Ich weiss dass wir hier im 44er-Forum sid, aber man hat mir hier bisher immer am besten geholfen, deshalb versuche ich auch fuer meinen 83er Urquattro Antworten hier zu erhalten.
Ich lebe in den USA und will die leidigen US Stosstangen loswerden...kann man die einfach rausschrauben und dann irgendwie verkuerzen oder muss ich die Eurostangen einbauen???
Der Wagen hat die 7x15 Zoll Felgen, die eine Option waren, aber ich moechte die 8x15 Ronal Felgen haben, die anscheinend weitere Radhauser benoetigen. Kann ich die einfach einbauen ohne grossartige Probleme, denn hier sagen mir die Leute unterschiedliches???
Vielen Dank im Voraus,
Karsten
US-Stossstangen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Guten Morgen (-Abend
) Karsten,
die 8x15 kannst Du ohne Änderungen am Fahrzeug aufziehen - kein Problem!
Wegen der Stoßstangen kann ich Dir leider nichts sagen, ich nehme aber an, dass sich diese nicht einfach so kürzen lassen werden. Am einfachsten die Teile kurzfristig demontieren, begutachten und dann wird es sich schon zeigen ob die Möglichkeit besteht.
Beste Grüße
Jens
die 8x15 kannst Du ohne Änderungen am Fahrzeug aufziehen - kein Problem!
Wegen der Stoßstangen kann ich Dir leider nichts sagen, ich nehme aber an, dass sich diese nicht einfach so kürzen lassen werden. Am einfachsten die Teile kurzfristig demontieren, begutachten und dann wird es sich schon zeigen ob die Möglichkeit besteht.
Beste Grüße
Jens
-
Gast
Re: US-Stossstangen
die 8"-Ronal passen ohne Probleme auch auf die früheren Modelle. Bereifung 215/50. Radhäuser und Kotflügel blieben über die gesamte Bauzeit unverändert - und es gibt auch Leute, die da 10x18"-Felgen drunterkriegen.
Die Stoßstangen - leider auch keine große Ahnung. Wirst wohl umbauen müssen, mit Glück nur den oberen Teil mit den Prallelementen und den Blinkern. Die sind ja auch bei der NA-Ausführung komplett anders.
Die Euro-Stoßstangen sehen so aus:
vorne:
und hinten: 
Grüßle,
Bastian
Frag mal bei den einschlägig bekannten Urq-Tunern wie 2Ban - die können da vielleicht besser Auskunft geben
Die Stoßstangen - leider auch keine große Ahnung. Wirst wohl umbauen müssen, mit Glück nur den oberen Teil mit den Prallelementen und den Blinkern. Die sind ja auch bei der NA-Ausführung komplett anders.
Die Euro-Stoßstangen sehen so aus:
vorne:
und hinten: 
Grüßle,
Bastian
Frag mal bei den einschlägig bekannten Urq-Tunern wie 2Ban - die können da vielleicht besser Auskunft geben
-
Christian S.
Hallo Karsten,
wenn ich einen Uri hätte, wäre ich sehr froh wenn er US-Stosstangen hätte.
Die europäischen Stoßstangen sind sehr unstabil, so das bereits bei kleinen Auffahrunfällen das Auto definitiv Schrott ist.
Vorne und hinten!
Bei einem Auffahrunfall von 10 km/h. ist bereits mindestens die (eingeschweisste) Frontmaske hinüber, der Klimakompressor bekommt einen Schlag auf die Magnetkupplung, und die Servopumpe bricht mit ihrem Halter aus dem Zylinderkopf heraus. Teure Teile wie Zusatzwaserkühler (bei Audi glaube ich entfallen) und LLK sind dann sowieso Matsch. Ein leichter Frontschaden beim Uri kann schnell 5000 Euro
Reparaturkosten kosten, wenn man es nicht mit billigen Gebrauchtteilen selber wieder geradebiegt.
Zum Heck: Die deutschen Typ 81/85 Limousinen und Urquattro haben KEINE Träger im Kofferraum. Bei einem Heckaufprall von mehr als 5 km/h. mit irgend einem die US-Norm erfüllenden Auto (und wenn es ein "Kleinwagen" wie Chrysler Neon oder VW Jetta ist) würde unweigerlich der Rahmen Deines Uris wegknicken, so das in den Seitenteilen Knicke sind und das Auto ein Fall für die Richtbank oder zum Schlachten.
