ist das keine Temperatur-Anzeige mehr, sondern eigentlich nur noch eine "Gut-Schlecht"-Anzeige, bei der zufällig ne Grad-Skala drauf gemalt ist ;)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

100°C

Beitrag von arthur »

servus,
immer knapp an der 100°C marke, getestet OHNE thermostat und nach dem abstellen wildes heftiges brodeln.....
obwohl ich vom kopfverzug bzw. druckaufbau im kühlsystem durch einen etwaigen haarriss nicht mehr so überzeugt bin.
da wären noch 2 mögliche dinge:
- mangelnde zirkulation (vorgeschichte: WaPu bruch, es könnten noch kunststoffteile des gebrochenen schaufelrades drinnen sein)
- unfindbares feines leck z.b. im turbobereich
ich habe es im gefühl, wenn der frühling kommt, das wird interessant wie lange die maschine dann noch am leben bleibt..
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Hab bei meinem 220V den Zusatzwasserkühler jetzt im Winter abgedeckt und ein neues Thermostat drinnen, heute bei 700km Autobahn (ca.140km/h) konstant 90°, in der Stadt ca. 100° bis sich der Lüfter einschaltet...also alles so wie es sein soll :)

Würde auch sagen, den Kühler abdecken kannst du bei einer Dauertemp. ab -25° und kälter (rein schätzomativ)... :wink:

mfg Cornelius
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Also ist das Temparaturspektrum doch ganz schön groß,

Beitrag von siegikid »

oder die Streuung der Anzeigegenauigkeit :D :D :D
Ich hatte bisher immer eine rel. konstante Temp. von 88 Grad im Fahrbetrieb, mit Wohnwagen dran ca. 3 Grad mehr.
Seit der neue Kühler drin ist, schafft die Temp. nur noch 82 Grad.
ich dachte eigentlich, das Thermostat gleicht die Verbesserung des Wirkungsgrad aus. :o :o :o
ich finde das aber noch nicht bedenklich, werde aber beizeiten mal das Thermostat wechseln. :wink: :wink: :wink:
erstaunlich finde ich, das die erste Lüfterstufe schon bei 92 grad (abgelesen) kommt.
ich denke das liegt auch am Streufaktor des Anzeigeinstruments
gruß siegi aus ni
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
thomas44er

Re: Also ist das Temparaturspektrum doch ganz schön groß,

Beitrag von thomas44er »

erstaunlich finde ich, das die erste Lüfterstufe schon bei 92 grad (abgelesen) kommt.
ich denke das liegt auch am Streufaktor des Anzeigeinstruments
gruß siegi aus ni[/quote]








Hallo,

stimmt ,denn normaler weise setzt die erste stufe ja bei 100Grad ein.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Anzeige ist einstellbar...

Beitrag von StefanS »

Hallo,
bei den T44 ist die Anzeige (sowohl Tank als auch Temp) einstellbar;
Im Kombiinstrument ssind Gummistofen in der Scheibe durch die man mittels Inbus einstellen kann...
Ich hatte anfangs immer 100 Grad "Normalanzeige" im Stau dann uch schon mal 110 oder 112 (Vorface)
Nach dem Austausch der diversen Multifuzzis war der Anzeigewert dann jedesmal anders... Aktuell (Kombiinstrument zwecks BC vor ein paar Jahren gewchselt - aber Tacho beibehalten) steht das Ding bei 90 Grad oder leicht darunter - im Stau dann auch mal 95-98 Grad...
Im Sommer maximal 105...

Pappe halte ich - tschuldigung - für Schwachsinn und Motormord;
Wenn der Motor Kalt ist ist der kleine Kühlkreislauf eh ohne Kühler in Betrieb und wenn er warm/heiß wird, dann wird die Kühlluft auch gebraucht...
Der permanent unnötig erhöhte Kühlsystemdruck schadet nur den Schläuschen und dem Heizungskühler...

Gruß StefanS
genetic1

Re: Anzeige ist einstellbar...

Beitrag von genetic1 »

StefanS hat geschrieben:Hallo,
bei den T44 ist die Anzeige (sowohl Tank als auch Temp) einstellbar;
Im Kombiinstrument ssind Gummistofen in der Scheibe durch die man mittels Inbus einstellen kann...
Gruß StefanS
Also die Tank-Anzeige ist einstellbar - die Temp.-Anzeige aber keinesfalls!

Würde ja auch überhaupt keinen Sinn machen! 8)
Antworten