Spannungsanzeige, Leuchten im Kombi, merkwürdige Dine

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Juzam

Spannungsanzeige, Leuchten im Kombi, merkwürdige Dine

Beitrag von Juzam »

Hi,

bei meinem Avant leuchten nach dem Anlassen ABS, Handbremse und EPC dauerhaftt. Zusätzlich zeigt der Spannungsmesser konstant 9 Volt.

Nach ca. 10 Minuten Fahrzeit gehen die Leuchten aus und die Spannung auf 14 Volt.

Einmal ging die Spannung auch während der Fahrt langsam runter bis der Motor ausging.

Die Batterie wurde gemessen und hatte über 80% des Sollwerts mit dem VAG-Batteriebelastungstesterdings...

Die Lichtmaschine soll angeblich auch ohne Fehler sein.

Aufgefallen ist mir noch ein "blubbern" / "kochen" der Batterie während der Fahrt.

Die Batterie ist max. 3 Jahre alt (56 Ah).

Habt ihr eine Idee?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also wenn die batterie kocht, ist entweder der LIMA Regler defekt mit nem wackler, so dass er die spannung zu hoch fährt (14Volt ist da schon weit oben)
oder wirklich die batterie... :roll:

es könnten natürlich auch einfach n paar kontakstellen ver-wegoxidiert sein, massefehler vorliegen, die KI-Platine mist anzeigen weil se kontaktfehler un -oder risse hat ..
schau mal in die selbstdokumentation
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Kannst davon ausgehen, dass deine LiMa oder der Regler einen weg haben, denn das dann die Kontrollen angehen ist normal, wenn der Spannungsbereich unter 9V fällt. Hatte das auch mal, unter Volllast ging er runter und teillast war normal. Dann war die LiMa hinüber. BIn halt gerade noch die 300 km heim gekommen. Und nur unter Teillast, über 130 war keine Leistung mehr.

GRuß
Tobi
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hab am Avant meines Bruders auch so ein witziges problem seit dem WE.

Wenn ich den starte, dann brennt die Ladekontrollleuchte und die Anzeige bringt tatsächlich nur 11V. Bei einem Tritt aufs Gaspedal über ca. 1700Umin regt die Lima wieder an und alles ist paletti. Fehler tritt auch nicht mehr auf. Das komische ist nur, das Problem ist seit dem WE wo ich wieder das Zündschloss gemacht habe. Dafür habe ich wieder den Lüftungskanal der Innenraumdüse für die linke Seite (die unterm Lenkstock vom Mitteltunnel verläuft) angebracht, da der ADAC damals den weggemacht hat, um hinzukommen um die Kabel zu befestigen zum brücken. Dabei habe ich den Kanal ordentlich an den Relaisträger vorbeidrücken müssen, so dass eingroßes braunes die Kontakte krumm wurden und ich es aber wieder gerade bog. Beim starten und dem anschließenden Tritt aufs Gaspedal klackert auch da unten kurz einmal ein Relais. Weißt ihr, wo da das Prblem sitzen könnte?
Habe schon mit Jens gesprochen, der hat das gleiche Prob gerade an seinem S2.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Juzam,

Wirklich eindeutige Antworten bekommt man in so einem Fall nur durch die Messung mit einem ordentlichen Multimeter, direkt an der Lichtmaschine und / oder der Batterie.

Vorschläge:
1. Bau den Regler aus und schau nach, ob die Kohlen abgenutzt sind. Bei Bedarf ersetzen (ggf. gleich den ganzen Regler)
2. Wenn sie noch in Ordnung sind, bau trotzdem mal testweise einen anderen Regler ein (kannst du irgendwo einen leihen?)
3. Prüfe die kleine blaue Leitung an der LiMa auf Korrosion, ordentlichen Anschluss usw. - ohne die Leitung wird anfangs kein Erregerstrom an den Regler gegeben.

Das "Kochen" mag auch einfach nur damit zusammenhängen, dass die Batt. ein paar Male tiefentladen war und beim Wieder-aufladen hohe Ladeströme flossen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten