s. LLK für 220v zu Tuningzwecke
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
KonstantinK
-
juhakill
The little wasserkühler can be it's place. No problem, or maybe little have to move backwards,not sure. This LLK goes in stock hoses(system) so bigger wasserkühler can be in original condition. No proplem. But the steelpipe between front(ehhh lights... behind front bumber) have to reworked heavily. I will put pics from modification when I get it ready.
Blöd gefragt wie wäre es denn wenn man während der Fahrt Wasser auf den Kühler/Lamellen sprüht (Stichwort Verdunstungswärme)?Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Naja Thomas, da wo er ist kann er nicht bleiben, sonst müßtest Du Dir ne "Tasche" in den LLK basteln, aber er kann in jedem Fall seine Funktion behalten. Ich habe mir da ne Konstruktion ausgedacht, die platztechnisch funktionieren würde und dann sogar zwei Fanghaken hätte
Grüßle
jens
Klar, das bringt schon was, aber besser wäre da ein richtiger Wassergekühlter LLK, wie sie heutzutage beiHorst S. hat geschrieben:Blöd gefragt wie wäre es denn wenn man während der Fahrt Wasser auf den Kühler/Lamellen sprüht (Stichwort Verdunstungswärme)?Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Naja Thomas, da wo er ist kann er nicht bleiben, sonst müßtest Du Dir ne "Tasche" in den LLK basteln, aber er kann in jedem Fall seine Funktion behalten. Ich habe mir da ne Konstruktion ausgedacht, die platztechnisch funktionieren würde und dann sogar zwei Fanghaken hätte
Grüßle
jens
Überturbofahrzeugen verbaut werden.
Da wird dann noch ein seperater Wasserbehäter eingebaut und mit einer Umwälzpumpe der Kreislauf in Bewegung gehalten.
Bei 1/4 Meile Rennen wird dann sogar noch flüssiger Stickstoff in die Behälter geschüttet.
Grüßle
Karl
-
quattro GT-R
So, sorry. Hab ihn erst gestern abend um 18.00 Uhr erreicht. Derzeit hat er relativ viel an der Arbeit zu tun, daher ist er bisher nicht zur CAD-Zeichnung gekommen. Er hat mir aber versprochen, sich diese und nächste Woche dran zu machen. Er gibt mir dann telefonisch Bescheid, sobald der Entwurf fertig ist und die Konstruktion beginnt.
Es werden für den Bau auschließlich Cores von Schweizer verwendet, da die die besten Innentabulatoren am Markt haben. Die Kästen werden original nachempfunden und auch die Anschlüsse bleiben Serie. Voraussichtlich werden auch gleich Silikon-Schläuche mit dazugepackt, sodaß man hier auf der allerbesten Seite ist.
Preislich kann er sich noch nicht 100%ig festlegen, aber der Preis ist bei bisher 500 bis max. 1.000,-€. Hängt davon ab, wieviele jetzt halt fix bestellen und ob noch was anderes zum LLK hinzukommt. Wie z.B. so ein VENAIR-Schlauchkit und die passenden Adapter. Damit verschwindet auch der Knackpunkt des Serien-LLK beim Übergang vom Rohr zum LLK mit dieser blöden Doppelschelle.
Gruß
Marco
Es werden für den Bau auschließlich Cores von Schweizer verwendet, da die die besten Innentabulatoren am Markt haben. Die Kästen werden original nachempfunden und auch die Anschlüsse bleiben Serie. Voraussichtlich werden auch gleich Silikon-Schläuche mit dazugepackt, sodaß man hier auf der allerbesten Seite ist.
Preislich kann er sich noch nicht 100%ig festlegen, aber der Preis ist bei bisher 500 bis max. 1.000,-€. Hängt davon ab, wieviele jetzt halt fix bestellen und ob noch was anderes zum LLK hinzukommt. Wie z.B. so ein VENAIR-Schlauchkit und die passenden Adapter. Damit verschwindet auch der Knackpunkt des Serien-LLK beim Übergang vom Rohr zum LLK mit dieser blöden Doppelschelle.
Gruß
Marco
-
cabriotobi
Dass bringt schon einiges an Wärmereduzierung, haben wir beim RS2+ ausprobiert, in dem wir eine zusätzliche Fächerdüse einer Scheibenwaschanlage angebaut haben, und diese dann auch separat drüber laufen lässt.Horst S. hat geschrieben:Blöd gefragt wie wäre es denn wenn man während der Fahrt Wasser auf den Kühler/Lamellen sprüht (Stichwort Verdunstungswärme)?Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Naja Thomas, da wo er ist kann er nicht bleiben, sonst müßtest Du Dir ne "Tasche" in den LLK basteln, aber er kann in jedem Fall seine Funktion behalten. Ich habe mir da ne Konstruktion ausgedacht, die platztechnisch funktionieren würde und dann sogar zwei Fanghaken hätte
Grüßle
jens
Gruß
Tobi
-
Abfangjäger
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ja, aber das mit dem wasser .. das ist ja dann wie beim tanken, da muß man immer ans nachfüllen denken 
und dann is man auf der freien autobahn und kann in dem moment den ferrari nur ne sekunde langsamer abhängen, wiel grad kein wasser mehr da ist...
da würde ich ja dann eher noch bei der limo hinten an die geriffelten c-säulen-bleche ansaugbleche setzen, und nen zusatzkühlkreislauf in den kofferraum setzen, mit dem dann wasser gekühlt wird, mit DEM dann der turbo per kreislaufpumpe gekühlt wird
oder einfach die motorhaube insgesamt um 10cm nach oben offenstehen lassen, seitlich verblechblenden , und da den wasserkühler rundrum
kostet wohl topspeed wegen luftwiderstand... aber die front wird quasi größer
soo, bitte net auf meinen hirngespinsten rumhacken ...
ich fahr weiterhin turbolos rum ...
und dann is man auf der freien autobahn und kann in dem moment den ferrari nur ne sekunde langsamer abhängen, wiel grad kein wasser mehr da ist...
da würde ich ja dann eher noch bei der limo hinten an die geriffelten c-säulen-bleche ansaugbleche setzen, und nen zusatzkühlkreislauf in den kofferraum setzen, mit dem dann wasser gekühlt wird, mit DEM dann der turbo per kreislaufpumpe gekühlt wird
oder einfach die motorhaube insgesamt um 10cm nach oben offenstehen lassen, seitlich verblechblenden , und da den wasserkühler rundrum
kostet wohl topspeed wegen luftwiderstand... aber die front wird quasi größer
soo, bitte net auf meinen hirngespinsten rumhacken ...
ich fahr weiterhin turbolos rum ...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
Habe auch noch einen Link auf ne VW und Audi Club Seite gefunden wo nen LLK Umbau zu sehen ist der auch interessant aussieht.
Hier mal der Link :
http://www.vw-audi-team-rottal-inn.de/frameset.htm
dann auf Team dann Mittglieder und zu guter letzt Bergmann Thorsten Audi 200 20V anklicken da sieht man seinen und die letzten fünf Bilder in der Reihe sehen interessant aus.
MFG Christoph
Hier mal der Link :
http://www.vw-audi-team-rottal-inn.de/frameset.htm
dann auf Team dann Mittglieder und zu guter letzt Bergmann Thorsten Audi 200 20V anklicken da sieht man seinen und die letzten fünf Bilder in der Reihe sehen interessant aus.
MFG Christoph
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Aha, aber also die sichere Art ist das ja nicht. Kann mir nicht vorstellen, dass es ein "normaler" TÜV zulääst, ohne Fanghaken - ist ja schließlich vorgeschrieben, als Sicherung.cruiser hat geschrieben:Hi,
Und auch er musste seinen Fanghaken entfernen. Bisher gab's beim TÜV kein Problem.
Ihr müsst nur fragen´.
Gruß
Marco
Grüße Tim
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
Der Sebatian (Kaputten) hatte sich mal mit nem Prüfer unterhalten deswegen. Hatte gefragt was denn ist wenn man an den original punkt keinen Haken macht sondern einen Karabiner Haken macht den Hakt man nur in die kleine Querstrebe ein wo der originale auch sitzt und natürlich zur Haube so kurz lassen wie möglich damit sie im Falle des aufspringens gar nicht die Möglichkeít hat so weit aufzuspringen und somit durch den fahrtwind aufgerissen wird. Oder ist die kleine Strebe wo der Haubenhaken einrastet auch shon im Weg??Da hatte der Prüfer gesagt so wär das in Ordnung darf nur nicht so weiter weg sein bis der auf zug kommt.
Sonst halt irgendwie in der höhe der Scheinwerfer meine direkt dahinter am Schloßblech so ein Stück vom Schloßträger wo der Fanghaken rein geht anbringen und den dort an der Haube befestigen.. Aber dann auf beiden Seiten befestigen.
MFG Christoph
Sonst halt irgendwie in der höhe der Scheinwerfer meine direkt dahinter am Schloßblech so ein Stück vom Schloßträger wo der Fanghaken rein geht anbringen und den dort an der Haube befestigen.. Aber dann auf beiden Seiten befestigen.
MFG Christoph
-
Gast
warum nicht
selber bauen?
Core von Schweizer, 'n paar Bleche und bissle schweißen, fertig ist der LLK

http://www.sdsefi.com/techcooler.htm
Grüßle,
Bastian
Core von Schweizer, 'n paar Bleche und bissle schweißen, fertig ist der LLK
http://www.sdsefi.com/techcooler.htm
Grüßle,
Bastian
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
Selber bauen??!!
Wenn man dafür das passende Werkzeug hat vielleicht kein Problem.. aber so..
.
Werde mal sehen wie das preislich kommt was der Rene anbietet wenn es den Rahmen nicht sprengt werde ich da wohl in jedem Fall zugreifen!
Mal sehen.
@ Marco
weist denn ob der ungefähr so wird wie bei dem den er verkauft hat oder größer, kleiner ....???