Da Dein US-Uri glücklicherweise die Träger im Kofferraum hat die das Abschlußblech mit dem Blech der Rücksitzbank verbinden, kann zumindest bei geringen Geschwindigkeiten nichts passieren.
Die deutschen hinteren Stoßfänger sind einfach nur mit M8 Schrauben am Abschlußblech angeschraubt, gerade so stabil das sie nicht durch das Eigengewicht herunterfallen.
Daher lässt es sich sowieso nicht umbauen, zumindest hinten nicht ohne weiteres. Vorne müsste es gehen, aber ich würde es lassen.
Du glaubst vielleicht ich übetreibe, tue ich aber nicht.
Ich habe mal mit meinem VW Quantum einen Polo zusammengefahren.
Habe einen Meter tief im Heck des Polo "geparkt", der hatte Knicke im Dach, die hinteren Scheiben waren rausgesprungen oder zerbröselt, und er war nicht mehr rollfähig da die Hinterräder blockiert waren.
An meinem Quantum war nicht mal die Stoßstange kaputt, selbst die Spaltmasse stimmten noch. Nur die Motorhaube war etwas krumm, die habe ich ersetzten müssen und das Grill.
Der Polo wurde mit dem Kran auf dem Abschleppwagen gehoben, und ich bin so nach Hause gefahren
Ähnlich "weich" ist leider jeder Audi 80/90/Coupe Typ 81/85/89 im Heckbereich, die US-Ausführungen mussten massiv verstärkt werden.
Gruß
Christian S.
wenn ich einen Uri hätte, wäre ich sehr froh wenn er US-Stosstangen hätte.
Die europäischen Stoßstangen sind sehr unstabil, so das bereits bei kleinen Auffahrunfällen das Auto definitiv Schrott ist.
Vorne und hinten!
Bei einem Auffahrunfall von 10 km/h. ist bereits mindestens die (eingeschweisste) Frontmaske hinüber, der Klimakompressor bekommt einen Schlag auf die Magnetkupplung, und die Servopumpe bricht mit ihrem Halter aus dem Zylinderkopf heraus. Teure Teile wie Zusatzwaserkühler (bei Audi glaube ich entfallen) und LLK sind dann sowieso Matsch. Ein leichter Frontschaden beim Uri kann schnell 5000 Euro
Reparaturkosten kosten, wenn man es nicht mit billigen Gebrauchtteilen selber wieder geradebiegt.
Zum Heck: Die deutschen Typ 81/85 Limousinen und Urquattro haben KEINE Träger im Kofferraum. Bei einem Heckaufprall von mehr als 5 km/h. mit irgend einem die US-Norm erfüllenden Auto (und wenn es ein "Kleinwagen" wie Chrysler Neon oder VW Jetta ist) würde unweigerlich der Rahmen Deines Uris wegknicken, so das in den Seitenteilen Knicke sind und das Auto ein Fall für die Richtbank oder zum Schlachten.
Da Dein US-Uri glücklicherweise die Träger im Kofferraum hat die das Abschlußblech mit dem Blech der Rücksitzbank verbinden, kann zumindest bei geringen Geschwindigkeiten nichts passieren.
Die deutschen hinteren Stoßfänger sind einfach nur mit M8 Schrauben am Abschlußblech angeschraubt, gerade so stabil das sie nicht durch das Eigengewicht herunterfallen.
Daher lässt es sich sowieso nicht umbauen, zumindest hinten nicht ohne weiteres. Vorne müsste es gehen, aber ich würde es lassen.
Du glaubst vielleicht ich übetreibe, tue ich aber nicht.
Ich habe mal mit meinem VW Quantum einen Polo zusammengefahren.
Habe einen Meter tief im Heck des Polo "geparkt", der hatte Knicke im Dach, die hinteren Scheiben waren rausgesprungen oder zerbröselt, und er war nicht mehr rollfähig da die Hinterräder blockiert waren.
An meinem Quantum war nicht mal die Stoßstange kaputt, selbst die Spaltmasse stimmten noch. Nur die Motorhaube war etwas krumm, die habe ich ersetzten müssen und das Grill.
Der Polo wurde mit dem Kran auf dem Abschleppwagen gehoben, und ich bin so nach Hause gefahren
Ähnlich "weich" ist leider jeder Audi 80/90/Coupe Typ 81/85/89 im Heckbereich, die US-Ausführungen mussten massiv verstärkt werden.
Gruß
Christian S.