MFG Christoph
Wenn man dafür das passende Werkzeug hat vielleicht kein Problem.. aber so..
Werde mal sehen wie das preislich kommt was der Rene anbietet wenn es den Rahmen nicht sprengt werde ich da wohl in jedem Fall zugreifen!
Mal sehen.
@ Marco
weist denn ob der ungefähr so wird wie bei dem den er verkauft hat oder größer, kleiner ....???
MFG Christoph
-
juhakill
Why you put so small LLK?? Remember there is free horsepower avaible??
Do it like this
http://www.2bennett.com/body_audi_200_intercooler.html
I'm not fully understanding? Is Rene offering big LLK kit,like 2Bennet??
I'm not fully understanding? Is Rene offering big LLK kit,like 2Bennet??
@juhakill
more bigger intercooler getting worse response. You can more hp with this things but this costs rpm.
2Bennet is nice, but for this money I can build 2 more of this ic.
And no, Rene does'nt offer such this.
@all
Habe gestern abend mit Rene telefoniert. Die Zeichnungen sind fertig. Jetzt soll gebaut werden. Ich soll mich dann Ende Januar wieder melden, da er bisher sehr viel wegen Jahresarbeiten in der Firma zu tun hat und daher nur bedingt zu den weiteren Arbeiten an den LLK kommt.
Gruß
Marco
more bigger intercooler getting worse response. You can more hp with this things but this costs rpm.
2Bennet is nice, but for this money I can build 2 more of this ic.
And no, Rene does'nt offer such this.
@all
Habe gestern abend mit Rene telefoniert. Die Zeichnungen sind fertig. Jetzt soll gebaut werden. Ich soll mich dann Ende Januar wieder melden, da er bisher sehr viel wegen Jahresarbeiten in der Firma zu tun hat und daher nur bedingt zu den weiteren Arbeiten an den LLK kommt.
Gruß
Marco
-
juhakill
To return LLK, ofcourse in Germany where Autobahn no limits, not such much difference. But in Finland motorways are max 120km/h. And when driving in cities,towns, the air is much cooler with big llk than tiny llk
And what it comes to response... it's Turbo and it's size which affects most in response
But we should try both LLK's (big and little) with same setup
By the way, that my cooler costs 350-400eur + assembly 230eur. Little cooler is under 300eur. And then are those LLK's built as you want. That are the prices in Finland, where everything is expensive than in Germany

- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
Hallöchen zusammen,
so gestern ein laaaanges Gespräch mit dem Rene geführt. Haben auch über den LLK geredet.
Also, jetzt ist es wohl fast soweit. Die Cores sollen nun bei Schweitzer bestellt werden. Damit geht es in die letzte Phase.
Nur leider hat er immer noch so viel um die Ohren zwecks Arbeit, dass er halt immer nur sukzessive dazu kommt. Es ärgert ihn ja selber schon, dass es so lange dauert.
Ich wollt' ihn dann so Ende Februar nochmal anrufen und komme dann zu diesem Zeitpunkt auch mal dazu, bei ihm vorbeizufahren. Dann gibt's wieder was Brandaktuelles.
Also Jungs, ich bleibe am Ball. Wir schaffen das schon.
Gruß
Marco
so gestern ein laaaanges Gespräch mit dem Rene geführt. Haben auch über den LLK geredet.
Also, jetzt ist es wohl fast soweit. Die Cores sollen nun bei Schweitzer bestellt werden. Damit geht es in die letzte Phase.
Nur leider hat er immer noch so viel um die Ohren zwecks Arbeit, dass er halt immer nur sukzessive dazu kommt. Es ärgert ihn ja selber schon, dass es so lange dauert.
Ich wollt' ihn dann so Ende Februar nochmal anrufen und komme dann zu diesem Zeitpunkt auch mal dazu, bei ihm vorbeizufahren. Dann gibt's wieder was Brandaktuelles.
Also Jungs, ich bleibe am Ball. Wir schaffen das schon.
Gruß
Marco
-
S8.be
How bigger the core (the internal space) how longer it takes before thejuhakill hat geschrieben:To return LLK, ofcourse in Germany where Autobahn no limits, not such much difference. But in Finland motorways are max 120km/h. And when driving in cities,towns, the air is much cooler with big llk than tiny llkAnd what it comes to response... it's Turbo and it's size which affects most in response
But we should try both LLK's (big and little) with same setup
By the way, that my cooler costs 350-400eur + assembly 230eur. Little cooler is under 300eur. And then are those LLK's built as you want. That are the prices in Finland, where everything is expensive than in Germany
![]()
![]()
turbopressure has filled up the whole space.
Pressure in the engine you only get after the whole core space in front is filled.
therefore a bigger core gives a later responce.
A intercooler with watercircuit or a cooler with a spray in front is stil the
best way to go.
So a bigger core + a bigger turbo brings in the end a very slow starting system.
Sure when you make enoupf raves in the end then you get a massive
amount of torq when you deliver the engine the double amount of petrol.
-
quattro GT-R
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
-
mölli


